|
401 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Was macht das schon!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das macht doch nichts SSynonyme für: das macht nichts ! Das ist nicht schlimm SSynonyme für: nicht schlimm ! Das ist egal SSynonyme für: egal ! | ||
Langsam, Brauner!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Etwas langsamer bitte SSynonyme für: langsamer bitte ! Nicht so schnell SSynonyme für: nicht so schnell ! | "Langsam, Brauner. Ich kann dir nicht folgen!"; "Langsam, Brauner! Erst mal in Ruhe überlegen, bevor Du zur Motorsäge greifst!"; "'Langsam, ganz langsam Brauner', beruhigte er sich scherzhaft"; "'Brrrr, langsam Brauner!' Ben unterbrach meinen Redeschwall. 'Hol Luft und ganz langsam. Ich bin hier, du hast Zeit. Also, was war denn los?'" | umgangssprachlich; Dieser Ausruf lässt sich in verallgemeinerter Bedeutung erst seit den 2010er Jahren nachweisen Quellenhinweis: . Es handelt sich um eine seltene Variante von "Ruhig, Brauner!" profil, 27.02.2012, S. 12, Pensionsschock; https://taz.de/!ku3502/; Frau R.: Mit rasierten Beinen spricht sich's besser!: 20 Dates in 40 Tagen, BoD – Books on Demand, 21.09.2015, S. 49 |
Ruhig, Brauner!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Beruhige dich SSynonyme für: beruhige dich ! Etwas langsamer bitte SSynonyme für: langsamer bitte ! | "Ruhig, Brauner, kein Grund zur Aufregung!"; "Diesmal nicht nur angedrohte Sperre, sondern gleich Benutzerlöschung - 'Ruhig Brauner!', sag' ich da nur"; "Ruhig, Brauner, ganz ruhig. Konzentrier' dich auf den nächsten Fall"; "'Ruhig Brauner', mag rufen, wer von den Rivalitäten rund um die Gelsenkirchener Rennbahn hört"; "Ruhig Brauner, sage ich zu mir. Ruhig Brauner. Erst mal tief durchatmen. Ich fange an, meinen Schreibtisch aufzuräumen" | Als Brauner bezeichnet man ein Pferd mit braunem Fell und schwarzer Mähne und Schweif Quellenhinweis: . https://de.wikipedia.org/wiki/Brauner_(Pferd) Der Ausruf soll aus Richard Wagners Oper "Der Ring des Nibelungen - die Walküre" (3. Akt, 1. Szene; 1870 uraufgeführt) stammen : Als die Walküre zusammentreffen, wird eines der Pferde unruhig, das anschließend mit den Worten Helmwiges "Ruhig, Brauner! Brich nicht den Frieden!" wieder zur Ruhe gebracht wird Quellenhinweis: . http://www.zeno.org/Literatur/M/Wagner,+Richard/Musikdramen/Der+Ring+des+Nibelungen/Die+Walküre/3.+Akt/1.+Szene Die Redensart kann allerdings zu Missverständnissen Anlass geben, zumal sie recht selten ist und nicht jeder kennt. So wird sie manchmal auch als politische Anspielung verwendet (braun steht für Rechtsextremismus / Nationalsozialismus) oder auf die Hautfarbe bezogen bzw. kann kontextbezogen entsprechende Assoziationen wecken. Sie ist als Redensart, d. h. nicht auf Pferde bezogen, erst seit Ende des 20. Jahrhunderts nachweisbar Quellenhinweis: , soll aber älter sein Frankfurter Rundschau, 09.09.1997, S. 17, Ressort: SPORT, Thomas Epp stört es nicht, daß er so wenig trifft Quellenhinweis: Hinweis eines Nutzers |
(jemandem) zeigen, wo der Hammer hängt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden zurechtweisen SSynonyme für: zurechtweisen ; Stärke zeigen SSynonyme für: Stärke zeigen ; auftrumpfen SSynonyme für: auftrumpfen ; zeigen, wie man etwas richtig macht SSynonyme für: zeigen wie man ... richtig macht ; seine Fähigkeiten / Macht SSynonyme für: seine Macht demonstrieren demonstrieren | "Apple zeigt der Konkurrenz, wo der Hammer hängt"; "Wie zeige ich der Exfreundin meines Freundes ganz klar, wo der Hammer hängt?"; "1913 hat die Moderne gezeigt, wo der Hammer hängt, klanglich: mit der Uraufführung des 'Sacre' in Paris. Das Statement war krass: Hier ist eine neue Zeit!"; "Die Rockhexen zeigen der Metalfraktion, wo der Hammer hängt"; "Männer sind lustig, Frauen nicht? Von wegen! Denn jetzt zeigen die 'Naughty Girls' allen Humor-Machos, wo der Hammer hängt" | umgangssprachlich, salopp; Die Redensarten wissen oder zeigen, wo der Hammer hängt, ist in den 1960er Jahren entstanden , wobei die Herkunft weitgehend unklar ist. Wer jemandem in der Werkstatt die Werkzeuge zeigt, kennt sich sich dort gut aus zeigt dem Neuling damit seine Kompetenz. Dass es sich bei der Redensart um einen Hammer handelt, kann als Machtdemonstration oder gar versteckte Drohung gedeutet werden. Siehe auch "wissen, wo der Hammer hängt" |
angetanzt kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich (mit einer Bitte) nähern SSynonyme für: sich nähern ; verspätet kommen SSynonyme für: verspätet kommen | umgangssprachlich | |
Was ist los?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Was ist passiert SSynonyme für: was ist passiert ? 2. Wie bitte SSynonyme für: wie bitte ? Was hast du gesagt? | umgangssprachlich; siehe auch "los und ledig" | |
jemandem Gehör schenken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden anhören; jemandem zuhören SSynonyme für: zuhören ; auf das Gesagte / jemandes Bitte eingehen | "Sollten Anleger diesen selbst ernannten 'Experten' wirklich Gehör schenken?"; "Auch Amesberger und Halbmayr wollen Opfergruppen in das Blickfeld der Wissenschaft und somit auch der Öffentlichkeit rücken, denen bislang kaum Gehör geschenkt wurde"; "Den immer zahlreicher werdenden Stimmen, die in der Welt auf friedliche Lösungen dringen, wird kein Gehör geschenkt"; "Ansonsten kann man nur immer wieder sagen, das man den allgemeinen Pressestimmen derzeit nicht unbedingt Gehör schenken sollte"; "Das Amtsgericht (AG) schenkte dem kein Gehör und verurteilte ihn wegen Überschreitens der zulässigen Höchstgeschwindigkeit zu 75 Euro" | leicht gehoben; Der Ausdruck vom "Schenken" des Gehörs soll die Anerkennung dafür bekunden, wenn jemand bereit ist, zuzuhören und somit Bereitschaft zum Entgegenkommen signalisiert. Literarische Belege finden wir seit dem 18. Jahrhundert, z. B. auch mehrmals bei Friedrich Schiller, etwa 1800 im Drama "Maria Stuart": "Jetzt, Schwester, redet! Nennt mir meine Schuld, / Ich will Euch völliges Genügen leisten. / Ach, daß Ihr damals mir Gehör geschenkt, / Als ich so dringend Euer Auge suchte!" Quellenhinweis: Maria in: Maria Stuart, 3. Aufzug, 4. Auftritt |
Alles zu seiner Zeit!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das wird gemacht, wenn die Gelegenheit da ist; Keine Hektik bitte | umgangssprachlich | |
das Sagen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | an der Macht sein SSynonyme für: an der Macht ; Einfluss haben SSynonyme für: Einfluss ; bestimmen, was geschieht SSynonyme für: bestimmen was geschieht ; am Schalthebel der Macht sein SSynonyme für: am Schalthebel der Macht | "Hier hat Mama das Sagen!"; "Wer hat das Sagen in der Flüchtlingspolitik?"; "Jetzt wird deutlich, wer in der Pandemie das Sagen hat: Politik und öffentliche Meinung sind das Trumpf-Ass, Virologie ist nur noch die Pik-Sieben"; "Wenn also die USA zwei Drittel eines Projekts bezahlen, dann ist es auch normal, dass sie das Sagen haben"; "Wenn die, die man wählt, eh nicht das Sagen haben – warum soll man sie denn dann überhaupt noch wählen?" | umgangssprachlich; Diese Redewendung ist noch recht jung und erst in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden . Siehe auch "etwas / viel zu sagen haben" |
Nun mach aber einen Punkt! Jetzt mach mal einen Punkt!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Hör auf damit SSynonyme für: hör auf damit ! Komm bitte zum Ende deiner Ausführungen! Lass es gut sein! | umgangssprachlich |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen