|
1734 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Da biegen / rollen / kräuseln sich mir die Zehennägel / Fußnägel (nach hinten / hoch / auf / um)!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausdruck von Unverständnis SSynonyme für: Unverständnis / Unbehagen SSynonyme für: Unbehagen / Ärger SSynonyme für: Ärger | "Ich habe definitiv keine Lust auf Bürokollegen. Oder auf Freundinnen, die ich von der Arbeit kenne. Schon beim bloßen Gedanken kräuseln sich mir die Zehennägel"; "Bei dieser Debatte rollen sich mir die Zehennägel auf!"; "Bei selbstgedruckten, selbstgeschnittenen und dann einlaminierten Visitenkarten rollen sich mir die Zehennägel hoch"; "Es 'rollen sich mir die Fußnägel' hoch, was so in diesem Artikel sprachlich alles verbockt ist"; "Ich hatte in der ersten Stunde Mathe, und wenn es etwas unter diesem Himmel gab, bei dem sich mir die Fußnägel hochrollten"; "Ich mag' halt keine Klischees, da kräuseln sich mir die Fußnägel hoch" | umgangssprachlich, salopp; Diese Redensart ist in den 1990er Jahren entstanden Quellenhinweis: FOCUS, 15.02.1993, Die Mütter verlassen den Hörsaal ... |
etwas / ein Schuss geht nach hinten los![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas missglückt SSynonyme für: missglückt ; etwas wirkt sich gegen einen selbst aus; etwas schlägt fehl | "Im Rahmen der Rentenkampagne hat die CDU Bundeskanzler Gerhard Schröder auf einem riesigen Plakat mit einem Fahndungsporträt als Verbrecher darstellen lassen, um ihn als Rentenbetrüger zu verunglimpfen. Doch der Schuss ging nach hinten los, als sich zuerst Doris Schröder-Köpf in den Medien darüber empörte und später der Kanzler selbst dazu Stellung nahm"; "Ottmar Hitfeld fordert von seiner Mannschaft ab heute volle Konzentration für das Gladbach-Spiel: 'Ansonsten geht der Schuss nach hinten los!'"; "Mit einem Begasungsmittel wollte ein Betzinger am Dienstagabend den lästigen Wühlmäusen in seinem Garten den Garaus machen. Der Schuss ging nach hinten los: Durch eine chemische Reaktion beim Öffnen der Tüte entwickelte sich starker Dampf im Haus, der als stinkende Wolke ins Freie zog"; "Die Idee, ein Land ähnlich wie ein Markenprodukt zu inszenieren und zu 'bewerben', ist nicht neu. Während Image-Kampagnen von Irland und Spanien als Erfolge gelten, hat gerade Großbritannien die Erfahrung gemacht, wie schnell solche Versuche nach hinten losgehen können" | umgangssprachlich; Die Redensarten mit dem Begriff "Schuss" stammen naturgemäß aus den Bereichen der Jagd, des Militärs und des Schützenwesens. Der Schuss gilt somit als gewaltsame und verletzende Maßnahme, Warnung oder Gefahr. Eine besonders gefährliche Region ist die "Schusslinie", es ist aber auch nicht ratsam, "zu weit vom Schuss" zu sein, weil man dann nicht eingreifen kann. Der Schuss schließlich, der "nach hinten losgeht", stellte zu jener Zeit eine reale Gefahr dar, als die technische Entwicklung der Gewehrläufe und Kanonenrohre noch nicht perfektioniert war. Neueren Ursprungs ist die Verwendung von Schuss im Sinne des Fotografierens bzw. - von Männern gesagt - des Geschlechtsverkehrs |
jemandem hinten vorbeigehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem egal sein SSynonyme für: egal | "Es geht mir hinten vorbei, wenn jemand Jethro Tull nicht kennt"; "Mich wird der Arzt in seinem Leben nicht mehr sehen. Meine Probleme gingen ihm hinten vorbei" | umgangssprachlich; Nicht-derbe Ableitung aus "etwas geht jemandem am Arsch vorbei" |
auf Biegen und Brechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | um jeden Preis SSynonyme für: um jeden Preis ; unbedingt SSynonyme für: unbedingt ; mit aller Kraft und Härte; bis zum Äußersten | "In ihrem Wahn, den Frankfurter Flughafen auf Biegen und Brechen weiter auszubauen, haben die politisch Verantwortlichen die große Chance, die in der Verlagerung der Kurzstreckenflüge liegt, sträflich vernachlässigt"; "Diese Vision möchte er auf Biegen und Brechen Wirklichkeit werden lassen"; "Das Viertelfinale ist Kampf auf Biegen und Brechen!" | umgangssprachlich; Ursprünglich bezog sich die Redensart auf das sanfte Hinbiegen junger Obstbäume in eine gewünschte Form und wurde beispielsweise von Luther als Metapher für die Erziehung junger Menschen benutzt. Das Brechen ist das Ergebnis eines rücksichtslosen Biegens. Wer es in Kauf nimmt, geht unnachgiebig und ohne Rücksicht auf Verluste vor. Die Redensart ist seit Mitte des 17. Jahrhunderts gebräuchlich |
hinten runterfallen / herunterfallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unerledigt bleiben; vergessen SSynonyme für: vergessen / vernachlässigt SSynonyme für: vernachlässigt / benachteiligt werden SSynonyme für: benachteiligt | "'Ich möchte mithelfen, junge Menschen in der Region zu halten oder hierher zurückzuholen und sie auch zu beschäftigen.' Voraussetzung dafür sei, dass die Gesamtwirtschaft funktioniere und dass Nordhessen eben nicht 'hinten runterfalle'"; "Wir wollten sozial nicht hinten runterfallen"; "Bei uns auf dem Lande tut sich seitens der großen Netzbetreiber seitdem nicht mehr viel. Der Ausbau eines Glasfasernetzes lohnt sich bei den kleinen Orten nicht. Daher werden wir, wenn wir nicht anderweitig tätig werden, irgendwann 'hinten runterfallen'"; "Es wird nüchtern abgerechnet, und wer dem Anspruch nicht genügt, der fällt hinten herunter"; "Es profitieren vor allem die großen Ruhrgebietsstädte; der ländliche Raum, auch Fröndenberg, fällt hinten runter" | umgangssprachlich; Als Ursprung kann an den Fall nach hinten vom Pferd o.ä. gedacht werden, von dem der Betreffende einen Schaden erleidet. Auch Gegenstände, die vom Regal oder von der Kommode nach hinten fallen, sind nicht mehr sichtbar und werden vergessen. Seit ca. 1920 redensartlich |
auf jemanden ein Hoch ausbringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden hochleben lassen; jemandem gratulieren; anstoßen SSynonyme für: anstoßen ; zuprosten | "Es wurde ein Hoch ausgebracht auf seine Majestät den deutschen Kaiser Wilhelm II und auf den neu gegründeten Verein. Somit wurde die Versammlung geschlossen"; "Der Nachtisch wurde aufgetragen und Sekt eingeschenkt. Der Major erhob sich und sagte im selben Tone, als wenn er im Casino ein Hoch ausgebracht hätte: 'Auf das Wohl unserer Damen!'" | |
Da brat mir (aber) einer einen Storch!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf der Verwunderung SSynonyme für: Verwunderung / Überraschung SSynonyme für: Überraschung / Verärgerung SSynonyme für: Verärgerung | umgangssprachlich, salopp; Nach einer biblischen Speisevorschrift Quellenhinweis: darf der Storch (ebenso wie Fledermaus oder Reiher) nicht gegessen werden. Dies übertrug sich auch auf das Mittelalter, zudem der Storch abergläubische Verehrung genoss und sein Fleisch als ungenießbar galt. Nur scherzhaft wird der Storch daher in der Literatur der Renaissance gelegentlich als Leckerbissen genannt. Der gebratene Storch ist somit das Sinnbild des nie Gesehenen und unerhört Neuen Bibel, 3. Mos. 11 | |
Komm du mir nach Hause!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Zuruf mit der Androhung von Strafe | umgangssprachlich | |
sich nach etwas umtun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas suchen | umgangssprachlich | |
die Rollen vertauschen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Aufgaben / Posten / Ansichten usw. vertauschen | Siehe auch "eine (große) Rolle spielen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen