371 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden am Arsch haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden für etwas verantwortlich machen SSynonyme für: verantwortlich machen / zur Rechenschaft ziehen SSynonyme für: zur Rechenschaft ziehen ; belastendes Material gegen jemanden besitzen SSynonyme für: belastendes Material gegen ... besitzen ; sich jemanden vorknöpfen SSynonyme für: vorknöpfen ; jemandem übel mitspielen | "Als Spezialist am PC könnte sich auch das Finanzamt für deine Einkünfte interessieren. Wenn die dich am Arsch haben, dann guckst du dumm aus der Wäsche!"; "Natürlich kann man mit dem notwendigen Wissen diese Chips überlisten, sie umprogrammieren. Es dauert jedoch in der Regel nicht lange, bis sie dir auf die Spur kommen. Und dann haben sie dich wirklich am Arsch!"; "Wenn man den Täter rechtlich am Arsch haben will, dann muss die Tat vollzogen sein"; "Auf einer Rolltreppe dann der Schreck: Auf einmal reißen mir zwei Typen die Diskettenboxen (waren damals immer zehn in einer Pappbox) aus der Tasche! Erster Gedankengang: Jetzt haben sie mich am Arsch! Illegale Spiele für mindestens 500 DM dabei und Du Depp trägst die so offen rum"; "'Siehst du wohl, Mädchen! Jetzt hab ich dich am Arsch', triumphierte ihre Gegnerin und krallte sie noch fester"; "'Was willst von mir, Schmiedhuber?', fragte der Bürgermeister. 'Jetzt hab' ich dich am Arsch, Bürgermeister, begann der Schmiedhuber die Unterredung und knallte den Zettel vor dem Bürgermeister auf den Tisch" | umgangssprachlich, derb; Laut Küpper [![]() |
tun / machen können, was man will![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas mehrmals erfolglos versuchen | "Ich kann machen, was ich will, es ist nie genug und nie richtig!"; "Sie konnte tun, was sie wollte, es baute sich einfach kein Vertrauensverhältnis zwischen Ihnen auf" | |
einen drauf lassen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich auf etwas verlassen können; sicher sein SSynonyme für: sicher | "Da kannst du einen drauf lassen!"; "Jedenfalls werden viele, die bei der ersten Deicheinweihung dabei waren, jetzt wieder dabei sein. Da kannst du einen drauf lassen"; "Nein, die sammeln nicht nur Metadaten. Lasst euch nicht verarschen von deren PR-Dementis. Natürlich schnorcheln die auch die ganzen Inhalte ab, da könnt ihr mal einen drauf lassen"; "Das wird alles schöngeredet und unter dem Teppich gehalten, da könnt ihr einen drauf lassen"; "Und noch einmal mach ich es sowieso nicht, da könnt ihr einen drauf lassen" | umgangssprachlich, salopp bis derb; Anspielung auf "einen lassen" (= umgangssprachlich "furzen", "einen Darmwind abgehen lassen") |
Du kannst mich mal! Er / Sie kann mich mal!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf, wenn man mit etwas / jemandem nichts zu tun haben möchte SSynonyme für: Ausruf wenn man nichts zu tun haben möchte ; Ausdruck von Überdruss SSynonyme für: Überdruss / Ablehnung SSynonyme für: Ablehnung | "Schwerkranke Teenager erzählen: 'Der Tod kann mich mal'"; "Die Narben gehören nun mal zu mir, und wem das nicht passt, der kann mich mal!"; "Viele Gespräche unter Thailandreisenden drehen sich noch immer um den legendären Strand, einen paradiesischen Ort fern der Zivilisation, wo man sagt: Welt, du kannst mich mal"; "Im Lauf einer zunehmend erregt geführten Diskussion rückte der Kläger sehr nahe an den Geschäftsführer heran und sagte ihm, er solle nicht 'herumpalavern'. Außerdem stellte er ihm die Frage 'Wer bist Du denn?' und beendete die Auseinandersetzung schließlich mit dem Satz 'Du kannst mich mal ...'" | umgangssprachlich, salopp; Die Wendung ist eine verkürzte Form des Satzes: "Du kannst mich mal am Arsch lecken!", der jedoch oft nicht ausgesprochen wird, um solch eine derbe Ausdrucksweise zu vermeiden |
etwas abhaken können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. erledigt SSynonyme für: erledigt / ausgeführt / beendet sein SSynonyme für: beendet 2. den Plan / die Hoffnung aufgeben müssen; nicht funktionieren SSynonyme für: nicht funktionieren ; scheitern SSynonyme für: scheitern ; keine Aussicht auf Erfolg haben SSynonyme für: keine Aussicht auf Erfolg | 1. "Die Cholesterinwerte sind okay, das kannst Du abhaken"; "Für einschlägige Gelegenheiten mitgeführte Medikamente sind unangetastet geblieben. Ungemütliche Momente in Kabul waren der dortigen Luft geschuldet, aber unproblematisch; die Magenbeschwerden, die ich gelegentlich hatte, können wir abhaken"; "Auch diesen Punkt auf der To-Do-Liste, die derzeit extrem lang ist, können wir abhaken"; "Daimler kann US-Korruptionsaffäre abhaken: Daimler hat die Schmiergeld-Affäre in den USA überstanden. Ein Richter in Washington stimmte am Donnerstag einem Vergleich zu" 2. "Ich glaube, den Ausflug morgen können wir abhaken: Es soll stark regnen!"; "Kann ich hier den alten Tierarzt in Regress nehmen?" - "Das kannst Du abhaken! Deinen Klempner kannst Du in Regress nehmen, den Tierarzt aber nicht. Dann muss er schon vorsätzlich gehandelt haben, und das weise erst mal nach"; "BVB-Frauen können Aufstieg abhaken: Ein bisschen Hoffnung hatten die Handball-Frauen von Borussia Dortmund noch auf den dritten Platz, der zum Aufstieg in die Bundesliga berechtigt - seit Sonntagnachmittag hat sich das aber erledigt. Bei den Füchsen Berlin unterlag der BVB mit 23:28" | umgangssprachlich; Dieser Ausdruck leitet sich von der Praxis ab, auf einer Liste mit Aufgaben diejenigen mit einem Haken zu versehen, die als erledigt betrachtet werden können. Dabei dürfte sich Bedeutung 2 aus Bedeutung 1 entwickelt haben. Beiden gemeinsam ist, dass ein Vorhaben nicht mehr ausgeführt wird - sei es, weil es bereits erfolgreich erledigt wurde, sei es, weil es nicht mehr relevant ist oder keine Aussicht auf Erfolg hat. Der Gebrauch des Wortes "abhaken" in diesem Sinne ist erst im 20. Jahrhundert aufgekommen. Vorher wurde es nur im gegenständlichen Sinn gebraucht: etwas losmachen, was am Haken befestigt ist (auch "abhäkeln" genannt) |
Her damit!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Gib mir das! | ||
Schluss damit!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Damit ist es vorbei! Aufhören SSynonyme für: Aufhören ! | ||
Heraus damit!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Gestehe es! Gib es zu! | typischer Ausspruch bei einem Verhör | |
den Arsch nicht hochkriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | faul SSynonyme für: faul / träge sein SSynonyme für: träge | "Mein Problem ist, dass ich einfach nicht meinen Arsch hochkriege, um etwas Produktives zu erledigen"; "Krieg endlich den Arsch hoch!"; "Du bekommst deinen Arsch nicht hoch? Willst lieber im Bett oder auf dem Sofa bleiben und dich nicht bewegen? Dein Körper teilt dir so mit, dass er eine Pause braucht und du ihm zu viel zugemutet hast"; "Wahrscheinlich gehöre ich nicht zur Zielgruppe, die durch ein Armband daran erinnert werden müssen, dass sie ihren Arsch nicht hochkriegen"; "Das kann auch einfach ein kleiner Abszess sein, der sich da eingekapselt hat. Auf der einen Seite das Schlimmste denken und auf der anderen Seite den Arsch nicht hochkriegen, um zum Arzt zu gehen" | umgangssprachlich, derb; Der Hintern steht in dieser Redensart pars pro toto (ein Teil steht für das Ganze) für den ganzen Menschen. Sie ist mindestens seit den 1960er Jahren geläufig. zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" |
jemandem den Arsch aufreißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden überwältigen SSynonyme für: überwältigen / erniedrigen SSynonyme für: erniedrigen / scharf zurechtweisen SSynonyme für: scharf zurechtweisen / besiegen SSynonyme für: besiegen / kleinkriegen SSynonyme für: kleinkriegen / demoralisieren SSynonyme für: demoralisieren / rücksichtslos behandeln SSynonyme für: rücksichtslos behandeln | "Wenn Du frech wirst, werden wir Dir den Arsch aufreißen!"; "Na warte, ich reiß dir den Arsch auf, wenn du nach Hause kommst!"; "Aber sollte er dir jemals wehtun, dann sag es mir, und ich reiße ihm den Arsch auf!"; "Kenne deinen Feind, oder er reißt dir den Arsch auf!"; "Vermutlich würde sie ihm den Arsch aufreißen, wenn sie wüsste, dass er nicht arbeitet" | umgangssprachlich, derb; Wörtlich war diese drastische Redensart nie zu verstehen - als sie Anfang des 20. Jahrhunderts entstand, war sie dennoch noch nicht in dem Ausmaß im bildlichen Sinn gemeint wie heute. Erste Belege finden sich im Umfeld von Polizei und Militär, wo Drill, Machtmissbrauch und Gewalt zum Alltag gehörten. Küpper ordnet sie der Soldatensprache zu Beginn des Ersten Weltkrieges zu . In einem Bericht von 1911 über einen Prozess, in dem es um Gewaltexzesse im Zuge von Streikmaßnahmen ging, lesen wir: "Ein uniformierter Schutzmann rief ihm zu: 'Was, Du kannst wohl nicht laufen?' Ein anderer fügte hinzu: 'Wir werden Dir eins über den Arsch ziehen, daß sich der Mastdarm verbiegt'" Quellenhinweis: . Vorwärts, 19.03.1911, Nr. 67, S. 6, Sp. 2 Den ersten schriftlichen Beleg finden wir ebenfalls in einem Bericht über einen Strafprozess, diesmal gegen den Sozialisten Georg Ledebour, der 1919 am Spartakistenaufstand im Rahmen der Novemberrevolution beteiligt war. Die "Freiheit" zitiert die Zeugenbefragung: "Liebknecht: Was für einen Ausdruck brauchte der Offizier? Fröhlich: Euch Spartakisten reißen wir den Arsch auf bis zum Stehkragen" Quellenhinweis: . Freiheit, Nr. 253, 27.05.1919, S. 5, Sp. 3 Zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch"; zu "aufreißen" siehe auch "jemanden aufreißen" |
Sprichwort des Tages:
Alles neu macht der MaiIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen