1680 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Da kannst du dich auf den Kopf stellen; ... und wenn du dich auf den Kopf stellst![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Daran kannst / wirst du nichts ändern; Ich werde nicht tun, was du willst | "Du kannst Dich auf den Kopf stellen, Deine Mutter kommt hier nicht rein!"; "Ich wurde nach dem dritten Mal sauer und sagte: Du kannst Dich auf den Kopf stellen und mit beiden Füßen wackeln, ich gehe nicht in die Altenpflege!"; "Da kannst du dich auf den Kopf stellen, da ist nichts zu machen!"; "Wenn eine Seite keine Konsensfähigkeit und keine Kommunikationsbereitschaft signalisiert, kannst Du Dich auf den Kopf stellen - das wird nichts mehr!"; "Da werde ich nie wieder hingehen, da kannst du dich auf den Kopf stellen!"; "Du kannst dich auf den Kopf stellen und mit den Füßen wackeln. Nichts wird mich umstimmen!"; "Und wenn du dich auf den Kopf stellst, ich werde dich niemals in sein Büro lassen!"; "Ich werden den Müller nicht heiraten und wenn du dich auf den Kopf stellst!"; "Da kannst du zetern wie du willst, es ist nun mal belegt, dass diese Art von Trennverkehr ein vielfach höheres Unfall-, Verletzungs- und Todesrisiko bedeutet. Signifikanz, Wissenschaftlichkeit, es ist alles da. An diesem Punkt kommst Du nicht vorbei, und wenn du dich auf den Kopf stellst!" | umgangssprachlich; Sich buchstäblich auf den Kopf zu stellen ist eine ziemlich anstrengende und schwierige gymnastische Übung. Die Redensart meint also: Du wirst nichts ändern, so sehr du dich auch abmühst. Früher gab es noch eine Variante mit "setzen", wie wir aus dem Wörterbuch von Adelung Quellenhinweis: erfahren: "Sich auf den Kopf setzen oder stellen, alles anwenden, alle Kräfte anstrengen" 1793-1801 |
Damit kannst du dich begraben lassen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das taugt nichts SSynonyme für: das taugt nichts ! Das ist wertlos SSynonyme für: wertlos ! | umgangssprachlich, salopp; Diese redensartliche Kritik an einer schlechten Leistung ist seit Mitte des 19. Jahrhundert belegt. Sie bezieht sich auf die Nutzlosigkeit von Leichen | |
Damit kannst du dich einsargen lassen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das taugt nichts SSynonyme für: das taugt nichts ! Das ist wertlos SSynonyme für: wertlos ! | umgangssprachlich, salopp | |
Darauf kannst du Gift nehmen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist ganz sicher SSynonyme für: sicher ! Darauf kannst Du Dich verlassen! | "Du kannst Gift drauf nehmen, dass es sich rumspricht und am nächsten Tag gewisse Leute das ausnutzen"; "Ich hole mir meinen Lohn, darauf kannst du Gift nehmen. Lohnzahlungsverzug ist das Letzte!"; "Wäre sie überzeugter von Dir, und hätte sie Angst, dass Du Dir eine andere suchst, wäre das mit dem 'noch nicht bereit für eine Beziehung' ganz schnell vergessen. Sollte sie irgendwann dann doch 'bereit' sein, dann für jemand anderen, darauf kannst Du Gift nehmen" | umgangssprachlich; Die Redensart ist erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts literarisch bezeugt. Der Ursprung ist unklar. Einige Deutungen glauben an Erinnerungen an alte Gottesurteile. Diese Interpretation ist aber unwahrscheinlich, da eine derartige Form des Gottesurteils nicht überliefert ist. Eher dürfte eine strukturelle Analogiebildung zu redensartlichen Bildungen im Rahmen der Gottesurteil-Symbolik vorliegen, die zum Zweck einer verstärkten Beteuerung entwickelt und verbreitet wurde |
Da legst du dich lang!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Da bist du verwundert / überrascht! | umgangssprachlich, salopp | |
Du kannst dich auf etwas gefasst machen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Du wirst etwas Unangenehmes erleben SSynonyme für: Unangenehmes erleben ! | umgangssprachlich; oft als Drohung; siehe auch "sich auf etwas gefasst machen" | |
die Tatsachen / Fakten / Wahrheit auf den Kopf stellen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Tatsachen verdrehen; lügen SSynonyme für: lügen | Siehe auch "kopfstehen" | |
sich zu etwas stellen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich eine Meinung zu etwas bilden; sich zu etwas äußern | ||
etwas auf den Kopf stellen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. etwas durcheinanderbringen SSynonyme für: durcheinanderbringen / stark verändern SSynonyme für: verändern / verdrehen SSynonyme für: verdrehen ; etwas ins Gegenteil verkehren SSynonyme für: ins Gegenteil verkehren 2. etwas genau durchsuchen SSynonyme für: genau durchsuchen | 1. "Forscher fischen in der Vergangenheit und ziehen Fossilien an Land, die Stammbäume auf den Kopf stellen"; "Forscher: Klonen wird Sexualleben auf den Kopf stellen"; "Dies ist nur das letzte Glied in einer Kette von Versuchen, durch eine Neuinterpretation den ABM-Vertrag auf den Kopf zu stellen und damit zu einem 'wertlosen Fetzen Papier' zu machen"; "Jetzt will die Nummer zwei des PC-Marktes das Internet dazu nutzen, den Support und die Wartung von PC-Systemen auf den Kopf zu stellen"; "... 5 absurde Geschichten, die den gesunden Menschenverstand auf den Kopf stellen"; "Die Perspektiven verändern. Die Welt auf den Kopf stellen. Aussichten finden"; "Handelt es sich um einen Fund, der unser Weltbild auf den Kopf stellen könnte, wie Kreationisten und Pseudowissenschaftler behaupten?"; "Mit einem BMX-Rad kannst Du die Trägheit der Masse überwinden und die Physik auf den Kopf stellen" 2. "Ich habe die ganze Wohnung auf den Kopf gestellt, den Schlüssel habe ich trotzdem nicht gefunden"; "Hanf-Museum auf den Kopf gestellt: Mit Empörung haben gestern Mitarbeiter des Hanf-Museums auf die Durchsuchung der Ausstellungsräume am Mittwoch durch die Polizei reagiert" | Bedeutung 1: stark häufig (6), Bedeutung 2: häufig (5); Auf gegenständlicher Ebene bedeutet "auf den Kopf stellen" zunächst, einen Gegenstand umzudrehen und mit der bisherigen Oberseite nach unten hinzustellen. Bedeutung 2 bezieht sich auf die Vorstellung, dass man bei einer Durchsuchung alle Gegenstände umdreht, um sie von allen Seiten ansehen zu können. Bedeutung 1 wendet diese Vorstellungen sinnbildlich auf Sachverhalte und Zustände an (siehe auch "eine verkehrte Welt"), die nun "umgedreht" - also stark verändert - erscheinen. Siehe auch "der Kopf von etwas sein", "kopfstehen", "Da kannst du dich auf den Kopf stellen" |
etwas vom Kopf auf die Füße / Beine stellen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas richtigstellen / zurechtrücken SSynonyme für: zurechtrücken ; etwas radikal verändern / umkehren / reaktivieren / neu gestalten / in die Praxis umsetzen | "Wir sind bereit, unser Land endlich wieder vom Kopf auf die Beine zu stellen"; "Ein Personal Trainer krempelt das ganze Leben um, stellt es vom Kopf auf die Beine"; "Wir brauchen eine Politik, die die Finanzen der Gemeinden vom Kopf auf die Beine stellt"; "Das Umgangsrecht zwischen Kindern und Dritten muss vom Kopf auf die Füße gestellt- nämlich als Recht der Kinder, nicht der Dritten ausgestattet werden"; "Karl Marx las Hegel und stellt dessen Lehre von der geschichtlichen Wirkung des Geistes vom Kopf auf die Füße"; "In einer Beilage zur taz schreibt Huffschmidt, dass sich die Tobin-Steuer darauf richtet, 'die verkehrten Verhältnisse wieder vom Kopf auf die Füße zu stellen: Nicht die Finanzanleger sollen die Ziele der Wirtschaft und der Wirtschaftspolitik bestimmen, sondern demokratische Wirtschaftspolitik, die sich an den Bedürfnissen der Menschen [...] orientiert'"; "Eigentlich, so der Eindruck nach der Lektüre, müsste man sofort die Ärmel hochkrempeln und damit beginnen, unsere Kindergärten und Schulen vom Kopf auf die Beine zu stellen"; "Das Urheberrecht vom Kopf auf die Füße stellen - Hearing zur Umsetzung der EU-Urheberrechtsrichtline"; "Unser Denken muss vom Kopf auf die Beine gestellt werden"; "Im Modell Niederstetten wird das Lernen vom Kopf auf die Beine gestellt. Die Schüler werden an der Auswahl der Unterrichtsinhalte und an der Unterrichtsorganisation beteiligt. Sie übernehmen Verantwortung für sich selbst für ihren eigenen Lernprozess" | Beine: mäßig häufig (3); Füße: häufig (5) |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen