569 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein bunter Teller![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Teller mit vielerlei Inhalt | ||
Macht es unter euch aus!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Einigt euch selbst (ohne die Hilfe oder Vermittlung anderer)! | "Ich will mich da nicht einmischen! Macht das unter euch aus!"; "Verzichte auf Sätze wie 'Macht das unter euch aus!'. Nimm dir stattdessen Zeit für die Streitenden und befasse dich explizit mit der Situation" | umgangssprachlich; Das Verb "ausmachen" wird hier in der Bedeutung "vereinbaren, abschließen, erledigen, abmachen" gebraucht |
Humbug![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Täuschung SSynonyme für: Täuschung ; Betrug SSynonyme für: Betrug ; Blendwerk SSynonyme für: Blendwerk ; Unsinn SSynonyme für: Unsinn | umgangssprachlich | |
Etikettenschwindel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Irreführung SSynonyme für: Irreführung ; Täuschung SSynonyme für: Täuschung ; Betrug SSynonyme für: Betrug ; Blendwerk SSynonyme für: Blendwerk | ||
ein unbeschriebenes Blatt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Mensch ohne Kenntnisse; unerfahrene / noch unbekannte Person oder Organisation | "Der TSV Mannheim II ist ein unbeschriebenes Blatt, denn selten war weniger bekannt über die Stärke eines Gegners als vor dem ersten Saisonheimspiel der SV Böblingen in der 2. Hockey-Regionalliga Süd der Männer"; "Längst sind die Zeiten vorbei, in denen man als Bewerber noch ein unbeschriebenes Blatt war. Durch die Nutzung von Facebook, Twitter, Xing und Co geben wir viel mehr preis, als uns lieb ist"; "Baden-Württemberg scheint derzeit noch ein unbeschriebenes Blatt zu sein, was das Thema eRechnung angeht. So sind dem Innenministerium keine Zahlen für den Austausch elektronischer Rechnungen bekannt"; "Er wurde zwar Jahre auf seine Aufgabe vorbereitet, doch politisch ist er ein unbeschriebenes Blatt. Vor allem ist unklar, ob nicht die alte Parteigarde und Militärs um die Macht kämpfen - und Kim letztlich nur als Marionette das System seines Vaters fortführt" | Die Wendung vom leeren Blatt (bzw. von der leeren Schreibtafel) geht bis auf die Antike zurück Quellenhinweis: . Auch das lateinische "tabula rasa" kann in diesem Sinn gedeutet werden. Siehe auch "kein unbeschriebenes Blatt sein" Aristoteles, "De anima", III, 4 |
Spiegelfechterei![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | scheinbare Auseinandersetzung; Blendwerk SSynonyme für: Blendwerk ; Täuschung SSynonyme für: Täuschung ; Irreführung SSynonyme für: Irreführung | "Zugegebenermaßen war dieses Gespräch im hohen Hause im Vergleich zur gewöhnlichen Spiegelfechterei besser zu ertragen, da die Abgeordneten miteinander statt aneinander vorbei sprachen"; "Die politischen Parteien dagegen kämpfen noch immer vorwiegend in ihrem vertrauten, aber veralteten nationalen Raum. Wen wundert es da, wenn sich die jüngere Generation für solche Spiegelfechterei kaum mehr begeistern kann?"; "Wenn im Rahmen der alltäglichen politischen Auseinandersetzung mit 'Bürgergesellschaft', 'Chancengleichheit', 'soziale Gerechtigkeit', 'Freiheit', 'Eigenverantwortung' oder ähnlichen Ausdrücken hantiert wird, erscheint dies oft als Spiegelfechterei und Effekthascherei"; "Je unbedeutender der Platz ist, oder je weniger es mit der Belagerung ernst ist, je weniger Vorbereitungen dazu getroffen sind, je mehr alles en passant gemacht werden soll, um so kleiner wird dies strategische Ziel, um so angemessener ganz schwachen Kräften und Absichten, und oft sinkt dann das Ganze zu einer bloßen Spiegelfechterei hinab, um den Feldzug mit Ehren hinzubringen, weil man als Angreifender doch irgend etwas tun will"; "Wiederholt wird als Argument für eine Forschung an embryonalen Stammzellen die Internationalität der Forschung ins Feld geführt: Wenn wir nicht daran forschen, werde es auf jeden Fall im Ausland gemacht: Ist die ethische Debatte in Deutschland angesichts der Globalisierung eine bloße Spiegelfechterei?" | |
Hokuspokus![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Zauberformel SSynonyme für: Zauberformel 2. Täuschung SSynonyme für: Täuschung ; Schein SSynonyme für: Schein ; Blendwerk SSynonyme für: Blendwerk | 1. "Hexe: Hihihi, ich schleiche mich hinten herum ums Haus, springe durchs Fenster und hole den Kuchen heraus! (verschwindet und erscheint mit der Kuchenschüssel) Und damit fliege ich in den Hexenwald hinaus, zum Hexenhaus. Hokus, pokus, fidibus und dreimal schwarzer Kater, miau"; "Hokus Pokus - Magie für Frauen" 2. "Mit faulem Hokuspokus aus der Mottenkiste des Aberglaubens (Horoskop, Kartenlegen, Pendeln usw.) kann man keine Probleme lösen. Doch dem Hilfe Suchenden wird in jedem Fall viel Geld aus der Tasche gezogen!"; "'Die Masse tut das sicher als Hokuspokus ab', ist sich Tim Ebinger sicher. Dennoch bietet der 31-jährige Gestaltungskonzepte nach Feng Shui an" | umgangssprachlich; 1. oft den Hexen in Kindermärchen in den Mund gelegt; Das Wort Hokuspokus taucht erstmals zu Beginn des 17. Jahrhunderts in England auf und verbreitet sich rasch auf dem Kontinent. Es bezeichnete einen Taschenspieler, ist aber bereits 1632 als Zauberformel nachgewiesen. Wahrscheinlich handelt es sich um eine durch Klangsilben erweiterte Version der liturgischen Formeln "pax tecum" und "pax vobiscum", die in der Version "hax pax max" eine starke Zauberformel darstellte. Eine Vorliebe für Zauberworte, die auf x enden, ist seit der Antike belegt. Die "o" in Hokuspokus könnte durch die englische Aussprache von "hax pax" erklärt werden. Die Form "oxbox" lässt sich seit 1625 als Inschrift auf Hostien und als Formel gegen Fieber u.ä. nachweisen. Im Jahre 1634 erschien in England ein Lehrbuch für Taschenspieler von Hocus Pocus junior. Es hat entscheidend zur Verbreitung des Rätselwortes beigetragen. Eine häufig vermutete Herleitung aus der Abendmahlformel "hoc est corpus meum" ("dies ist mein Leib") ist unwahrscheinlich, weil dies als Gotteslästerung verstanden und streng bestraft worden wäre |
Mumpitz![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Täuschung SSynonyme für: Täuschung ; Unsinn SSynonyme für: Unsinn ; Humbug; Blendwerk SSynonyme für: Blendwerk ; Unfug SSynonyme für: Unfug | "Kritische Gegner halten die Vermutungen über Weissagungen im Bibeltext für schlichten Mumpitz"; "Auf solchen Mumpitz muss man nicht weiter eingehen"; "Sollten in einem Betrieb noch solche Rechner vorhanden sein und weiterbetrieben werden, ist es völliger Mumpitz, über eine höhere Bandbreite im Netz nachzudenken"; "Die fünf Musiker aus der Gegend von Easter Ross sind echte Highlander, die ihre Kilts nicht als Stage-Mumpitz, sondern als Alltagskleidung verstehen"; "Nicht erst die moderne Sexualforschung hat aber längst herausgefunden, dass all diese Vorurteile völliger Mumpitz sind" | umgangssprachlich; Im Elsass ist seit 1643 das Wort "Butzenmummel" (auch Mummelputz) mit der Bedeutung "Vogelscheuche" belegt. Es setzt sich aus mummen (verkleiden; daher Mummenschanz) und Butz (Gespenst) zusammen. Bei seiner Ausbreitung nach Osten gewinnt das Wort die Bedeutung leeres Geschwätz, leere Drohung hinzu. Um 1870 ist es mit der Bedeutung Schwindel, Bluff als Berliner Börsenausdruck belegt und geht über Fontane in die Literatur ein |
einfach so![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne Umstände SSynonyme für: ohne Umstände ; unbedacht SSynonyme für: unbedacht ; ohne besonderen Grund SSynonyme für: ohne besonderen Grund ; ohne Genehmigung / Erlaubnis; ohne besondere Vorbereitungen | "Suche nette Leute zum Quatschen - einfach so!"; "Zu Tode geprügelt, einfach so"; "Darf man ein Sicherheitsschloss einfach so einbauen?"; "Einfach so ins Auto setzen und losfahren. Das hab ich gerade gemacht. Eine halbe Stunde, oder so. Hat irgendwie 'ne unheimlich befreiende Wirkung, wenn man nachts mit lauter Musik durch die leer gefegte Stadt fährt"; "Manchmal kommt die Liebe einfach so!" | |
wie der letzte Mensch; wie die letzten Menschen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne Gefühl für richtige Umgangsformen SSynonyme für: ohne Gefühl für richtige Umgangsformen ; ohne Taktgefühl SSynonyme für: ohne Taktgefühl ; ohne Anstand; ohne Manieren SSynonyme für: ohne Manieren ; ungepflegt SSynonyme für: ungepflegt ; ordinär SSynonyme für: ordinär ; schlecht SSynonyme für: schlecht ; in übler Weise; ungehörig SSynonyme für: ungehörig ; unflätig | "Vier Augenpaare sehen mich ungläubig an, als ich das köstliche Nass wie der letzte Mensch aus der Untertasse schlürfe"; "Anscheinend ist es für viele leichter, in Anbetracht der Anonymität sich im Internet wie der letzte Mensch zu benehmen"; "Und im Bulgarien-Urlaub wurden wir DDR-Bürger im Vergleich zu den Westdeutschen und Einheimischen wie die letzten Menschen behandelt, obwohl wir die Taschen voller DDR-Geld hatten"; "Sie parken wie der letzte Mensch!"; "Ich werde immer wie der letzte Mensch behandelt - vor allem von Männern"; "Man fühlt sich hilflos, wie der letzte Mensch, der um Almosen bettelt"; "Die Spieler haben sich von Beginn an wie die letzten Menschen aufgeführt. Fußballerisch vielleicht das beste Team, aber charakterlich unter aller Kanone" | umgangssprachlich; Die Vorstellung von den "letzten Menschen" der Erde ist eng mit dem Gedanken des Untergangs der Welt verbunden. Endzeit- und Untergangsvisionen haben seit jeher die Menschen beschäftigt und werden schon in der Bibel (Jüngstes Gericht, Sintflut) thematisiert. Anknüpfungspunkte zu unserer Redewendung finden wir bereits in Jean Pauls "Rede des toten Christus vom Weltgebäude herab, dass kein Gott sei" von 1796 - ein dramatisches, alptraumhaftes Gedankenexperiment: Nach dem Weltuntergang wird der letzte Mensch nicht mehr von Gott erlöst - der "nackte Mensch", der die atheistische Entzauberung als Schock erlebt, wird auf die Natur zurückgeworfen und seiner Kultur und moralischen Bändigung entkleidet: "Ist das neben mir noch ein Mensch? Du Armer! Euer kleines Leben ist der Seufzer der Natur oder nur sein Echo" Quellenhinweis: . Sein Text inspirierte die Vertreter der "Schwarzen Romantik", die Figur des "letzten Menschen" wurde Anfang des 19. Jahrhunderts zur Modeerscheinung (vergleiche z. B. "Le dernier homme" von Jean-Baptiste Cousin de Grainville (1805), "Darkness" von Lord Byron (1816), "The Last Man" von Mary Shelley (1826), oder die Gemälde des Malers John Martin). Jean Paul Richter: Siebenkäs - Kapitel 47 Seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts werden die "letzten Menschen" vor allem als Überlebende einer atomar oder durch Umweltzerstörung verwüsteten Erde gedacht, was durch unzählige dystopische Romane, Filme (z. B. Mad Max, Waterworld) und Computerspiele popularisiert worden ist. Die Redensart "sich benehmen wie der letzte Mensch", die Mitte des 20. Jahrhunderts geläufig wurde, bringt die Assoziationen, die mit den Figuren des "letzten Menschen" verknüpft sind, auf eine Formel: Er muss keine Rücksicht mehr auf andere nehmen und verliert das Gefühl für Anstand und Sitte. Sicherlich spielt auch die Assoziation mit dem negativ bewerteten "Letzten" (siehe "das Letzte / Allerletzte sein") eine Rolle |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen