-->
Suchergebnis für
169 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Butter bei die Fische geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Klartext reden SSynonyme für: Klartext reden ; die Wahrheit sagen SSynonyme für: die Wahrheit sagen ; etwas einbringen SSynonyme für: einbringen / einsetzen SSynonyme für: einsetzen / investieren; zur Sache kommen SSynonyme für: zur Sache kommen ; eine Sache anpacken SSynonyme für: anpacken | umgangssprachlich; siehe auch "Butter bei die Fische" | |
Butter bei die Fische![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Aufforderung, Klartext zu reden / die Wahrheit zu sagen / etwas einzubringen / etwas einzusetzen / etwas zu investieren / zur Sache zu kommen / eine Sache anzupacken | "Die Zeit der Gerüchteküche ist vorbei. Jetzt werden Fakten geschaffen oder wie wir Fußballer sagen: Jetzt gibt es Butter bei die Fische"; "Nun mal Butter bei die Fische: Wer kommt am Sonntag?"; "Ultimativ wurden die GM-Manager jetzt nach Insider-Informationen der New York Times von Murdoch zu einer Grundsatzentscheidung gedrängt. Innerhalb von 10 Tagen, so die New York Times, müsse nun 'Butter bei die Fische'"; "Aber viel Zeit bleibt dem Kandidaten nicht, um seine Versprechungen an die Wähler zu präzisieren. Die Aufforderung, die ein Kandidat aus Niedersachsen verstehen sollte, heißt: Tu Butter bei die Fische!"; "Die Firma unter Leitung der früheren Berliner Finanzsenatorin Annette Fugmann-Heesing (SPD) soll durch Privatisierungen zusätzliche Geldquellen für den Wehretat erschließen, hat aber bisher nur vage Konzepte vorgelegt. Scharping will ihr noch bis Januar 'Zeit zum Nachdenken' geben, dann müssten endlich greifbare Ergebnisse her und 'Butter bei die Fische'"; "Die große Übereinstimmung bei der Debatte zur Auswärtigen Kulturpolitik heute Mittag im Deutschen Bundestag beinhaltet die Chance, dass diese konkreten wichtigen Maßnahmen von der Bundesregierung nicht mehr länger auf die lange Bank geschoben werden. Jetzt muss Butter bei die Fische!" | umgangssprachlich, salopp; Die Redensart stammt ursprünglich aus Norddeutschland (daher kommt wohl die grammatikalisch falsche Form). Butter wird dem Fisch erst kurz vor Beginn der Mahlzeit beigegeben. Wer also "Butter bei die Fische" gibt, kann mit dem Essen beginnen oder - im übertragenen Sinne - kommt endlich zur Sache. Küpper [![]() |
bei jemandem liegt der Kamm neben der Butter![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bei jemandem ist es unordentlich | umgangssprachlich, selten; Normalerweise werden Artikel der Körperhygiene und Esswaren in einem Haushalt an getrennten Plätzen aufbewahrt | |
die Fische füttern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | seekrank sein SSynonyme für: seekrank ; sich über die Reling erbrechen | umgangssprachlich, scherzhaft; In der Redensart verwirklicht sich besonders klar das alltagsrhetorische Mittel der Schönfärberei (Euphemismus) | |
Das sind doch faule Fische!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das sind doch Lügen SSynonyme für: Lügen / Ausflüchte SSynonyme für: Ausflüchte / dumme Ausreden! Das sind verdächtige Handlungen! | umgangssprachlich, salopp; Diese heute nicht mehr gebräuchliche Bezeichnung wurde im 16. Jahrhundert im Sinne "böse, unredliche Menschen" gebraucht, so z. B. bei Georg Witzel: "Lasset fare die böse faule fische / Wer ein guter ist / der bleibe es" Quellenhinweis: . Und im Jahr 1620 findet sich der Ausdruck im hier genannten Sinn: "... daß nemblich solches alles erlogene Possen vnd faule Fische ..." Postillen über die Episteln und Evangelien, 1543, cxxvij Quellenhinweis: . Caspar Scioppius: Examen Der Recepten ..., S. 68 Scan Siehe auch "vor Faulheit stinken" | |
wie Butter in / an der Sonne schmelzen / dahinschmelzen / zerlaufen / zerfließen [u. a.]![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. dahinschmelzen; aufgebraucht werden SSynonyme für: aufgebraucht ; sinken; nachlassen SSynonyme für: nachlassen ; kleiner SSynonyme für: kleiner / weniger werden 2. versagen SSynonyme für: versagen ; nicht standhalten; weich SSynonyme für: weich / rührselig SSynonyme für: rührselig / nachgiebig werden SSynonyme für: nachgiebig | 1. "Richtig joggen: Wer sanft einsteigt und gemächlich steigert, dem schmilzt das Bauchfett weg wie Butter in der Sonne"; "Die Kaufkraft schmilzt dahin wie Butter in der Sonne"; "Rekord-Inflation, Rekord-Teuerungen, Rekord-Zinssprünge: Dieser Tage wirkt es, als würde das Geld wie Butter in der Sonne vor einem wegschmelzen"; ""Dann aber gab es drei schnelle Ballverluste und der Vorsprung schmolz wie Butter in der Sonne"; "Glaubt ihr nicht? Dann kommt vorbei, und eure Zweifel werden schmelzen wie Butter in der Sonne!" 2. "Binnen Sekunden schmilzt die hauchdünne Schicht von Riecks Freundlichkeit wie Butter in der Sonne"; "Er ist romantisch, sensibel und möchte gerne beschützen. Machen Sie sich das zunutze. Zeigen Sie ihre weiche Seite, und er zerläuft wie Butter an der Sonne"; "Wenn ich an seine Augen denke, schmelze ich wie Butter in der Sonne" | Die schmelzende Butter als Metapher für Weichheit und Verminderung wird seit Jahrhunderten genutzt. Unsere Redewendung ist aus den (heute veralteten) Varianten "dastehen wie Butter an der Sonne" (in Verlegenheit sein; ratlos sein; vor Scham vergehen) und "bestehen wie Butter an der Sonne" (nicht standhalten; versagen; nichts ausrichten) hervorgegangen. Schon bei Sebastian Franck (1541) heißt es: "Er bestehet bei seinen worten oder bei der warheyt ... wie butter an der Sonnen" Quellenhinweis: . Sebastian Franck: Sprichwörter, Schöne, Weise, Herrliche Clugreden, vnnd Hoffsprüch ..., Franckenfurt am Meyn, Bey Christian Egenolffen, 1541, S. 66a Auch von Martin Luther wurde der Vergleich verwendet: "Willst du hier antworten, daß dein Täufer gläubig gewesen sei? so frage ich: Wie weißt du es? hast du sein Herz gesehen? So stehest du denn wie Butter an der Sonne" Quellenhinweis: . Martin Luther: Von der Wiedertaufe an zwei Pfarrherrn (1528) (WA 26, 146–174]) Zu Sebastian Franck siehe auch "die Flöhe husten hören" |
Alles in Butter!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Alles in Ordnung SSynonyme für: in Ordnung ! | "Hallo, wie geht es Dir?" - "Alles in Butter!"; "Ich musste nur einmal den Tempo-Regler am Maschinen-Controller bewegen und schon war alles in Butter"; "Auch hier ist alles durchorganisiert und tausendfach durchgeführt. Also alles in Butter, auch wenn man die Sprache nicht kann oder kein Englisch spricht. Man versteht die Wünsche der ankommenden Touristen"; "'Da ist noch nicht alles in Butter', warnt Armin Schuster die CDU-Basis vor einem Wahlkampf in Selbstsicherheit. Trotz guter Umfragewerte sei die Fortsetzung der Regierung Merkel nach dem 22. September keineswegs schon jetzt gesichert" | umgangssprachlich, salopp; Zur Herkunft gibt es mehrere Deutungen: 1. Wenn der Adel im Mittelalter von Hofsitz zu Hofsitz zog, musste der ganze Hausrat mit. Dazu wurden die wertvollen Porzellane und Gläser in Butter eingelassen. Kamen die Pferdekarren über die holprigen Wege am Zielort an, war die erste Frage: "Ist noch alles in Butter?" Eine Angabe bezieht sich auf den Transport von Muranogläsern über die Alpen zu deutschen Fürstenhäusern 2. Angeblich geht diese Redensart auf einen Berliner Gastwirt zurück, der in seinem Fenster ein Schild mit dieser Aufschrift aufstellte. Gemeint ist natürlich: Hier wird alles mit Butter (und nicht mit Margarine) gekocht. Da die Butter als wertvolles Fett gilt, konnte sich die erweiterte redensartliche Bedeutung entwickeln |
Butter auf dem Kopf haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein schlechtes Gewissen haben SSynonyme für: ein schlechtes Gewissen | "Wer Butter auf dem Kopf hat, soll nicht in die Sonne gehen"; "Wie sehr in der Frage der Ausländerfeindlichkeit, des Rassismus und des Antisemitismus die drei größeren und älteren Landtagsfraktionen Butter auf dem Kopf haben, zeigt der Antrag der Vorarlberger SPÖ-Landtagsfraktion, möglichst rasch und ohne Diskussion das Thema abzuhaken und damit auch die Petition der August-Malin-Gesellschaft zu erledigen"; "Was die politische Ebene betrifft, so macht der GLB darauf aufmerksam, dass jene am lautesten schreien, die selbst 'Butter auf dem Kopf' haben" | umgangssprachlich, selten |
jemandem fällt die Butter vom Brot![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist enttäuscht SSynonyme für: enttäuscht / entsetzt SSynonyme für: entsetzt | "Ich dachte, mir fällt die Butter vom Brot, als ich den Preis sah" | selten; siehe auch "sich die Butter nicht vom Brot nehmen lassen" |
ein Herz wie Butter haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mitfühlend SSynonyme für: mitfühlend / gutmütig sein SSynonyme für: gutmütig | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen