6 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein Tohuwabohu![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Durcheinander SSynonyme für: ein Durcheinander / Chaos | umgangssprachlich; In der Bibel heißt es: "Und die Erde war wüst und leer" Quellenhinweis: . Mit "wüst und leer" übersetzte Luther das hebräische tohu wa-bohu. Die zunächst nur in der Gelehrtensprache übliche Verwendung des hebräischen Ausdrucks gelangte mit der Zeit auch in die Umgangssprache. Dieser Vorgang vollzog sich wohl vor allem deswegen, weil das zutiefst "undurchsichtige" Wort Tohuwabohu so gut zu der Bedeutung "chaotisches Durcheinander" zu passen scheint 1. Mos. 1,2 | |
ein Kuddelmuddel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Durcheinander SSynonyme für: ein Durcheinander ; Chaos SSynonyme für: Chaos | umgangssprachlich | |
ein heilloses Durcheinander![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Chaos SSynonyme für: Chaos ; eine verfahrene Situation | ||
Kraut und Rüben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Chaos SSynonyme für: Chaos ; Durcheinander SSynonyme für: Durcheinander ; Unordnung SSynonyme für: Unordnung ; Verschiedenes SSynonyme für: Verschiedenes ; Vermischtes | "Was ist denn hier passiert? Hier sieht es ja aus wie Kraut und Rüben!"; "Es geht wie Kraut und Rüben durcheinander"; "Wie Kraut und Rüben sieht die Hausapotheke aus. Wir meinen, das muss nicht sein"; "Wie mir zugetragen wurde, sieht diese Seite bei manchen aus wie Kraut und Rüben"; "Nach dem Konzert liefert DJ Micha einen 'Abend der Kraut und Rüben'"; "Oft hilft auch ein Blick auf das Gesamtangebot eines Herstellers. Finden Sie in dessen Katalog zu jedem Kraut-und-Rüben-Thema eine CD-ROM, sollten Sie Verdacht schöpfen"; "Lyrik auf Tüten, das erscheint den Kunden eher wie Kraut und Rüben"; "Dass man bei XYZ.de 'crazy' ist, glauben wir aufs Wort. Schließlich ist dieser Zustand angesichts einer verwegenen Mischung aus Kraut-und-Rüben-Angeboten, einer Martina-Hingis-Fanseite, Hotgirls, diversen Linksammlungen und einem Design, das den Besucher zu Schadenersatzklagen wegen der mutwilligen Herbeiführung schwerer Augenschäden veranlassen könnte, sofort nachvollziehbar" | umgangssprachlich; Kohlkraut und Kohlrüben wurden früher häufig gemeinsam angebaut, im Gegensatz zu anderen Feldfrüchten, die säuberlich getrennt wachsen sollen. Als Redensart ist diese Wendung seit dem 17. Jahrhundert nachweisbar |
ein Kladderadatsch![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Durcheinander SSynonyme für: Durcheinander ; Chaos SSynonyme für: Chaos ; Mischmasch; Kram SSynonyme für: Kram ; Zeug SSynonyme für: Zeug ; Drumherum; Aufregung SSynonyme für: Aufregung ; Ärger SSynonyme für: Ärger | "Als der Parlamentspräsident Walter Momper am Montagnachmittag in seinen Dienstwagen stieg, entglitt ihm das Jackett, das er flugs aufhob, aber die Brieftasche blieb auf der Strecke. Erst gegen 20 Uhr merkte der SPD-Mann, dass ihm was Wichtiges fehlte. So ein Kladderadatsch!"; "Du möchtest doch jetzt nicht ernsthaft den ganzen Kladderadatsch übersetzt haben?"; "Jetzt nahm auch Berlin kein Blatt mehr vor den Mund. Aus Regierungskreisen verlautete außergewöhnlich undiplomatisch, man strebe 'fokussierte Vertragsänderungen' an und nicht einen 'Kladderadatsch mit allen möglichen Anliegen'"; "'Das Haus der Dämonen' ist ein Kladderadatsch aller jemals in diesem Bereich zusammengetragenen Motive, von der mittlerweile inflationär gebrauchten 'true story'-Versicherung bis zum Baustil des Hauses: selbstverständlich viktorianisch"; "Um das M-Driver's Package in die Papiere zu kriegen, muss ich den ganzen Kladderadatsch nochmals vom TÜV abnehmen lassen"; "Und abends muss ich den ganzen Kladderadatsch auch noch reinigen!" | umgangssprachlich; Kladderadatsch ist ursprünglich ein norddeutscher Ausruf, der lautmalend das Zerbrechen eines Gegenstandes nach dem Herunterfallen bezeichnet. Populär wurde der Ausdruck durch das gleichnamige Satiremagazin (1848-1944). Der "große Kladderadatsch" war auch ein Schlagwort der Sozialdemokratie im Kaiserreich und bezeichnete den erwarteten Zusammenbruch des Kapitalismus |
es ist die Hölle los![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es herrscht Aufregung SSynonyme für: es herrscht Aufregung ; es geht sehr turbulent zu SSynonyme für: es geht turbulent zu ; es ist viel los SSynonyme für: viel los ; es ist betriebsam; es herrscht ein Durcheinander SSynonyme für: es herrscht ein Durcheinander / Chaos | umgangssprachlich; siehe auch "die Hölle auf Erden haben"; siehe auch "los und ledig" |
Sprichwort des Tages:
Eine Kinderhand ist schnell / leicht gefülltIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen