|
1989 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
mehr Schulden als Haare auf dem Kopf haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | hohe Schulden haben | umgangssprachlich; Diese Redensart arbeitet mit dem Aspekt der Menge, der auch in anderen Redensarten mit "Haar" Verwendung findet | |
ein fetter / dicker Happen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein hoher Gewinn; eine große Summe / Sache SSynonyme für: eine große Sache | "Mit den so genannten Minivans, so scheint es, entwickelt sich für die Automobilbauer ein fetter Happen: Der Marktanteil der busförmigen Familientransporter wächst"; "Solange es große soziale Unterschiede gibt, werden diese Luxuskreuzfahrtschiffe immer Begehrlichkeiten bei den armen Bevölkerungsgruppen wecken, ein fetter Happen, der einem da vor der Nase herumschwimmt"; "700€ mehr ist schon ein dicker Happen"; "Weitere Aufträge im dreistelligen Millionenbereich sollen folgen. Das ist ein dicker Happen für einen Mittelständler" | |
ein großer / dicker Fisch![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ein gesuchter (Schwer-) Verbrecher 2. eine wichtige SSynonyme für: eine wichtige Person / bedeutende Person | 1. "Da haben wir einen dicken Fisch geschnappt!" | umgangssprachlich |
quecksilbrig sein; Quecksilber im Leib / Blut / Hintern / Arsch haben; ein Quecksilber sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zappelig SSynonyme für: zappelig / lebhaft SSynonyme für: lebhaft / unruhig SSynonyme für: unruhig / quirlig sein | "Der ältere Herr hat immer noch Quecksilber im Blut, rennt und tänzelt viel über die Bühne" | umgangssprachlich, veraltet; Arsch: derb; "Queck" oder "quick" bedeutet im Mittelhochdeutschen "lebendig", "beweglich". Von hier leiten sich auch die Begriffe keck, erquicken und quicklebendig ab. Das dem lat. "argentum vivum" (lebendiges Silber) nachgeprägte Wort "Quecksilber" bezeichnet ein silbernes, bei Raumtemperatur flüssiges ("lebendiges") Metall. Diese Eigenschaft machte es zu einem beliebten Untersuchungsobjekt der Alchemisten und einem hochgerühmten Heilmittel. Es wurde in Amuletten verschlossen am Leib getragen und sollte gegen Pest und Ungeziefer, bösen Blick und Kolik helfen. Die Volksheilkunde verwendete Quecksilber trotz seiner Giftigkeit in jeder denkbaren Form gegen Geschlechtskrankheiten. Kam es zu Todesfällen, war häufig der "Quacksalber" schuld, der zu viel Quecksilber in die Heilsalbe getan hatte. Zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" |
jemandem kocht das Blut in den Adern; es kocht in jemandem![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist sehr erregt SSynonyme für: erregt / zornig SSynonyme für: zornig / wütend SSynonyme für: wütend | "Wenn ich so einen Schwachsinn höre, kocht mir das Blut in den Adern" | umgangssprachlich; siehe auch "ruhig Blut bewahren"; zu "Ader" siehe auch "eine musikalische / künstlerische Ader haben", "jemanden zur Ader lassen" |
Das ist leichter gesagt als getan![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist schwer durchzuführen | umgangssprachlich; siehe auch "Das ist leicht gesagt" | |
kein Geringerer als ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sogar ... | "Kein Geringerer als Trainingschef Erik Becker betreut die Gruppe"; "Die Frau an seiner Seite ist keine Geringere als Hollywood-Star Winona Rider"; "Es war Patricia Highsmiths erster Roman und ihr erster großer Erfolg. Alfred Hitchcock drehte danach einen seiner besten Filme, zu dem kein Geringerer als Raymond Chandler das Drehbuch schrieb"; "Kein Geringerer als der Bundesinnenminister Otto Schily beklagt, dass Datenschutz zuweilen Täterschutz sei"; "Bereits im Alter von 16 Jahren hatte er das Demotische weitgehend entziffert und die Grundlagen für eine demotische Grammatik entworfen. Kein Geringerer als Alexander von Humboldt erkannte sein Talent und förderte ihn" | Ankündigung einer wichtigen Person |
mehr Schein als Sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas Besseres / Größeres vortäuschen, als es in Wirklichkeit ist; besser erscheinen, als es ist; Fassade SSynonyme für: Fassade ; Blendwerk SSynonyme für: Blendwerk | (Buchtitel:) "Mehr Schein als Sein? Die vielen Spielarten des Narzissmus"; "Oft mehr Schein als Sein: Angaben auf Lebensmitteln"; "Nach dem Motto 'Mehr Schein als Sein' haben viele Wolfsmilcharten die Eigenart entwickelt, eine Riesenblüte vorzutäuschen"; "Mehr Schein als Sein – wer wäre gegen Versuchungen gänzlich gefeit? 'Die Welt will betrogen werden', heißt es im 'Narrenschiff' des Sebastian Brant. Der Hochstapler indes gilt als Betrugsspezialist, meist mit sozial imponierendem Habitus. Im Grimm'schen Wörterbuch wird er definiert als 'Gauner, der als ein Vornehmer bettelt'"; "Andere sagen, typisch Windhorst: mehr Schein als Sein, Riesenbüro im Ausland – kaum Mitarbeiter darin"; "Soziale Verantwortung von Unternehmen – mehr Schein als Sein?" | Das Wort "scheinen" besitzt im Germanischen schon früh die Bedeutung "strahlen, leuchten, glänzen". Daraus entwickelte sich die Bedeutung "sichtbar werden, zum Vorschein kommen" (erscheinen). Der "Schein" war dementsprechend ursprünglich "Glanz, Strahl", woraus sich im 15. Jahrhundert die Bedeutungen "äußeres Aussehen, Trugbild" und - im Sinne von "vorzeigen, einen sichtbaren Beweis erbringen" (bescheinigen) - "Banknote, Dokument, Beleg" entwickelten. Im Sinne der Redensart ist der Schein eine Täuschung, ein Trugbild - also nicht die Realität, sondern was wir von der Realität wahrnehmen. Der Begriff "scheinbar" ist aus dieser Bedeutung abgeleitet. Siehe auch "der Schein trügt" |
mehr schlecht als recht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht besonders gut SSynonyme für: nicht gut ; mangelhaft SSynonyme für: mangelhaft | "Mehr schlecht als recht dudelte er sich durch den Song, das hatte beim besten Willen nur noch Karaoke-Charakter"; "Ergebnis der Studie: Mobilfunk im Zug funktioniert mehr schlecht als recht"; "Man verständigt sich zwar mehr schlecht als recht, baut aber dennoch langsam Vertrauen zueinander auf"; "Die Boote werden auf See in Schlepptau genommen und auf Inseln gebracht, wo die Flüchtlinge mehr schlecht als recht versorgt werden"; "Aus dem Physikunterricht sind die einschlägigen Formeln oft mehr schlecht als recht in Erinnerung" | "Schlecht" hatte ursprünglich die Bedeutung gerade, glatt, weich (daher das Verb schleichen = weich auftreten), aber auch die Nebenbedeutung normal, natürlich. Ursprünglich ist "schlecht und recht" also eine Zwillingsformel, die zwei Begriffe mit gleicher Bedeutung (schlecht = normal, und recht = richtig / normal) verbindet. Allmählich wurde die Bedeutung von schlecht aber negativer, und zwar über die Bedeutungsstufen einfach, gewöhnlich, gering, unbedeutend, minderwertig. Als Ersatz für die alte Bedeutung von "schlecht" wurde im 17. Jahrhundert das Adjektiv "schlicht" (einfach) gebildet. Da "schlecht und recht" nunmehr einander bedeutungsmäßig widersprachen, konnte die alte Formel nicht mehr recht befriedigen, sodass in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts das "logischere" "mehr schlecht als recht" entstand. Zu "recht" im Sinne von "richtig" siehe auch "recht haben", "nach dem Rechten sehen" |
lieber heute als morgen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | am liebsten sofort; möglichst schnell | umgangssprachlich; Das über althochdeutsch "hiu tagu" mit dem Wort "Tag" verwandte "heute" drückt in seiner Opposition zu "gestern" und "morgen" die unmittelbare Gegenwart aus. In vielen Kontrastpaaren werden "heute" und "morgen" einander gegenübergestellt, um die Vergänglichkeit des Lebens auszudrücken. Besonders bekannt sind die Zeilen aus dem Gedicht "Reiters Morgenlied" des schwäbischen Dichters Wilhelm Hauff (1802-1827): "Gestern noch auf stolzen Rossen, / Heute durch die Brust geschossen, / Morgen in das kühle Grab!" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen