413 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
hinten und vorne / vorn nicht stimmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | überhaupt nicht stimmen; fehlerhaft sein SSynonyme für: fehlerhaft | umgangssprachlich; "Hinten" bedeutet an einem rückwärts gelegenen Ort befindlich, "vorn" dagegen an der Vorderseite von etwas befindlich. Die Gegensätze sind in der Wendung vereint und stecken somit die Gesamtheit des Sehfeldes ab: Hintergrund und Vordergrund | |
jemanden hinten und vorne / von vorne bis hinten bedienen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden bevorzugt behandeln SSynonyme für: bevorzugt behandeln / übermäßig verwöhnen SSynonyme für: verwöhnen | umgangssprachlich; siehe auch "hinten und vorne / vorn nicht stimmen" | |
es jemandem hinten und vorne / vorn reinstecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem viel Geld geben; jemanden bevorzugt behandeln SSynonyme für: bevorzugt behandeln / übermäßig verwöhnen SSynonyme für: verwöhnen | umgangssprachlich, salopp; "Hinten" und "vorn" beziehen sich in der Redensart auf die Körperfront und den Rücken mit den dort befindlichen Körperöffnungen. Siehe auch "hinten und vorne nicht stimmen" | |
Da habe ich mir ja etwas Schönes eingebrockt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Da habe ich etwas getan, das unangenehmen Folgen hatte | "Da habe ich mir vor fast zweieinhalb Jahren etwas Schönes eingebrockt. Am ersten März 2003 beschloss ich, täglich zu bloggen. Damals gab es den Medienhype zum Thema noch nicht. Und jetzt muss ich regelmäßig etwas schreiben, weil die wohlwollenden Stammleserinnen und geneigten Stammleser das so erwarten"; "Da hatte er sich etwas Schönes eingebrockt, als er ihm bei ihrer ersten Begegnung leichtfertig versprochen hatte, ihn mitzunehmen!"; "Ach du liebe Zeit, da haben wir uns etwas Schönes eingebrockt!" | umgangssprachlich, ironisch; Zur Herkunft siehe "sich die Suppe einbrocken; sich etwas einbrocken" |
Da kenn / kenne ich nichts!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Da gibt es kein Halten! Da habe ich keine Hemmungen! | "Dieser Habermas macht sich einfach immer an die schwierigsten, unzumutbarsten Themen, da kennt der nichts, und dann legt er dir eine Gliederung hin, so was von sauber, übersichtlich und scharf, da kommt keiner mit"; "Opa Gerd drängelt sich schon mal durch eine lange Kassenschlange im Supermarkt, um seine Enkelin ganz vorne begrüßen zu können. Da kennt er nichts!"; "Der indische Fahrzeuglenker überholt gern und oft, vorzugsweise in unüberschaubaren Situationen. Da kennt er nichts"; "Ich bin echt nicht leicht zu reizen, und es braucht viel, bis ich sauer werde, aber wenn die Grenze überschritten ist, dann ist's aus, vorbei, da kenn ich nichts!" | umgangssprachlich |
Schema F![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | übliche / normale / unüberlegte / undifferenzierte / bürokratische Vorgehensweise | "Es gibt Fälle, da kann man nicht einfach nach Schema F vorgehen, sondern muss die individuelle Charakteristik des Einzelfalles berücksichtigen"; "Keine Lust auf Sex nach Schema F? Sagen Sie uns hier, wie Ihr Drehbuch für tollen Sex aussehen würde und was Männer und Frauen dazulernen könnten"; "Telefonieren nach Schema F oder Kommunikation nach Maß?"; "Schema F hat ausgedient - Von der radikalen Brustamputation zur differenzierten Therapie"; "Die öffentlichen Verwaltungen verfolgen bundesweit zunehmend individuelle Reformstrategien, die weniger dem 'Schema F' folgen, sondern mehr auf individuelle Bedürfnisse und Schwerpunkte ausgerichtet sind"; "Tucker und Chan durchpflügen Hongkong wie ein Hurrikan, versenken eine Luxus-Jacht, verwüsten einen Massage-Salon, blamieren sich bis auf die nackte Haut, entkommen immer wieder um Haaresbreite - und lösen den Fall, natürlich mit Kawumm. Vorbehalte hin, Vorbehalte her: Das ist zwar Schema F, aber mit herrlich witzigen Einlagen" | Das Schema F war eines der ersten Beispiele für die Gestaltung eines Dienstformulars. Die Frontrapporte des preußischen Heeres wurden nach einer knapp gegliederten Punkteskala aufgesetzt, die keine besonderen Umstände berücksichtigte. Mit dem Aufbau des preußischen Beamtenapparates kamen die Bürger mehr und mehr in Kontakt mit derartigen unsensiblen Verwaltungsakten, so dass sich die heutige abwertende Komponente der Redensart erklärt |
(wie) nach Noten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | reibungslos SSynonyme für: reibungslos ; schnell SSynonyme für: schnell ; wie geschmiert; gehörig SSynonyme für: gehörig ; gründlich SSynonyme für: gründlich ; sehr SSynonyme für: sehr | "Die Arbeit ging wie nach Noten" | umgangssprachlich; Wenn man nach Noten spielt, dann geht es sicherer und routinierter vonstatten als nach dem bloßen Gehör. Im übertragenen Sinn geht also etwas "nach Noten", "wenn etwas nach gemessener, gehöriger Art, wie nach dem takte geschieht" . Häufig wird auch die Variante "es geht wie nach Noten" (also schnell und ohne Unterbrechung) genannt. Die Redewendung wurde oft im Sinne "auf derbe Weise" gebraucht. Ein schönes Beispiel hierfür finden wir im Jahr 1802: "Ihre Liebhaber waren bloß Ehemänner: denn von solchen konnte die Kokette mehr ziehen, als von Unverheiratheten, aber es waren auch durchaus Schafsköpfe, welche sich prellen ließen nach Noten" Quellenhinweis: . Oder bei Willibald Alexis: "Wenn ein Materialist einen Jungen in die Lehre nahm, ehedem kriegte er Schläge nach Noten, wenn er naschte" Friedrich Christian Laukhard: F. C. Laukhards Leben und Schicksale, Bd. 5, S. 235 Quellenhinweis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren, Bd. 3, 1852, S. 62 Die im 18. Jahrhundert (z. B. bei Johann Gottfried Seume) aufgekommene Redensart ist heute nicht mehr geläufig |
etwas von hinten durch die Brust und durchs / ins Auge machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unnötig kompliziert vorgehen; etwas umständlich tun, was auch einfacher ginge; Umwege machen | "Beikircher, ein Mann mit gepflegter Abneigung gegen die Region Ostwestfalen, wählt zu häufig den Weg von hinten durch die Brust ins Auge und verliert sich dabei in Details"; "So bekomme ich zwar nach der Methode 'von hinten durch die Brust durchs Auge' die Daten raus und wie ich oben das Array befülle, aber das ist ja noch nicht ganz das, was ich suche"; "Von hinten durch die Brust ins Auge, so oder so ähnlich verläuft der Weg, den man nehmen muss, wenn man aus Burtscheid an den Aachener Hauptbahnhof kommen möchte"; "Eine Spezialität der Silvretta sind Touren 'von hinten durch die Brust ins Auge'. Bestes Beispiel ist der von vorne fast unnahbare Augstenberg, dem man in weitem Bogen aufs Dach steigt. Trotz seiner indirekten Routenführung und einer kurzen Zwischenabfahrt bietet die Nördliche Augstenspitze (3228 m) eine Genusstour mit leicht unterschätztem Alpineinschlag"; "Dass aus der Arbeit einer solchen Kommission etwas von den Ergebnissen durchsickert, wird heute niemanden mehr wundern. Werden doch selbst Vorgänge aus dem Konklave 'von hinten durch die Brust ins Auge' an die Öffentlichkeit gebracht, obwohl darauf die Strafe der Exkommunikation steht" | umgangssprachlich, salopp |
Da hakt es bei mir aus!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Dafür habe ich kein Verständnis! Das verstehe ich nicht SSynonyme für: das verstehe ich nicht ! Ich verliere die Geduld / Beherrschung! | "Ich bin sehr tolerant, aber da hakt es bei mir aus!"; "Dabei riss er an mir herum und versuchte, mich gegen die Wand zu schubsen. Vorher hatte er vom Schreibtisch noch eine Schublade rausgerissen und über den Boden verteilt. Da hat es bei mir ausgehakt. Eigentlich wollte ich ihn nur festhalten und hoffte, dass er sich beruhigte. Aber als er weiterschimpfte, drückte ich ihn auf die Couch, gab ihm eine Ohrfeige, eins auf den Hinterkopf und drei Schläge auf den Hintern" | umgangssprachlich |
der Länge nach hinfallen / hinschlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf den Boden fallen | "Mir wurde schwarz vor Augen und fiel der Länge nach hin"; "Er rutscht auf einer Bananenschale aus und fällt der Länge nach hin"; "Allerdings hatte Siriano vielleicht etwas zu hohe Schuhe gewählt: Gleich mehrere Models strauchelten, eines fiel sogar der Länge nach hin"; "Er ist gestolpert und der Länge nach hingeschlagen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen