466 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
keine großen Sprünge machen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wenig Geld haben SSynonyme für: wenig Geld | umgangssprachlich; Diese Redensart enthält viele Assoziationen, wie etwa die der Schwäche, der Behinderung, der verlorenen Lebensfreude und der Unmöglichkeit, etwas "springen lassen" zu können | |
Rabatz machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Streit suchen SSynonyme für: Streit suchen ; Unruhe stiften SSynonyme für: Unruhe stiften | umgangssprachlich | |
Liebe machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Geschlechtsverkehr haben SSynonyme für: Geschlechtsverkehr ; koitieren SSynonyme für: koitieren ; miteinander schlafen SSynonyme für: miteinander schlafen ; vögeln SSynonyme für: vögeln | ||
sich nicht verrückt machen (lassen)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ruhig bleiben SSynonyme für: ruhig bleiben ; besonnen sein SSynonyme für: besonnen ; nicht in Panik geraten SSynonyme für: nicht in Panik geraten ; nicht nervös werden SSynonyme für: nicht nervös ; sich nicht verwirren lassen | "Ich versuche, ruhig zu bleiben, mich nicht verrückt machen zu lassen durch die vielen Aufgaben, die vor mir stehen. Eines nach dem anderen zu tun. Ich versuche, so viel es geht, gut zu schlafen, diszipliniert zu leben"; "Wir wollen uns wegen des ganzen Aufholjagd-Trubels jetzt nicht verrückt machen lassen"; "Lass Dich nicht gleich verrückt machen! Meine Frau hat auch ein gesunden Jungen zur Welt gebracht und der hat leicht ADS"; "Zum Spielverlauf sagte der 37-Jährige: 'Die Partie war nicht einfach für den Kopf, aber ich habe mich nicht verrückt gemacht. Es hat mir Spaß gebracht. Ich bin ein Kämpfer, habe nicht aufgegeben'" | umgangssprachlich; Diese Redensart setzt in übertriebener Weise Geisteskrankheit und Verrücktsein mit Nervosität gleich. Sie geht von dem Gedanken aus, dass die irrationalen Verhaltensweisen des Verrückten eine Folge von Stress und Ärger sind. Sie ist nicht zu verwechseln mit "jemanden verrückt machen", die auch im Sinne sexueller Erregung verwendet werden kann. Ein historisches Beispiel finden wir in einem Buch über Fechtkunst aus dem Jahr 1715, in dem es darum geht, den Gegner durch Finten (vorgetäuschte Stöße) zu irritieren. Gleichzeitig liegt hier eine Verquickung mit der heute veralteten Redewendung "einem das Concept verrücken" (aus dem Konzept bringen ) vor: "... daß/ so offt als Adversarius (Gegner, Anm.) mehrere Finten zu machen suchet/ man alsdann ihme jedesmahl eine Gegen Appell machen müsse/ umb ihn in seinen Concepten fort und fort verrückt zu machen" Quellenhinweis: . Alexander Doyle: Neu Alamodische Ritterliche Fecht- und Schirm-Kunst, Nürnberg u. a. 1715, S. 72 (Fig. 26) Zu "verrückt" siehe auch "Ich werde verrückt" |
Machs gut! Machen Sie es gut!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Abschiedsgruß SSynonyme für: Abschiedsgruß | "Tschüs, machs gut, bis morgen!" | umgangssprachlich |
eine / die Fliege machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | abhauen SSynonyme für: abhauen ; verschwinden SSynonyme für: verschwinden ; weggehen SSynonyme für: weggehen ; sich entfernen SSynonyme für: sich entfernen | "Es ist spät, ich mach jetzt 'ne Fliege!"; "Mach die Fliege!" | umgangssprachlich, salopp; Die Redensart lebt vom Bild der rasch und unbemerkt entschwindenden Fliege. Dabei ist auch an ein Wortspiel im Bereich der Anlautung von Flie- (fliehen, Fliege) zu denken, das die Beliebtheit dieser neueren Redensart erklärt |
fifty-fifty machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas zur Hälfte teilen | umgangssprachlich | |
getrennte Kasse machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | getrennt abrechnen; mehrere verschiedene Rechnungsposten haben | ||
es miteinander machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | miteinander Geschlechtsverkehr haben | Bei dieser Redensart wird das Wort "machen" in verhüllender Absicht gebraucht | |
sich keinen Vers auf etwas machen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht begreifen SSynonyme für: nicht begreifen / nicht verstehen SSynonyme für: nicht verstehen ; sich etwas nicht erklären können SSynonyme für: nicht erklären können | "Die Leute wussten sich keinen Vers daraus zu machen"; "Da konnte er sich keinen Vers darauf machen. Was war das nur?"; "Längere Zeit konnte man sich gar keinen Vers auf seine Bedeutung machen"; "Er konnte sich keinen Vers auf Ursprung und Art der Krankheit machen" | sehr selten (eher: "sich keinen Reim auf etwas machen können"); "Vers" kommt von lat. versus (Umwendung, insbesondere des Pfluges, daher auch "Reihe") und ist schon im 8. Jahrhundert im "Abrogans", der deutschen Bearbeitung einer lat. Synonymensammlung als versicoli / versiclin greifbar. Die Wendung "mach mir einen Vers daraus" im Sinne von "mache mir den Zusammenhang klar" findet sich schon im 16. Jahrhundert. Sie ist wohl gebildet nach der noch etwas früher nachweisbaren Variante: sich keinen Reim auf etwas machen können. "Reim" stammt aus der Wortfamilie griech. arithmos (Zahl), lat. ritus (Sitte) und rite (in passender Art). Ein galloroman. rimare (in eine Reihe ordnen) wird im 12. Jahrhundert im Deutschen heimisch und erhält die gleiche Bedeutung wie "Vers": Die Verszeile wird also nach ihrem Kennzeichen, dem Reim, benannt, der (grob gesagt) nur den Gleichklang zweier Worte (etwa: Liebe Triebe Hiebe) oder Laute (mit Kind und Kegel) bezeichnet. Erst Opitz trennt im 17. Jahrhundert in seiner Poetik wieder deutlich diese beiden Phänomene und führt die Typologie von End-, Binnen-, Paar-, Kreuzreim (um nur einige zu nennen) ein |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen