|
543 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem / einer Sache nicht das Wasser reichen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht die gleiche Leistung bringen wie jemand / etwas; nicht an die Qualität einer Sache heranreichen können; schlechter sein SSynonyme für: schlechter | "Wir sind zwar sehr motiviert, können aber natürlich vielen Leuten hier nicht das Wasser reichen"; "Diese Kerls können mir alle nicht das Wasser reichen!"; "Wir Frauen denken ja immer, dass die Jungs uns in Sachen Styling in Wahrheit nicht das Wasser reichen können"; "In Sachen Ausstattung kann der Skoda zwar Volkswagen noch nicht das Wasser reichen, doch Materialien in Cockpit und Innenraum wirken hochwertig und solide" | Siehe auch "jemandem / einer Sache das Wasser reichen können" |
Wasser auf die Mühle / Mühlen von jemandem gießen / leiten / tragen; Wasser auf jemandes Mühle / Mühlen leiten / gießen / tragen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden (ungewollt SSynonyme für: ungewollt unterstützen ) unterstützen SSynonyme für: unterstützen ; (irrtümlich SSynonyme für: irrtümlich ... Lage verbessern ) jemandes Lage verbessern SSynonyme für: Lage verbessern | "Der Anschlag vom 13. Dezember auf das Parlament in Neu-Delhi hat all jenen Indern Wasser auf die Mühlen geleitet, die in Pakistan den Todfeind sehen und seine Vernichtung wünschen"; "Die Männer um Colin Powell sähen es auch gerne, wenn die Europäer mehr täten, aber sprechen das lieber nicht laut aus, um nicht Wasser auf die Mühlen ihrer Gegner zu gießen"; "Sie haben mit Ihrer Meldung all jenen Wasser auf die Mühlen gegeben, die fälschlicherweise behaupten, eine neue Rheinbrücke führe zwangsläufig zu einer den Flughafen Frankfurt mit dem in Hahn verbindenden Autobahn quer durch den Rheingau" | Siehe auch "Wasser auf jemandes Mühlen / Mühle sein" |
den Kopf über Wasser halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wirtschaftlich überleben; durchhalten SSynonyme für: durchhalten ; fortbestehen; seinen Lebensunterhalt bestreiten SSynonyme für: seinen Lebensunterhalt bestreiten | "Geschäftsführer Straub ist sich im Klaren, dass trotz der guten Ausgangsposition die Akquise von Neukunden nicht vernachlässigt werden darf. Man könne jedoch aufgrund der momentan guten Auslastung 'den Kopf gut über Wasser halten' und brauche sich vor der Zukunft nicht zu fürchten, gibt sich Straub zuversichtlich"; "Es wäre natürlich sehr schön, wenn sich aus dieser Entwicklung in gut drei Jahren mal die Fußball-Bezirksliga ergibt. Aber kurzfristig müssen wir schauen, dass wir bis zum Monat Oktober den Kopf über Wasser halten"; "Humor ist wichtig, es hilft auch in schwierigen Zeiten, dass man den Kopf über Wasser halten kann"; "Mindestens ein Sieg muss nun am letzten Spieltag her, um noch den Kopf über Wasser halten zu können" | Siehe auch "sich über Wasser halten" |
einen Stein ins Wasser werfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas initiieren SSynonyme für: initiieren / verursachen SSynonyme für: verursachen / auslösen SSynonyme für: auslösen / anstoßen SSynonyme für: anstoßen ; den ersten Schritt tun SSynonyme für: den ersten Schritt tun | "Durch die Initiative Reemtsmas und des Freundeskreises des Goethe-Nationalmuseums sei im Jahr 2000 ein Stein ins Wasser geworfen worden, der nun Kreise gezogen habe"; "Wir haben einen Stein ins Wasser geworfen, er hat seine Kreise gezogen. Helft alle mit, dass die Kreise immer größer werden und dass unser 'Zeichen für den Frieden' zu einem weltweiten Thema wird"; "Wir haben einen Stein ins Wasser geworfen, mehr nicht. Wenn daraus eine Welle werden sollte, dann können wir beim nächsten Mal von Konvention sprechen"; "Die Europäer nutzten die Konferenz, nach den Spannungen in der Irakfrage 'einen ersten Stein ins Wasser zu werfen'"; "Das Europäische Jahr der Menschen mit Behinderungen 2003 hat wesentliche Fortschritte zur Förderung der Teilhabe, Selbstbestimmung und Gleichstellung behinderter Menschen gebracht. Es wurde ein Stein ins Wasser geworfen und die Kreise sind weithin sichtbar und bilden sich über das Jahr 2003 hinaus weiter fort... sozusagen auf nationalem und auf internationalem Gewässer" | |
dem Wasser seinen Lauf lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas, das nicht zu ändern ist, geschehen lassen | ||
Wasser auf jemandes Mühlen / Mühle sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden (ungewollt SSynonyme für: ungewollt unterstützen ) unterstützen SSynonyme für: unterstützen ; zu jemandes Vorteil gereichen | "Jetzt wird von staatlicher Seite mit Subventionen und Reglementierungen in den gerade entstehenden Wettbewerb eingegriffen. Das ist Wasser auf die Mühle der Energieriesen, die mit allen Mitteln echten Wettbewerb verhindern wollen"; "Die beiden Bundesländer haben den Staatsschutz eingeschaltet, und Bayern möchte Scientologen die Anstellung in öffentlichen Ämtern verbieten. Als generelle Maßnahmen gehen mir diese eindeutig zu weit. Ein solches Vorgehen ist Wasser auf die Mühlen von Scientology, welche sich - völlig unberechtigt - bereits mit den verfolgten Juden im 2. Weltkrieg vergleicht" | Die archaische Mechanik der Wind- und Wassermühle hat sich in verschiedenen Redensarten niedergeschlagen. Die Redensart "Wasser auf jemandes Mühle sein" hat nicht nur einen Energie-Aspekt, sondern auch einen juristischen. In so genannten Wasserrechten wurde den verschiedenen Mühlen eines Gebietes eine bestimmte Wassermenge zuerkannt. Dabei gab es natürlich auch Probleme wie den Wasserdiebstahl (siehe auch "jemandem das Wasser abgraben") und die Bestechung von Schleusenwärtern. Andere redensartlich relevante Teile der Mühle sind das Mühlrad und der Mühlstein. Ein Sondertyp der Mühle war die so genannte Tretmühle, die zum Symbol des Alltags geworden ist. Nach ihrer Mechanik werden auch alte Fahrräder und Autos scherzhaft als Mühle bezeichnet. Auch die langsam, aber sorgfältig mahlenden Mühlen des Gesetzes sind schon seit Jahrhunderten sprichwörtlich. Siehe auch "Wasser auf die Mühle / Mühlen von jemandem gießen / leiten / tragen" |
das Wasser bis Oberkante Unterlippe stehen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kurz vor dem Ruin sein SSynonyme für: kurz vor dem Ruin | "Wirtschaftlich steht uns das Wasser bis Oberkante Unterlippe"; "Für die CDU machte Fraktionsvorsitzender Klaus Muttach klar, dass den Gemeinden das Wasser 'Oberkante Unterlippe' steht"; "Wenn einem das Wasser bis zur Oberkante Unterlippe steht, darf man auf keinen Fall den Kopf hängen lassen, da man sonst ertrinkt! Dies als Beschreibung unserer Lage als Kommune hinsichtlich der Finanzen" | umgangssprachlich, salopp |
jemandem eine Handbreit Wasser unterm / unter dem Kiel wünschen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem Glück wünschen | "Wünsche Euch viele schöne Törns und immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel"; "Mit der Hoffnung, immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel zu haben, ging es los"; "Gut Wind und immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel!"; "Der Verband ist eine starke Gemeinschaft, die stets mehr als nur die berühmte eine Handbreit Wasser unter dem Kiel hat"; "Hauptsache, es bleibt immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel, sagen die Hamburgerinnen und Hamburger, denn sie wissen, dass nach jeder Ebbe wieder eine Flut kommt"; "Wir wünschen der MS Rheinland und Ihrer Crew immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel"; "Ich freue mich auf nächste Jahr! Mast- und Schotbruch und immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel"; "Krönender Abschluss des ersten Tages war eine gemeinsame Dampferfahrt auf dem Rhein. Bei ausgelassener Atmosphäre und immer einer Handbreit Wasser unterm Kiel - trotz niedriger Pegelstände auf dem Rhein - verbrachten die Teilnehmer einen rundum gelungenen Abend" | umgangssprachlich, Seefahrergruß; Der Kiel ist der unterste Längsverband des Schiffsrumpfes. Man wünscht dem anderen also, dass sein Schiff nicht auf Grund läuft. Siehe auch "auf Grund laufen" |
jemandem läuft das Wasser im Mund / Munde zusammen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand bekommt großen Appetit SSynonyme für: Appetit | "Das sieht ja lecker aus - da läuft mir das Wasser im Munde zusammen"; "'Grüßt Onkel Alo herzlich von mir! Und gebt Milde einen dicken Kuss Vielleicht kann sie mir ja mal einen Apfelkuchen schicken!' Er grinste. 'Mir läuft das Wasser im Mund zusammen, wenn ich nur daran denke'"; "Bei diesem Anblick kann einem schon das Wasser im Mund zusammenlaufen!" | Diese Redewendung bezieht sich darauf, dass der Speichelfluss angeregt wird, wenn man sich auf die bevorstehende Mahlzeit freut. Eine Variante, die heute - wenn überhaupt - allenfalls scherzhaft verwendet wird, ist der semantische Bezug auf das Sexuelle, den wir 1777 bei Wieland finden: "Wer sie sah, dem wässerte der Mund" Quellenhinweis: Der Teutsche Merkur, 10, S. 7 |
wie mit kaltem Wasser übergossen / begossen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | überrascht SSynonyme für: überrascht ; eingeschüchtert SSynonyme für: eingeschüchtert ; verwundert SSynonyme für: verwundert ; enttäuscht SSynonyme für: enttäuscht | umgangssprachlich, selten |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen