399 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Bist du noch ganz gescheit?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Du bist unvernünftig SSynonyme für: unvernünftig / dumm SSynonyme für: dumm / verrückt SSynonyme für: verrückt ! | umgangssprachlich; "Gescheit" stammt von "unterscheiden können" ab und hat (wie das synonyme "Bescheid wissen") die Bedeutung "klug", "schlau", "kundig" | |
Bist du noch zu retten?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Du spinnst wohl SSynonyme für: du spinnst wohl ! | "Manche sind wirklich nicht mehr zu retten!"; "Bist du noch zu retten, du Blödmann?"; "Bist du noch zu retten? Hier darf man nur 30 fahren, und du fährst über 80!" | umgangssprachlich, salopp; Sagt man, wenn man Zweifel am geistigen Befinden des anderen hat / wenn jemand etwas Unverständliches getan hat |
Du bist mir vielleicht einer! Du bist mir ja einer! Du bist mir einer!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn jemand etwas Unverständliches tut; Ausdruck von Überraschung SSynonyme für: Überraschung / Verwunderung SSynonyme für: Verwunderung / Skepsis SSynonyme für: Skepsis ; Ausdruck von leichter Entrüstung SSynonyme für: Entrüstung / leichter Missbilligung SSynonyme für: Missbilligung ; Ausdruck von leichtem Tadel (z. T. auch mit liebevollem Unterton) SSynonyme für: Tadel | "Du bist mir ja einer, ich bin am Boden zerstört, und das einzige was Dir einfällt, ist: 'Ach du meine Güte?'"; "Du bist mir ja einer! Kritisierst Gewalt und wünschst sie im selben Atemzug anderen an den Hals"; "'Der Bär blickt Jana ebenfalls mit einem Schlechte-Laune-Muffelblick an und schweigt. So vorwurfsvoll ist sein Blick, dass Jana wieder lachen muss. 'Du bist mir einer!', sagt sie und zieht den Bären am Ohr zu sich heran. 'Sind wir wieder gut miteinander?'"; "Du bist mir vielleicht eine! Zuerst versenkst du es im WC und dann kaufst du es doch wieder!" | umgangssprachlich; Der unbestimmte Artikel "ein" steht häufig aus Gründen der Tabuisierung, Verschleierung oder Scham ohne ein entsprechendes Substantiv. Vgl. etwa: "sich einen genehmigen", "einen fahren lassen", "sich eine ins Gesicht stecken" u. ä. Teilweise spielt auch das sprachliche Ökonomieprinzip eine Rolle, nach dem als bekannt vorauszusetzende oder leicht rekonstruierbare Substantive oder Verben weggelassen werden können |
Hast du was, dann bist du was; Haste was, biste was [mundartlich]![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wohlstand bringt Ansehen | umgangssprachlich | |
Du bist (vielleicht) gut!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Über Dich kann ich mich nur wundern! Was du sagst, ist unvernünftig! Du tust so, als ob das ganz einfach wäre! | umgangssprachlich, ironisch; "Gut" bedeutet bei Personenbezeichnungen und Pronomina häufig "in freundlicher Beziehung stehend", "hilfsbereit", "treu". Aus ursprünglich ernst gemeinten Wendungen wie "guter Freund" oder "guter Mann" ist allmählich eine abschätzige und spöttische Anrede geworden. Diese Umwertung von "gut" könnte mit der euphemistischen Umschreibung "die guten Leute" für "Aussätzige" (seit dem 13. Jahrhundert überliefert) zusammenhängen | |
noch ganz der / die Alte sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unverändert / wie früher sein | "Auch der Klassenlehrer, inzwischen 85 Jahre alt, war zum Treffen gekommen. Der sei 'ganz der Alte' geblieben und von seiner Art her immer noch so wie damals, bestätigten mehrere Ehemalige"; "Ottmar Hitzfeld hat sich kaum verändert. Gut, die Haare sind noch ein wenig grauer geworden, die Falten ein bisschen tiefer, aber auch mit inzwischen 65 Jahren ist er äußerlich immer noch ganz der Alte"; "Der Trabant vom Autohof Schaub leuchtete dieses Jahr neu im kräftigen Gelb, aber ist drunter noch ganz der Alte. Denn dank beständiger Fahrweise des Frauenteams und ausreichend Ersatzteilen aus dem Autohof Schaub ist immer noch der erste Motor und Karosserie am Start"; "Äußerlich ist sie noch ganz die Alte und auch im Spiel, wie immer, ausgelassen und temperamentvoll"; "Während ihre beste Freundin Bea (Nadja Becker) zum Glück noch ganz die Alte ist, stellt Niels (Oliver Fleischer) mit seinen neu entdeckten ganzheitlichen Heilmethoden die Geduld aller Beteiligten auf die Probe" | umgangssprachlich |
Du bist (mir) vielleicht ein Heini!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Du bist einfältig SSynonyme für: einfältig / naiv SSynonyme für: naiv / tollpatschig SSynonyme für: tollpatschig / dumm SSynonyme für: dumm ! | umgangssprachlich, salopp | |
Du bist mir (gerade) der Richtige!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | In dieser Beziehung bist du der Falsche! Ausdruck von Verärgerung SSynonyme für: Verärgerung / Missbilligung SSynonyme für: Missbilligung | "Du bist mir der Richtige! Noch nie Ski gefahren, aber gleich coole Tricks machen wollen!"; "Du willst mir was über Autos erzählen? Du bist mir gerade der Richtige! Du hast doch keine Ahnung davon!"; "Du bist mir der Richtige: Absolut nichts in diesem Thread zur Information beitragen und andere anschwärzen" | umgangssprachlich, ironisch |
Du bist am dransten!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Du bist an der Reihe SSynonyme für: an der Reihe ! | umgangssprachlich | |
Jetzt bist du dran!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Du bist jetzt an der Reihe 2. Drohung SSynonyme für: Drohung | 2. "Ich werde dich fertigmachen. Jetzt bist du dran!"; "Kampfansage - Speck, jetzt bist du dran!"; "Jetzt ist's so weit, jetzt bist Du dran. Mein Chef ist nämlich Rechtsanwalt, der klagt dich an, der stellt dich kalt" | 2. umgangssprachlich |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen