370 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Du kannst mich mal am Tüffel tuten! Er / Sie kann mich mal am Tüffel tuten!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf, wenn man mit etwas / jemandem nichts zu tun haben möchte SSynonyme für: Ausruf wenn man nichts zu tun haben möchte ; Ausdruck von Überdruss SSynonyme für: Überdruss / Ablehnung SSynonyme für: Ablehnung | umgangssprachlich, salopp, selten | |
Dir werde ich helfen! Ich werd' Dir helfen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ich werde dich bestrafen / daran hindern | "Na warte, Freundchen! Dir werd' ich helfen!"; "'Dem werd ich helfen! Der fällt mir vor allen Leuten nicht noch einmal in den Rücken!', stieß sie wütend hervor"; "Im selben Augenblick kam die Wirtin, erwischte diesen armen Tropf, packte ihn am Genick, er hatte kaum Zeit, sein Gemächte zu verstauen, und zog ihn in den Hof wobei sie rief: 'Du Ferkel, Dir werd ich helfen, mir ins Bett zu pinkeln'" | umgangssprachlich, ironisch; Ausruf der Drohung; Mit der Gesprächsfloskel wird eine Äußerung des Unmuts eingeleitet, die ein Erwachsener gegenüber einem Kind, seltener ein Vorgesetzter einem Untergebenen gegenüber realisieren will. Natürlich kann der Ausdruck auch wörtlich, also nicht-ironisch im Sinne echter Hilfsbereitschaft verwendet werden, insbesondere die Variante "Ich werd' dir helfen!" |
sich ein zweites Loch in den Arsch ärgern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich sehr ärgern SSynonyme für: sich ärgern | umgangssprachlich, derb; zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" | |
wie der Arsch auf den Eimer passen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | genau / ausgezeichnet passen; gelegen kommen SSynonyme für: gelegen kommen ; sich eignen | "Die Produktion ist für eine Eigenproduktion ebenfalls recht gut gelungen, vor allem der Gitarrensound passt wie der Arsch auf den Eimer und lässt keine Wünsche mehr offen"; "Sein Anzug ist maßgeschneidert und passt wie der Arsch auf den Eimer"; "Der Sänger hat eine richtig gute Stimme, die zu solch einer Musik passt wie der Arsch auf den Eimer" | umgangssprachlich, salopp bis derb; Leitet sich wohl vom Bild eines Hinterns auf dem Nachttopf ab. Zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" |
sich ein zweites Loch in den Arsch freuen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich sehr freuen SSynonyme für: sich freuen | umgangssprachlich, derb; zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" | |
den Arsch zu weit unten (hängen) haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich nicht trauen SSynonyme für: sich nicht trauen ; nicht den Mut haben; zu schlecht SSynonyme für: schlecht / träge SSynonyme für: träge / mittellos sein SSynonyme für: mittellos | "Das traut er sich nie zu sagen, dafür hat er den Arsch zu weit unten"; "Sie haben ihren Arsch zu weit unten, als dass sie etwas ändern könnten" | umgangssprachlich, derb; zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" |
Das kannst du halten wie ein Dachdecker!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das kannst du machen, wie du willst SSynonyme für: das kannst du machen wie du willst ! Das ist mir egal SSynonyme für: egal ! | "Sternekoch Alfons Schuhbeck sagt: Erst anbraten, dann würzen. Tim Mälzer sagt: Erst würzen, dann anbraten ('kannst du halten wie ein Dachdecker')"; "Das mit den Fußnoten kannst du halten wie ein Dachdecker"; "Auf welches Konto bucht man am besten eine Banksoftware von ca. 25,00 € und ein Tan-Chip Gerät von 15,00 €. Beides auf Betriebsbedarf?" - "Kannst du halten wie ein Dachdecker. Bürobedarf geht auch oder Werkzeuge und Kleingeräte oder sonstige betriebliche Aufwendungen"; "Wo richte ich den DynDNS ein, im Rooter oder der DS?" - "Kannst Du halten wie ein Dachdecker. Geht beides und ist auf jeden Fall der erste Schritt, den Du erledigen solltest" | umgangssprachlich; Diese Gesprächsfloskel stellt eine bestimmte Handlung oder Absicht in das Ermessen einer anderen Person. Diese soll demnach selbst entscheiden, wie sie verfahren will. Die Wendung ist seit dem 19. Jahrhundert belegt. Ihre Herkunft wird damit begründet, dass dem Dachdecker niemand von der Straße aus bei der Arbeit zusehen kann, so dass ihm auch niemand Vorschriften machen oder Empfehlungen geben kann. Der Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks e.V. in Köln vertritt demgegenüber die Meinung, dass die Redensart sich auf das mittelalterliche Zunftwesen bezieht: "Insbesondere im grauen Mittelalter, als Deutschland noch nicht so bevölkert war wie heute, gab es naturgemäß in den einzelnen Berufen auch noch relativ wenige Handwerksbetriebe in den einzelnen Regionen. Daher gab es auch bei den Dachdeckern noch keine Zusammenschlüsse wie die heutigen Innungen, seinerzeit Zünfte, Gilden oder Gaffeln genannt. Der Dachdeckermeister konnte sich daher der einen oder anderen Handwerkervereinigung ihm nahestehender Berufe anschließen" Quellenhinweis: Playboy, Nov. 1987, S. 8 |
jemandem mit dem nackten Arsch ins Gesicht springen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | drohend auf jemanden losgehen; jemanden angreifen SSynonyme für: angreifen | umgangssprachlich, derb; zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" | |
Wie läuft's / läuft es bei dir (so)?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wie geht es dir SSynonyme für: wie geht es dir ? | umgangssprachlich, Begrüßungsformel | |
Was ist (denn) mit dir los? Was ist (denn) los mit dir?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Was stimmt nicht mit dir? Bist du krank? Hast du Probleme? Warum benimmst du dich so merkwürdig? Warum hast du so schlechte Laune? | "Was ist den mit dir los? So übellaunig habe ich dich noch nie erlebt!"; "Was ist denn los mit dir? Seitdem diese Kate hier war, bist du völlig verändert"; "Kreisliga C, was ist los mit dir? Das fragt man sich nach dem gestrigen Spieltag"; "Was ist los mit Johnny Depp? Johnny Depps Fans machen sich Sorgen: Diese Fotos zeigen den 54-Jährigen dünn und kränklich aussehend"; "Was ist los mit linksunten? Was ist los mit der Solidarität?" | Diese Frage nach dem aktuellen Zustand oder dem Befinden ist meist eingeengt auf Situationen, in dem jemand schlechte Laune hat, sich ungewöhnlich benimmt oder Schwierigkeiten vermutet werden. Siehe auch "mit jemandem ist nichts / nicht viel los", "es ist viel los"; zu "los" siehe auch "los und ledig" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen