3128 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Da ist was dran!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Dafür spricht etwas! Das ist durchaus ein Argument! Das ist nachvollziehbar SSynonyme für: nachvollziehbar / nicht ganz falsch! | ||
Da fährt die Eisenbahn / die Bahn / der Zug drüber!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist so SSynonyme für: so ! Das steht ganz sicher fest! Das ist endgültig SSynonyme für: endgültig ! Das ist eine Tatsache! Dabei bleibt es! Das ist nicht zu ändern SSynonyme für: nicht zu ändern ! | "Es gibt jede Menge Tschuschen, da fährt die Eisenbahn drüber. Alles, was kein Wiener ist, ist praktisch ein Tschusch"; "Da fährt die Eisenbahn drüber, Sie müssen das bezahlen!"; "Wenn er Dienst hat, dann muss er antreten, wenn ich anrufe, da fährt die Eisenbahn drüber!"; "So ist es beschlossen, und da fährt der Zug drüber, Herr Kollege!"; "Ich jedenfalls stehe zu meinem Wort. Da fährt die Bahn drüber!"; "Wir müssen gegen Kottingbrunn gewinnen. Da fährt die Eisenbahn drüber, gibt sich Wagner keinen Illusionen hin"; "Wenn man mit ihr etwas ausmacht, fährt die Eisenbahn drüber!" | umgangssprachlich, Österreich; Die Herkunft dieser Redensart ist nicht bekannt. Möglicherweise greift sie auf das Sinnbild zurück, dass eine Sache, die vom Zug überfahren und dadurch plattgedrückt und in den Untergrund eingedrückt wurde, nicht mehr veränderbar ist. Eine andere Deutung ergibt sich aus der Vorstellung, dass eine Sache so unumstößlich ist, dass sie selbst dann erhalten bleibt, wenn ein so gravierendes Ereignis wie das Überfahren mit der Eisenbahn stattfindet. Die Redewendung scheint noch sehr jung zu sein, der erste Beleg ist erst im Jahr 1982 zu finden Quellenhinweis: Wochenpresse, Band 37, Kurier-Zeitungsverlag und Druckerei, 1982, S. 20 |
Da / Es ist doch nichts dabei / bei! Was ist denn schon dabei!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist nicht schlimm SSynonyme für: nicht schlimm / nicht peinlich / nicht unangenehm SSynonyme für: nicht unangenehm / nicht schwierig SSynonyme für: nicht schwierig ; Das ist zu schaffen SSynonyme für: zu schaffen ; Das ist erlaubt; Dafür muss man sich nicht schämen; Das ist einfach zu bewältigen SSynonyme für: einfach zu bewältigen | "Nackt in die Sauna? Da ist doch nichts dabei!"; "Stromdiebstahl? Das ist lächerlich! Da ist doch nichts dabei, mal eben das Ladekabel im Büro einzustöpseln, oder?"; "Es ist doch nichts dabei, die Brüste durch eine OP wieder in die Ausgangsposition zu bringen"; "Was ist denn schon dabei, was soll schon passieren?"; "Was ist denn schon dabei, wenn man mal den Namen seines besten Freundes vergisst, wenn man mal rechts und links verwechselt oder die grünen Socken zur blauen Hose anzieht?"; (Werbeslogan:) "Wenn der Abfluss mal verstopft ist, ja was ist denn schon dabei? Da nimmt man Abflussfrei, das macht den Abfluss frei" | umgangssprachlich; Der Ausdruck kann als Verkürzung von "Da ist nichts Schlimmes / Schwieriges / Unanständiges / Bedenkliches dabei" gedacht werden. Er ist schon im Wörterbuch der Brüder Grimm (Eintrag aus dem Jahr 1855) aufgeführt: "was ist weiter dabei? da ist nichts dabei es hat nichts auf sich, ist unbedenklich, es ist nichts schlimmes dahinter" |
Das zieht (bei mir) nicht!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das Argument ist nicht stichhaltig; Das lasse ich nicht gelten; Das beeindruckt mich nicht | umgangssprachlich | |
Darin steckt ein Körnchen Wahrheit![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Daran ist etwas Wahres; Das ist nicht nur falsch | ||
etwas kommt nicht von ungefähr![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist nicht zufällig SSynonyme für: nicht zufällig / nicht unbegründet SSynonyme für: nicht unbegründet / durchaus richtig / nachvollziehbar SSynonyme für: nachvollziehbar ; etwas hat eine logische Ursache; etwas war zu erwarten | "Ein dicker Bauch kommt nicht von ungefähr"; "'Die Angst, dass sie nicht sicher sind, war sofort vorhanden. Diese Angst komme nicht von ungefähr, sondern erkläre sich auch aus der eigenen historischen Erfahrung"; "Der Erfolg kommt nicht von ungefähr, sondern muss mühevoll erarbeitet werden"; "Unsere Erde wird nicht von ungefähr 'blauer Planet' genannt. Sie ist zu drei Vierteln mit Wasser bedeckt"; "Mazda hat mit dem 6er einen Volltreffer gelandet. Dass die guten Verkaufszahlen nicht von ungefähr kommen, hat unser Test mit dem Top-Diesel bewiesen"; "Nicht von ungefähr gehört das Majestic zur erlesenen Gruppe der 'Small Luxury Hotels of the World'. Das Personal liest einem die Wünsche geradezu von den Augen ab, das Restaurant verwöhnt mit erlesener westlicher und asiatischer Küche, und die geschmackvoll eingerichteten, großen Zimmer, in denen jedes Detail stimmt, vermitteln einem das Gefühl, zu Hause zu sein" | Betrachtet man die heutige Bedeutung des Wortes "ungefähr" (etwa, circa, annähernd), so erscheint diese Redewendung etwas rätselhaft. Die Lösung liegt in der Geschichte des Wortes begründet. Im 14. Jahrhundert gab es das Wort "āne gevære", was "ohne Gefahr, ohne böse Absicht, ohne Hinterlist" bedeutete. Im 16. Jahrhundert wurde daraus "ongefehr", dabei fand eine Vermischung von "ohne" und der Vorsilbe "un" (als Verneinung) statt. Die Bedeutungsverschiebung zu "etwa, unbeabsichtigt" ereignete sich im 15. Jahrhundert, was sich auf die Rechts- und Geschäftssprache zurückführen lässt. So konnte man bei der Angabe von Zahlen und Maßen darauf hinweisen, dass möglicherweise vorhandene Ungenauigkeiten "ohne böse Absicht" gewesen seien. Adelung und das Grimm'sche Wörterbuch weisen noch auf die alten Bedeutungen des Wortes "ungefähr" hin: "unvermutet, unerwartet, plötzlich", "ohne Vorsatz, mit unbekannter Ursache, zufällig" (Beispiele: Ich sahe ihn von ungefähr; von ungefähr erblickte ich ihn) und "ohne besondere Veranlassung, ohne (guten) Grund, ohne Berechtigung" Quellenhinweis: . Grimm [ ![]() Genauso wie in der Wendung "wie von ungefähr" hat sich in "nicht von ungefähr kommen" ein Teil der alten Bedeutung erhalten. Es ist damit gemeint, dass etwas nicht unerwartet, nicht unbeabsichtigt, nicht zufällig, nicht ohne Grund geschieht |
Toll!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Das ist sehr gut SSynonyme für: gut ! Großartig SSynonyme für: großartig ! Außergewöhnlich SSynonyme für: außergewöhnlich ! 2. Das ist schlecht SSynonyme für: schlecht ! Das gefällt mir gar nicht SSynonyme für: das gefällt ... nicht ! Das ist ärgerlich SSynonyme für: ärgerlich ! | 1. "Du hast die Prüfung bestanden? Toll! Lass uns drauf anstoßen!"; "Geht es dir heute besser?" - "Ja, die Kopfschmerzen sind verschwunden!" - "Das ist toll!"; "Schule ist toll, besonders in den Ferien!"; "Ich überlege kurz, dann sage ich: 'Wenn du willst, bleibe ich die ganze Nacht bei dir.' Andreas springt nackt vom Bett und umarmt mich stürmisch. 'Au ja! Das ist toll! Dann können wir essen und vielleicht noch 'n bisschen spazieren gehen!'" 2. "Ich bekam wieder einmal eine 'Einladung' vom lieben Arbeitsamt. Der Termin war genau an meinem Geburtstag um 10 Uhr. Toll!"; "'Na toll! Ganz toll!', schimpfte er"; "Ich dachte: 'Na toll, das war's dann wohl. Jetzt wird sie ganz fürchterlich enttäuscht sein'" | umgangssprachlich, 2. ironisch; Das Adjektiv "toll" hat im Lauf seiner Geschichte einen ausgeprägten Bedeutungswandel erfahren. Dabei wurde es früher negativer verwendet als heute. Eine Bedeutung war "wild rasend", "aus Wut oder Trunkenheit ungestüm tobend". Lehmann z. B. schreibt 1630: "Der Toll Zorn that mehr Schaden / als drey Dreschflegel" Quellenhinweis: . Und Gryphius warnt 1650: "Wer heiß entbranten zorn nicht bricht dem tollen lauff/ Gleicht allen/ die zum Mord die grimme Faust erheben" Christophorus Lehmann: Florilegium politicum - Politischer Blumengarten, 1630, S. 926, 54 Quellenhinweis: . Diese alte Bedeutung ist dem heutigen Sprecher kaum noch gegenwärtig, sie ist aber noch erkennbar in der "Tollwut" oder auch im Verb "herumtollen", das in seiner Bedeutung stark abgeschwächt ist. Andreas Gryphius: Teutsche Reim-Gedichte, Frankfurt (Main), 1650, S. 223 Ein weiterer Aspekt, der mit "toll" ausgedrückt wurde, ist die Unvernunft und Verrücktheit des Eiferers, Geisteskranken oder Übermütigen - "toll" und "töricht" waren im 17. Jahrhundert oft gemeinsam verwendete Begriffe Quellenhinweis: . Ein prägnantes Beispiel finden wir bei Dannhauer 1653: "Dieses alles dienet vns zur selbs Erkandtnuß / daß wir vnser miseri vnd Elend erkennen vnd beweinen / vnd nicht gleich werden denen phreneticis vnd tollen blödhäuptigen vnd vnsinnigen Leuten / die ihnen bey äusserster Armut guldene Berg / bey erbärmlicher Tohrheit höchste Weißheit einbilden" vergleiche http://www.deutschestextarchiv.de/search?q=near(toll,töricht,4)&in=text Quellenhinweis: . Begriffe wie "tollkühn", "tolldreist" und "Tollhaus" verweisen auf diese Bedeutung. Johann Conrad Dannhauer: Catechismus Milch, Bd. 4, Straßburg 1653, S. 9 Eine weitere - gelegentlich mit der Paarformel "toll und voll" belegten - Komponente ist die wilde, fröhliche Ausgelassenheit des Feiernden, Schlemmers und Trinkers und die verrückten Streiche der Spaßmacher. Die "tollen Tage" haben hier ihren Ursprung. Die heute in der Umgangssprache vorherrschende Bedeutung "gut" knüpft an alte Bedeutungen an und wurde insbesondere in den 1970er Jahren in der Jugendsprache beliebt. Sie entspricht dem damaligen Zeitgeist, der Wild- und Verrücktheit als positiven Nonkonformismus deutete (vergleiche "gegen den Strom schwimmen", "geil sein"). Als Ausruf drückt "toll" Begeisterung und Zustimmung aus (Bedeutung 1), kann aber in ironischer Verkehrung ins Gegenteil Ablehnung und Verärgerung bedeuten (Bedeutung 2, insbesondere die Variante "Na toll!"). Gelegentlich wird "toll" auch einfach im Sinne einer Steigerung (über das Übliche hinausgehend) verwendet |
Da musst du früher aufstehen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das gelingt dir nicht! Dafür ist es zu spät! Ich lass mich nicht reinlegen! Dafür musst du cleverer / schneller sein! | "Wenn Sie sich über mich lustig machen wollen, dann müssen Sie früher aufstehen, gnädige Frau!"; "Um mich zu verarschen, musst du früher aufstehen!"; "Aber um uns reinzulegen, müssen sie früher aufstehen! Wir behalten sie im Auge"; "Du denkst, du kannst mich austricksen? Da musst du früher aufstehen!" | umgangssprachlich, salopp; Der Frühaufsteher gilt als jemand, der "Aufgewecktheit" und Fleiß mit der Möglichkeit zur frühen Nutzung von Gelegenheiten vereint. Die Redensart bezieht sich spöttisch auf dieses Klischee. Sie ist schon sehr alt. Bereits Glauber schreibt 1658: "Es ist sonsten der arglistig genug / muß jemand früh auffstehen / der ihn fangen vnd betriegen soll" Quellenhinweis: Johann Rudolph Glauber: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica, Frankfurt (Main) 1658, S.242 |
Das ist kein Pappenstiel!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist keine Kleinigkeit / nichts Wertloses; Das ist eine schwierige Aufgabe SSynonyme für: eine schwierige Aufgabe ; Das ist teuer SSynonyme für: teuer / nicht wenig SSynonyme für: nicht wenig / beachtlich SSynonyme für: beachtlich | "Ein Mammut zu jagen ist kein Pappenstiel, aber was echte kleine Wilde sind, die fürchten sich vor nichts!"; "700 Euro sind kein Pappenstiel!"; "Ein Hauskauf ist aufregend. Zum einen sind die Kosten kein Pappenstiel. Zum anderen ist viel zu beachten, um nicht Schiffbruch zu erleiden"; "Wer seine Bibel liest, weiß, was für eine fürchterliche Zeit die Endzeit für die Menschen auf der Erde sein wird. Gottes Strafen für eine ihn verhöhnende und ablehnende Menschheit sind alles andere als ein Pappenstiel"; "'5600 Meter sind kein Pappenstiel', sagte Burkhart Konermann von der Laufgruppe des TuS zu Beginn und mahnte die 40 Läufer, ihre Kräfte gut einzuteilen" | umgangssprachlich; Für diese Wendung gibt es verschiedene Deutungen. Mit Pappe hat sie jedenfalls nichts zu tun. Verbreitet ist die Ansicht, dass der Pappenstiel der Stiel der niederdeutsch auch Pappelblume genannten Pusteblume, nämlich des Löwenzahns, sei. Die Häufigkeit dieser Pflanze hätte sich dann zum Ausdruck der Wertlosigkeit geeignet. Eine andere Deutung behauptet eine Ursprungsform "Pappelstiel" und erklärt die Bedeutung damit, dass Werkzeuge, die mit einem wenig belastbaren Griff aus Pappelholz versehen waren, keinen großen Wert besaßen bzw. billig erworben werden konnten |
Ach wo!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist nicht anzunehmen! Durchaus nicht SSynonyme für: durchaus nicht ! | umgangssprachlich; zu "ach" siehe auch "Unter jedem Dach ist / wohnt ein Ach" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen