1. Eintrag:
Da kannst du dich auf den Kopf stellen; ... und wenn du dich auf den Kopf stellst

Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Bedeutung:
Daran kannst / wirst du nichts ändern; Ich werde nicht tun, was du willst
Beispiele:
- Du kannst Dich auf den Kopf stellen, Deine Mutter kommt hier nicht rein!
- Ich wurde nach dem dritten Mal sauer und sagte: Du kannst Dich auf den Kopf stellen und mit beiden Füßen wackeln, ich gehe nicht in die Altenpflege!
- Da kannst du dich auf den Kopf stellen, da ist nichts zu machen!
- Wenn eine Seite keine Konsensfähigkeit und keine Kommunikationsbereitschaft signalisiert, kannst Du Dich auf den Kopf stellen - das wird nichts mehr!
- Da werde ich nie wieder hingehen, da kannst du dich auf den Kopf stellen!
- Du kannst dich auf den Kopf stellen und mit den Füßen wackeln. Nichts wird mich umstimmen!
- Und wenn du dich auf den Kopf stellst, ich werde dich niemals in sein Büro lassen!
- Ich werden den Müller nicht heiraten und wenn du dich auf den Kopf stellst!
- Da kannst du zetern wie du willst, es ist nun mal belegt, dass diese Art von Trennverkehr ein vielfach höheres Unfall-, Verletzungs- und Todesrisiko bedeutet. Signifikanz, Wissenschaftlichkeit, es ist alles da. An diesem Punkt kommst Du nicht vorbei, und wenn du dich auf den Kopf stellst!
Ergänzungen:
umgangssprachlich; Sich buchstäblich auf den Kopf zu stellen ist eine ziemlich anstrengende und schwierige gymnastische Übung. Die Redensart meint also: Du wirst nichts ändern, so sehr du dich auch abmühst. Früher gab es noch eine Variante mit "setzen", wie wir aus dem Wörterbuch von Adelung Q erfahren: "Sich auf den Kopf setzen oder stellen, alles anwenden, alle Kräfte anstrengen"
> |