-->
Suchergebnis für
60 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Da ist was dran!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Dafür spricht etwas! Das ist durchaus ein Argument! Das ist nachvollziehbar SSynonyme für: nachvollziehbar / nicht ganz falsch! | ||
jemanden / etwas ins Gerede bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | über jemanden etwas Nachteiliges / ein Gerücht verbreiten; dafür sorgen, dass man über jemanden / etwas spricht | "Negative Schlagzeilen der Profis haben 'unseren' Sport in letzter Zeit ins Gerede gebracht"; "Prinz Harry, der Dritte in der englischen Thronfolge, hat ein Talent dafür, soziale Regeln zu missachten und das Königshaus ins Gerede zu bringen"; "Ich weiß immer noch nicht, wer hinter dieser Heimtücke steckt und die Familie ins Gerede gebracht hat"; "Der Skandal um eine 'Amnestie' für Munitionsdiebstahl hat das Kommando Spezialkräfte der Bundeswehr, KSK, im baden-württembergischen Calw erneut ins Gerede gebracht"; "Ständig fotogen in diversen Medien präsent, findet er ständig ein Thema, um sich wieder mal ins Gerede zu bringen" | Die Vorsilbe "Ge-" bedeutet in diesem Fall Wiederholung, Verstärkung, hat aber meist auch einen herabsetzenden Nebensinn, wie er etwa auch in "Geschwätz" zu erkennen ist. Doch nicht immer wird das Wort in abwertender Weise verwendet (letztes Beispiel). Siehe auch "ins Gerede kommen / geraten" |
Da musst du früher aufstehen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das gelingt dir nicht! Dafür ist es zu spät! Ich lass mich nicht reinlegen! Dafür musst du cleverer / schneller sein! | "Wenn Sie sich über mich lustig machen wollen, dann müssen Sie früher aufstehen, gnädige Frau!"; "Um mich zu verarschen, musst du früher aufstehen!"; "Aber um uns reinzulegen, müssen sie früher aufstehen! Wir behalten sie im Auge"; "Du denkst, du kannst mich austricksen? Da musst du früher aufstehen!" | umgangssprachlich, salopp; Der Frühaufsteher gilt als jemand, der "Aufgewecktheit" und Fleiß mit der Möglichkeit zur frühen Nutzung von Gelegenheiten vereint. Die Redensart bezieht sich spöttisch auf dieses Klischee. Sie ist schon sehr alt. Bereits Glauber schreibt 1658: "Es ist sonsten der arglistig genug / muß jemand früh auffstehen / der ihn fangen vnd betriegen soll" Quellenhinweis: Johann Rudolph Glauber: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica, Frankfurt (Main) 1658, S.242 |
Es soll dein / ihr Schaden nicht sein! Es wird dein / ihr Schaden nicht sein!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Dafür bekommst Du eine Belohnung; Dafür bekommen Sie eine Belohnung; Es wird Dir / Ihnen nützlich sein | "Wir sollten uns zusammentun, dann könnten wir 'ne Menge erreichen hier in Roswell. Es würde Ihr Schaden nicht sein!"; "Schön, dass Sie wieder mit mir Zeit verbringen wollen. Das soll Ihr Schaden nicht sein"; "Gerne dürfen Sie auch Freunde und Bekannte zur Weinprobe einladen - es soll Ihr Schaden nicht sein. Sagen Sie uns nur, wie groß die Gruppe ist"; "'Ich kann Sie zu nichts zwingen, aber es soll ihr Schaden nicht sein.' 'Wie darf ich das verstehen?' 'So, wie ich es gesagt habe'"; "Es wird dein Schaden nicht sein, wenn du mir hilfst"; "Als sie verneinte, soll der heute 64-Jährige sinngemäß geantwortet haben: 'Lassen Sie es sich noch mal durch den Kopf gehen. Es soll Ihr Schaden nicht sein'"; "Wenn Sie ein Foto haben, das ein markantes Gebäude, eine denkwürdige Begebenheit oder eine (mehr oder weniger) prominente Person in einer ulkigen Situation zeigt, schicken Sie es uns. Es soll Ihr Schaden nicht sein" | umgangssprachlich; Dieser Ausdruck stellt dem Angesprochenen einen Vorteil, eine Gefälligkeit, Belohnung o. ä. in Aussicht, ohne sich zunächst auf dessen Art und Höhe festzulegen. Seit dem 18. Jahrhundert schriftlich belegt Quellenhinweis: Klementine, das Mädchen in der Einbildung, Erster Aufzug, Zweiter Auftritt; in: Komisches Theater, Erster Theil, Breßlau bey Carl Gottfried Meyer 1759, S. 5 |
wie beim Turmbau zu Babel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Sprachverwirrung; kein Verstehen möglich, da man unterschiedliche Sprachen spricht | "Es herrscht eine Sprachverwirrung wie beim Turmbau zu Babel"; "Wie beim Turmbau zu Babel missglückt auch in unserem Alltag Kommunikation oft, weil diejenigen, die kommunizieren, verschiedene Sprachen sprechen"; "Der biblische Turmbau zu Babel (babylonische Sprachverwirrung) ist ein schönes Beispiel für Kommunikationsstörungen, in dessen Folge ein ganzes Projekt, nämlich der Turmbau, misslingt"; "Es ist ein wenig wie beim Turmbau zu Babel, wo wegen der vielen gleichzeitigen Sprachen keiner mehr etwas verstand" | |
der Rest ist Schweigen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | über das Übrige spricht man lieber nicht, da es unangenehm / peinlich / traurig wäre | gehoben; Diese Wendung ist ein Zitat. Es handelt sich um die letzten Worte Hamlets in Shakespeares Drama: "The rest is silence" | |
Ehre, wem Ehre gebührt!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wenn jemand etwas gut gemacht hat, sollte er auch den Dank dafür bekommen; Wer etwas Besonderes geleistet hat, sollte dafür auch geehrt werden | "Ehre, wem Ehre gebührt: Erfolgreich Ehrenamtliche leiten"; "Ehre, wem Ehre gebührt: Der Hauptausschuss des Deutschen Schachbundes tagte am letzten Mai-Wochenende. Diese Gelegenheit wurde neben der Bearbeitung vieler anderer Tagesordnungspunkte genutzt, um Ehrungen auszusprechen"; "Zwei siebenbürgische Frauen haben ein Leben lang nicht nur an sich und ihre enge Familie gedacht, sondern sich für das Wohl ihrer Landsleute und für das Wohl von Menschen, die insbesondere die Schattenseiten dieses Lebens erfahren mussten, engagiert. Der Vorstand der HOG Bistritz-Nösen gratuliert und ist stolz. Ehre, wem Ehre gebührt!"; "Ehre, wem Ehre gebührt. Ministerpräsident Horst Seehofer erhält in Nürnberg den Karnevalsorden 'Wider die Neidhammel'" | Sprichwort; Zitat von Paulus von Tarsus (Theologe), der im Neuen Testament schrieb: "So gebet nun jedermann, was ihr schuldig seid: Schoß, dem der Schoß gebührt; Zoll, dem der Zoll gebührt; Furcht, dem die Furcht gebührt; Ehre, dem die Ehre gebührt" Quellenhinweis: . Römer 13,7 Das Verb "gebühren" (jemandem gebührt etwas) ist eher der gehobenen Stilebene zuzuordnen, bedeutet hier "zustehen" und ist schon im Althochdeutschen als "giburien, giburren" in Gebrauch. Es wird heute nicht mehr so oft verwendet wie früher Quellenhinweis: vergleiche Wortverlaufskurve auf dwds.de; Google Books Ngram Viewer |
Wer ernten will, muss säen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer etwas erreichen will, muss etwas dafür tun; Wer etwas bekommen will, muss die Voraussetzungen dafür schaffen | Sprichwort | |
Geteiltes Leid ist halbes Leid![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Anteilnahme erleichtert den eigenen Kummer; Schwierige Situationen bewältigt man dann besser, wenn man sie gemeinsam erlebt oder mit anderen darüber spricht | "Geteiltes Leid ist halbes Leid - so lassen Sie gemeinsam die Pfunde purzeln"; "Komm zu uns in die Selbsthilfegruppe! Geteiltes Leid ist halbes Leid"; "Geteiltes Leid ist halbes Leid, sagt der Volksmund. Mitleid veranlasst zu tätiger Nächstenliebe. Mitleid ist evolutionsbiologisch begründet: Zum Überleben der Menschen war es notwendig, dass andere Mitglieder des Stamms sich um die Notleidenden kümmern. Schon Kinder zucken zusammen wenn sie sehen, dass jemand anderes sich verletzt"; "Geteiltes Leid ist halbes Leid, geteilte Freude ist doppelte Freude, heißt es gemeinhin. US-Psychologen haben jetzt in einer Studie herausgefunden, dass zumindest eine dieser beiden Aussagen so nicht stimmt"; "Investmentclubs: Geteiltes Leid ist halbes Leid - Die Deutschen gehen auf Nummer sicher: Trotz Börsenbaisse interessieren sich viele Anleger für Investmentclubs. Die Grundidee ist dabei, viele kleine Beträge zu einer großen Summe zusammenzulegen, um Risiken besser zu streuen" | Sprichwort; Ähnliche Sprichwörter führt bereits Wander auf: "Geklagtes Leid ist halbes Leid" und "Getheiltes Leid ist halbe Freud". Im Übrigen wird das Sprichwort durch Erkenntnisse der modernen Psychologie weitgehend gestützt. So kann es zwar durchaus Situationen geben, in denen es ratsam ist, negative Emotionen zu unterdrücken (z. B. bei einem eskalierenden Streit). Insgesamt jedoch fördert das Teilen von Leid die Zugehörigkeit zu einer Gruppe - ein Grundbedürfnis des Menschen. Das gilt nicht nur für Familie oder Freundeskreis. So sind z. B. Selbsthilfegruppen extra dafür geschaffen, Leid zu teilen. Deren positive Wirkung hat nicht nur pragmatische Gründe (Austausch von Erfahrungen, Therapien etc.), sondern auch emotionale, weil sie soziale Bindungen aufbaut. Und da wir diese fördern wollen, "ist es für uns und auch für unser Gegenüber von gesundheitlichem Vorteil, unsere Emotionen wahrzunehmen, neu bewerten zu können und mitzuteilen. Dazu gehört auch Leid, einhergehend mit der Erkenntnis 'Geteiltes Leid ist halbes Leid'" Quellenhinweis: Juliane Schünke: Geteiltes Leid ist halbes Leid, in: Dieter Frey (Hrsg.): Psychologie der Sprichwörter, Weiß die Wissenschaft mehr als Oma?, Berlin Heidelberg 2017, Kap. 30.6 Fazit |
Wes das Herz voll ist, des geht der Mund über![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer ein Anliegen hat, der spricht auch darüber; Der Mund redet, wovon das Herz voll ist; Wer starke Emotionen verspürt, möchte sie auch gerne anderen mitteilen | "Schon der Volksmund sagt es: Wes' das Herz voll ist, des' geht der Mund über. Worte, die in unserem Herzen wohnen, die wollen auch raus. Sie wollen aus vollem Herzen gesprochen werden mit unserem Mund, lehrend, mahnend und singend"; "Warum sprach der berühmte, charakterfeste Mann solche Worte zu dem einfachen Mann, der doch nur ein Ignorant genannt werden musste? Nun einfach, weil wes das Herz voll ist, des geht der Mund über, auch an einem nicht dazu geeigneten Ort" (Karl May); "Wes das Herz voll ist, dem geht der Mund über - so weiß es bekanntlich der Volksmund. Und nach dem sommer-heißen Kirchentag in der Schwabenmetropole ist das Herz vieler übervoll, auch mein Herz"; "Am Ende entschuldigt er sich für die Länge seiner Rede. 'Meine Damen und Herren Abgeordneten! Wes' das Herz voll ist, des' geht der Mund über, lautet ein deutsches Sprichwort. Mein Herz ist voll'" | Sprichwort; Das veraltete Wort "wes" bedeutet "wessen" und findet sich nur noch in Sprichwörtern, "des" ist hier die alte Form für "dessen". Mit dem Sprichwort, das es auch in vielen anderen Sprachen gibt, übersetzte Martin Luther Stellen aus der Bibel Quellenhinweis: , so etwa in Lk 6,45: "Ein guter Mensch bringt Gutes hervor aus dem guten Schatz seines Herzens; und ein böser bringt Böses hervor aus dem bösen. Denn wes das Herz voll ist, des geht der Mund über". Der lateinische Originaltext lautete "ex abundantia cordis os loquitur" (Aus dem Überfluss des Herzens spricht der Mund). Mt 12,34 Luther war bemüht, die Bibel möglichst volksnah zu übersetzen, um sie auch dem gemeinen Volk zugänglich zu machen. Die vorliegende Wortwahl begründete er in seinem "Sendbrief vom Dolmetschen" (1530): "Wenn ich den Eseln sol folgen, die werden mir die buchstaben furlegen, und also dolmetzschen: Auß dem uberflus des hertzen redet der mund. Sage mir, Ist das deutsch geredt? Welcher deutscher verstehet solchs? Was ist uberflus des hertzen fur ein ding? Das kan kein deutscher sagen, Er wolt denn sagen, es sey das einer allzu ein gros hertz habe oder zu vil hertzes habe, wie wol das auch noch nicht recht ist: denn uberflus des hertzen ist kein deutsch, so wenig, als das deutsch ist, Uberflus des hauses, uberflus des kacheloffens, uberflus der banck, sondern also redet die můtter ym haus und der gemeine man: Wes das hertz vol ist, des gehet der mund uber". Heute ist das Sprichwort als Luther-Zitat recht bekannt, wird aber im Alltag kaum noch verwendet. Zu "Herz" siehe auch "(viel) Herz haben (für jemanden / etwas)"; zu "übergehen" siehe auch "jemandem gehen die Augen über" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen