423 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Lasst Blumen sprechen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Bringt eure Gefühle zum Ausdruck, indem ihr Blumen schenkt | ||
Dampf ablassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich austoben / abreagieren SSynonyme für: sich abreagieren ; seinen Ärger ungehemmt äußern SSynonyme für: seinen Ärger ungehemmt äußern ; seine Gefühle ungeschönt zum Ausdruck bringen SSynonyme für: seine Gefühle ungeschönt zum Ausdruck bringen ; sich beruhigen, indem man sich ausspricht SSynonyme für: sich beruhigen indem man sich ausspricht | "Sein demoralisierter Kollege ließ gehörig Dampf ab und beschwerte sich massiv über die mangelnde Unterstützung"; "Nachdem er nun Dampf abgelassen hat, hoffen wir, dass zur guten Sachpolitik für die Stadt zurückgefunden wird"; "Oft machen die Leute bei der Arbeit gute Miene zum bösen Spiel. Zu Hause aber können sie Dampf ablassen, und es zeigt sich der wahre Charakter der Zwänge, denen sie bei der Arbeit ausgesetzt sind"; "Irgendwann muss dann mal Dampf abgelassen werden. Was das angeht, führen viele Wege nach Rom: Holz hacken, joggen, den Boxsack im Keller malträtieren, Fahrrad fahren, sich zusammen mit Freund, Freundin oder Partnern alles von der Seele reden und, und, und"; "Tritte ins Gesicht, wenn das Opfer wehrlos am Boden liegt, sind da längst kein Tabu mehr. Diese Hemmschwellen wieder anzuheben, da sind wir alle gefordert. Ein bisserl runter vom Vollgas, Dampf ablassen, bevor eine Sache aus dem Ruder gerät. Das wäre ein erster Schritt - in unserer Hochleistungsgesellschaft allerdings kein einfacher" | umgangssprachlich; Siehe auch "Dampf aus dem Kessel lassen / nehmen"; vergleiche auch "Dampf hinter etwas machen" |
sich auskotzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich beklagen / aufregen SSynonyme für: sich aufregen ; schimpfen SSynonyme für: schimpfen ; seinem Ärger Luft machen; seine Gefühle ungeschönt zum Ausdruck bringen SSynonyme für: seine Gefühle ungeschönt zum Ausdruck bringen ; eine emotionale Stellungnahme abgeben; etwas sagen, was man schon lange mal sagen wollte | "Es bleibt der Eindruck, Du willst nicht ein berechtigtes Anliegen vorbringen, sondern dich mal so richtig auskotzen"; "Sorry fürs 'Auskotzen', aber ich musste mir das einfach mal von der Seele schreiben"; "Du willst mit mir reden? Kotz dich ruhig aus!"; "Es wird geprügelt ohne Ende, die Gitarren zaubern wahre Death-Metal-Riffs daher und auch der Sänger darf sich getrost auskotzen"; "Wir spielten 'Fusion', instrumentale Jazzrock-Musik, bei der ich mich als Solist und Komponist auskotzen konnte" | umgangssprachlich, derb: siehe auch "großkotzig sein" |
ein Schneeballsystem![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Verbreitung einer Nachricht, indem der Empfänger die Nachricht jeweils an mehrere Personen weiterreicht; In der Wirtschaft in Deutschland verbotene Form des Warenabsatzes, indem der Käufer seine Schuld oder eine Teilschuld dadurch tilgt, indem er sich verpflichtet, Neukunden zu werben | ||
der Funke / Funken im Pulverfass![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ereignis, das eine Situation zum Eskalieren bringt SSynonyme für: Ereignis das eine Situation zum Eskalieren bringt ; auslösender Faktor SSynonyme für: auslösender Faktor | "Im Juni 1914 wurde der Kronprinz Österreichs in Sarajevo erschossen. Dies war der Funke im Pulverfass"; "Viele fürchten, dass die Wahl der Funken sein könnte, der das Pulverfass Caracas endgültig explodieren lässt"; "Es ist ein neuer Funken im Pulverfass Ägypten: Ein Gericht hat die Freilassung des früheren ägyptischen Präsidenten Husni Mubarak angeordnet"; "Sein Tod bedeutet auch, dass die koordinierte und geplante Ausübung von iranischem Terror gegen Israel jetzt erschwert wird. Dennoch ist seine Eliminierung ein Funke im Pulverfass, und wir haben bereits militärische Gegenschläge seitens des Iran gesehen"; "Seine ganze Körperhaltung war auf Angriff ausgerichtet. Er kam mir vor wie ein Pulverfass, das durch einen winzigen Funken zur Explosion gebracht werden konnte" | Die Eigenschaft des Funkens, trotz seiner geringen Größe ein Feuer zu entfachen und somit eine überraschend große Wirkung zu erzielen, wurde schon in der Antike rhetorisch genutzt. So heißt es beim römischen Historiker Quintus Curtius Rufus: "Hat doch schon oft ein kleiner Funke, den man missachtet, ein großes Feuer verursacht! Es rächt sich immer, den Feind auch nur im geringsten zu unterschätzen: denn wen du verachtest, den machst du durch deine Gleichgültigkeit nur stärker" (Parva saepe scintilla contempta magnum excitavit incendium. Nihil tuto in hoste despicitur: quem spreveris, valentiorem negligentia facias) Quellenhinweis: . Quintus Curtius Rufus: Geschichte Alexanders des Großen, Sechstes Buch Der "Funke im Pulverfass" bezieht sich in der Regel auf Streit oder Krieg, der durch ein Ereignis ausgelöst wird. Erste Beispiele zur Verwendung dieses Sinnbildes finden wir im 18. Jahrhundert Quellenhinweis: . Johann Gottlob Krüger: D. Joh. Gottlob Krügers Träume, Halle im Magdeburgischen 1765, S. 166; Johann Gottfried von Herder: Briefe zu Beförderung der Humanität, Bd. 10, Riga 1797, S. 54 Zu "Funke/n" siehe auch "keinen Funken von etwas haben" |
das Fass zum Überlaufen bringen; der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Grenze des Erlaubten SSynonyme für: die Grenze des Erlaubten überschreiten / Möglichen SSynonyme für: die Grenze des Möglichen überschreiten / Tolerierbaren überschreiten; Ereignis, das eine Situation zum Eskalieren bringt SSynonyme für: Ereignis das eine Situation zum Eskalieren bringt ; auslösender Faktor SSynonyme für: auslösender Faktor | "Der Kommentar eines Journalisten, der die Frauen angesichts einer milden Strafe für einen Sexualstraftäter zum Aufschrei aufforderte, brachte in Bielefeld das Fass zum Überlaufen: Die Mitarbeiterinnen des Frauennotrufs forderten die Männer der Stadt auf, namentlich Männergewalt gegen Frauen zu verurteilen"; "Das war der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte. In mir machte es 'klick', es legte sich ein kleiner Hebel um, und ich flippte aus. Vollkommen. Ich nahm meine Tasse Lindenblütentee (zum Glück weitestgehend abgekühlt) und kippte sie ihm mitten ins Gesicht"; "In den Achtzigern habe der Lärm deutlich zugelegt, 'war aber noch erträglich. Seit zehn Jahren ist es ganz schlimm.' Die Verlegung der Flugrouten im Frühjahr habe dann das Fass zum Überlaufen gebracht. 'Irgendwann ist die Grenze der Belastbarkeit erreicht. Das ist jetzt bei uns geschehen', ergänzt Warnecke"; "Die Nerven aller Teilnehmer waren zum Zerreißen gespannt, und es bedurfte nur noch eines winzigen Tropfens, um das Fass zum Überlaufen zu bringen"; "Das Betriebsverfassungsgesetz ist der letzte Tropfen, der jetzt das Fass zum Überlaufen bringt"; "Das Misstrauen in Chiracs Regierungen war schon zu tief gedrungen, als dass die Aussicht auf noch höhere Beiträge und noch schmalere Sozialleistungen das Fass nicht zum Überlaufen gebracht hätten. Chirac hatte den Himmel auf Erden versprochen; nun sollte nicht nur alles bleiben wie bisher, sondern schlimmer werden? Das Maß war voll"; "Die unglaubliche, schon mehr als zehn Jahre anhaltende Benachteiligung der Menschen im Osten hat jetzt das Fass zum Überlaufen gebracht" | Hier wird der ständige Ärger und die aufgestaute Wut mit einer sich ansammelnden Flüssigkeit in einem Fass verglichen. Der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt, ist dann der relativ kleine Anlass, der genügt, um eine heftige Reaktion hervorzurufen |
Geduld bringt Rosen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Geduld führt zum Erfolg SSynonyme für: Geduld führt zum Erfolg ; Geduld wird belohnt SSynonyme für: Geduld wird belohnt ; Ausdauer bringt Anerkennung | "Hallo Walter. Habe Dich tatsächlich wieder gefunden! Na ja, Geduld bringt Rosen! Es hat sich gelohnt. Deine Homepage ist ganz toll gelungen!"; "Abwarten und nichts überstürzen: Geduld bringt Rosen"; "Mach dir nichts draus! Halte es nur noch eine Weile aus, und du wirst sehen, Geduld bringt Rosen"; "Gerade in hektischen Zeiten sind Ruhe und Muße wichtig. Neu gilt nicht als automatisch besser. Devise: Geduld bringt Rosen" | Sprichwort; Eine schöne Erklärung dafür, was es mit den Rosen in diesem Sprichwort auf sich hat, finden wir im "Baierischen Landbot" aus dem Jahr 1790: "Die Natur, worauf sich alle sinnlichen Bilder und Gleichnisse im Leben beziehen, hat, wie jeder weis, der jemals eine Rose abgepflückt, diese Königinn der Blumen ... uns zur weislichen Lehre, daß sie nicht von jeden Lotterbuben mit Ungeduld ergriffen; sondern mit Bescheidenheit erobert, und gepflückt werden wolle. Mit welcher Sehnsucht harret nicht im Frühlinge der Gärtner, der gefühlvolle Jüngling, das verliebte Mädchen, und selbst der abgelebte Greis auf das Entfalten dieser Schönsten der Frühlingsblumen! ... Wer da mit Ungeduld sie nehmen wollte, würde entweder umsonst gestochen werden, oder nur halb aufgeblühte, oder gar keine Rosen bekommen" Quellenhinweis: Nr. 82, 10.-13.10.1790, S. 1ff., Erklärung einiger baierischer Sprichwörter - Geduld bringt Rosen |
Gott sei Dank!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zum Glück; Ausdruck der Erleichterung SSynonyme für: Erleichterung | "Hast du eine Taschenlampe dabei?" - "Ja" - "Na Gott sei Dank, es wird schon dunkel"; "'Gott sei Dank haben wir Manuel Neuer im Tor', fand Rafinha, der mit dem 3:1 das Spiel entschied. 'Er war wirklich gut', sagte Ancelotti noch über seinen Torwart"; "Es gibt Geschwister, die nicht miteinander reden. Bei uns ist das Gott sei Dank nicht der Fall" | umgangssprachlich; Diese allgegenwärtige Formel ist uralt. In der Bibel findet sie noch in Verbindung mit der direkten Ansprache Gottes Anwendung, z. B. in 1. Kor 15,57: "Gott aber sei Dank, der uns den Sieg gibt durch unsern Herrn Jesus Christus!" Doch schon bei Labeo Notker (952–1022) wird sie als allgemeine Dankesformel gebraucht , und so ist sie schon seit Jahrhunderten in der Alltagssprache religiös entleert im Sinne von "was für ein Glück" in Gebrauch |
Des einen Tod ist des anderen Brot![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Was dem einen Unglück bringt, bringt dem anderen Glück | Sprichwort | |
ein apokalyptischer Reiter![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas, das Verderben bringt; jemand, der Verderben bringt | "Gift für Beziehungen sind vor allem vier Verhaltensweisen, die Gottman die 'vier apokalyptischen Reiter der Paarbeziehung' nennt"; "Am Vorabend des Krieges: Die apokalyptischen Reiter machen sich bereit"; "Wo immer der Überwachungsstaat ausgebaut werden soll, argumentieren die zuständigen Beamten und Politiker mit den vier apokalyptischen Reitern Drogenhandel, organisierte Kriminalität, Kinderpornografie und Terrorismus" | Stammt aus der Bibel Quellenhinweis: . Beim Öffnen der ersten sechs Siegel eines Buches erscheinen die 4 apokalyptischen Reiter und verbreiten Krieg, Hunger, Pest und Tod; Apokalypse = Untergang, Katastrophe, Weltende Die Offenbarung des Johannes, 6 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen