|
279 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Da steckt man nicht drin! Da steckt (ja) keiner / niemand drin!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist schwer einzuschätzen; Das ist nicht vorhersehbar; Darauf hat man keinen Einfluss | "So wie es sich darstellt, war er wohl tatsächlich spielsüchtig, und zwar in einem Maße, die normalerweise auch den Alltag eines Menschen negativ beeinflusst. Man steckt zwar nicht drin, aber ich könnte mir vorstellen, dass man da unter einem immensen psychischen Druck steht"; "Man steckt zwar nicht drin, aber wenn es optimal läuft, fängt er vielleicht schon in einer Woche wieder an. Ich rechne damit, dass er um den Saisonstart wieder dazustößt"; "Frisst das Tier infiziertes Futter, hilft die Impfung gar nichts. Der Coronavirus selber ist harmlos, erst wenn das Virus mutiert, entsteht die gefürchtete, bisher immer tödlich verlaufende FIP. Da steckt niemand drin, auch der oder die Züchterin nicht"; "Denn mal haben wir ein gutes Jahr wie diese, wo es relativ große Preise gibt, und mal wieder ein schwaches, wo es keine gibt. Da steckt keiner drin und das weiß auch vorher keiner" | umgangssprachlich |
Da ist / steckt der Wurm drin!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Etwas stimmt nicht SSynonyme für: stimmt nicht ; Etwas ist nicht in Ordnung SSynonyme für: nicht in Ordnung ; Das geht aus unbekanntem Grund immer wieder schief; Es gibt Probleme SSynonyme für: es gibt Probleme | "Wenn einmal der Wurm drin ist im Ablauf eines Fluges, geht bald gar nichts mehr. Das haben gerade Passagiere von United Airlines erlebt, die eigentlich von San Francisco nach Shanghai fliegen wollten. Drei Stunden nach dem Start gaben fast alle Toiletten in der Boeing 777-200 ihre Funktion auf – Grund genug für eine Ausweichlandung in Anchorage, Alaska"; "Doch schon von Anfang an war der Wurm drin. Die Abwehr stand nicht richtig und im Angriff häuften sich Fehlwürfe und technische Fehler. So lag man schnell mit 9:5 hinten"; "'Irgendwie ist momentan der Wurm drin', schrieb der 28 Jahre alte Radprofi auf seiner Homepage: 'Vom Gefühl her lief das Zeitfahren eigentlich gut. Doch gerade der große Rückstand zu Malori lässt mich stutzig werden'"; "Herber Schlag für den Markt für Börsengänge: Der Immobilienkonzern Deutsche Annington hat seinen Börsengang auf unbestimmte Zeit verschoben. Auch die Börsenneulinge Kion und Evonik schwächeln weiter. 'Es steckt der Wurm drin', sagt ein enttäuschter IPO-Banker" | umgangssprachlich; Im Alten Testament Quellenhinweis: wird die Tierwelt nach den vier Arten der Fortbewegung in laufende, kriechende, fliegende und schwimmende Arten unterteilt. Seit frühester Zeit sind die kriechenden Arten dem Menschen am unheimlichsten, und Wurm (das sich Windende) ist ihr alter Gattungsname, der sich auf Würmer, Maden und Käfer, Reptilien und Drachen (Lindwurm) erstreckt. Der gefürchtetste Wurm ist natürlich die Schlange, das Sinnbild des Teufels, aber auch die kleineren Würmer werden mit krankheitsdämonischen Vorstellungen belegt, die wohl universal sind. Die Volksmedizin des Mittelalters kannte unzählige derartige "Würmer": den Herzwurm und den Hirnwurm, den Blutwurm und den Kopfwurm, den Haarwurm und den Gürtelwurm, sowie den Gewissenswurm. Bei der vorliegenden Redensart ist an das Obst zu denken, das ungenießbar wird, wenn sie Würmer enthalten. Andere Deutungen beziehen sich auf den Holzwurm, der den Dachstuhl zerstört, ohne dass man es sofort bemerkt. Wander führt die Redensart für die niederländische Sprache auf, Küpper [Gen. 1,20-25 ![]() |
Da ist Musik drin!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das hat Schwung SSynonyme für: Schwung / Kraft SSynonyme für: Kraft ; Das ist erfreulich SSynonyme für: erfreulich / ästhetisch interessant / finanziell interessant | "Analysten haben reihenweise ihre Kursziele erhöht, wobei Goldman Sachs mit 19,20 Euro am optimistischsten ist. In dem Titel ist also Musik - beste Voraussetzungen für ein Faktor-Zertifikat von Vontobel"; (Werbung für einen Perlwein:) "Da ist Musik drin! Das lebendige Spiel zwischen Frucht, Süße und Mousseux begeistert. Lassen Sie sich darauf ein!"; "Der neue (fair gehandelte) Gelsenkirchen Kaffee ist da - Da ist Musik drin!" | umgangssprachlich; Musik hören ist schön, angenehm und erfrischend. Diese Eigenschaften werden in diesem Spruch auf andere Bereiche übertragen. Schon 1850 schreibt Berthold Auerbach: "Wir haben wieder einen frischen Tropfen, verschmecket ihn nur, in dem Wein da ist Musik drin!" Quellenhinweis: . Der Geigerler Siehe auch "Das ist / klingt wie Musik in meinen Ohren" |
Da könnte / kann ja jeder kommen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, um jemanden abzuweisen / zurückzuweisen SSynonyme für: sagt man um ... zurückzuweisen ; sagt man, um die Bearbeitung abzulehnen | "Ich soll Ihren Antrag bevorzugt behandeln? Da könnte ja jeder kommen!"; "Sein Kommentar: 'Die personelle Besetzung des Kindergartens geht Sie überhaupt nichts an.' Die Bitte um Änderung der Betreuung wäre lächerlich, da könnte ja jeder kommen"; "Wir müssen endlich von der Denkweise weg, 'Es war immer so, soll immer so bleiben, da könnte ja jeder kommen'"; "Sie wollen einen Radiowecker umtauschen, haben jedoch keinen Kassenzettel mehr. Was wird Ihnen gesagt? 'Da könnte ja jeder kommen!'"; "Dir ist aber klar, dass Beweise nun einmal wichtig sind, um etwas als Wahrheit zu klassifizieren. Ansonsten könnte ja jeder kommen und behaupten, was er möchte"; "Tut mir leid, aber am Telefon kann ich darüber nichts sagen. Da kann ja jeder kommen und Auskunft verlangen!"; "Da kann ja jeder kommen! Beweisen Sie mir erst einmal, dass das Ihr Eigentum ist, dann werden wir weitersehen" | umgangssprachlich; Diese auch als Killerphrase Quellenhinweis: bezeichnete Äußerung dient oft dazu, jemanden abzuweisen und sich damit Arbeit zu ersparen, ohne dafür eine sachliche Begründung angeben zu müssen. Entsprechend wird der Ausspruch - der meist den Bereichen Verwaltung und Bürokratie zugeordnet wird - oft kritisch gesehen. Schon 1960 zitiert der "Spiegel" den Juristen Karl August Bettermann: "Die drei Grundsätze unserer Verwaltung lauten: 1. Das haben wir immer so gemacht. 2. Das haben wir noch nie gemacht. 3. Da könnte ja jeder kommen" vergleiche https://de.wikipedia.org/wiki/Totschlagargument, abgerufen am 21.12.2018 Quellenhinweis: . Küpper dagegen lässt mehr Verständnis durchklingen: "Wird gesagt beispielsweise angesichts einer Forderung, die, ließe man sich darauf ein, jedermann geltend machen könnte" . Der Spiegel, 3/1960, 13.01.1960, S. 63 Der Spruch ist seit 1797 schriftlich belegt: "... denn da könnte ja jeder kommen, und das Instrument aus Neugierde lesen wollen" Quellenhinweis: . Die weiteren Belege lassen allerdings darauf schließen, dass er erst Mitte des 19. Jahrhunderts - kurz nach der gescheiterten Revolution von 1848 - geläufig wurde Leonhard Gottlieb Stiehler: Archiv merkwürdiger Actenstücke, sonderbarer Rechtshändel, seltner Rechtsfragen und nicht alltäglicher Anecdoten, Leipzig 1797, S. 203 Quellenhinweis: . z. B. Kladderadatsch, No. 22, 01.06.1851, S. 87; Kladderadatsch, No. 14 u. 15, 27.03.1853, S. 55; Hermann Kurz: Der Sonnenwirth, Frankfurt (Main) 1855, S. 226; Der Sammler. Ein Blatt zur Unterhaltung und Belehrung, Nro. 85, 25.07.1860, S. 339 Zu "kommen" siehe auch "Mir soll noch einer kommen und sagen", "Wie kommst du (denn) darauf?" |
Da muss ja ein Ross lachen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist lächerlich SSynonyme für: lächerlich ! Ausdruck von Ablehnung SSynonyme für: Ablehnung | "Fifa und Ethik – da muss ja ein Ross lachen!"; "'Da stehen so viele Unwahrheiten drin', sagte er und brachte als Beispiel zwei Unfälle mit Verletzten, die unerwähnt blieben, oder das Argument der Gegner, die baulichen Massnahmen würden die Schneeräumung behindern: 'Da muss ja ein Ross lachen'" | umgangssprachlich, selten, Schweiz |
Da steckt doch was dahinter!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Vermutung, dass etwas einen tieferen Sinn hat; Ahnung, dass sich etwas im Verborgenen abspielt; Vermutung, dass eine Aussage eine Anspielung / Andeutung auf etwas anderes ist | umgangssprachlich | |
Da fliegt mir ja das Blech weg!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf der Überraschung SSynonyme für: Überraschung / des Erstaunens SSynonyme für: Erstaunen | umgangssprachlich, salopp | |
bis zum Hals / Halse / drinstecken / in etwas stecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in etwas (meist: Unerfreulichem) tief verwickelt sein | "Staatsdefizit: Japan steckt bis zum Hals in Schulden"; "Peugeot steckt bis zum Hals in der Krise. Die Mutter PSA musste im Jahr 2012 fünf Milliarden Euro Verlust verbuchen"; "Sarkozy steckt bis zum Hals in allen möglichen Skandalen"; "Martin Prey steckt bis zum Hals in Schwierigkeiten" | umgangssprachlich |
Das ist nicht drin!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das lässt sich nicht machen! Das ist nicht möglich SSynonyme für: nicht möglich ! | umgangssprachlich; siehe auch "Da ist noch mehr / was drin!" | |
Aktien drin haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein besonderes Interesse an einer Sache haben | "Ich halte mich da raus, da habe ich keine Aktien drin!" | umgangssprachlich; Lat. actio (Klage, Anspruch, Anteilsrecht) war ein Begriff des römischen Rechts. Mit diesem gelangte es im 15. Jahrhundert in die Niederlande und nach Norddeutschland. Der erste aktienrechtliche Beleg betraf 1606 die Ostindische Companie, die Anteilsrechte verkaufte, um Schiffe, Mannschaften und Ware bezahlen zu können |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen