-->
Suchergebnis für
1288 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Schluss damit!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Damit ist es vorbei! Aufhören! | ||
es fällt die Klappe (für jemanden / etwas)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. etwas ist zu Ende SSynonyme für: zu Ende ; etwas ist aus SSynonyme für: aus / vorbei SSynonyme für: vorbei / beendet SSynonyme für: beendet ; für jemanden ist es vorbei 2. etwas wird geschlossen SSynonyme für: geschlossen ; eine Firma geht pleite | 1. "Fast alles deutet darauf hin, dass danach in der Oberliga zum zweiten Mal die 'Klappe fällt'. Der Abstieg scheint kaum noch abwendbar"; "Um aus der Falle zu entkommen, lässt er Gegendemonstranten aufmarschieren und die Opposition als 'Werkzeug ausländischer Mächte' beschimpfen. Im recycelten Appell ans serbische 'Wir-Gefühl' sieht er seine Chance. Noch ist die Klappe also für Milosevic nicht gefallen"; "Dann fällt nach der U-Haft endgültig die Klappe für den Mann mit dem einstigen Künstlernamen 'Flopp'. Born muss für vier Jahre ins Gefängnis"; "Eine halbe Stunde vor Schluss des Spiels 'ist die Klappe gefallen', wie der Trainer formuliert, und seine Jungs setzten kaum noch einen Fuß vor den anderen, was den Gegner zum munteren Scheibenschießen animierte"; "In der Regel bin ich nach 20 Uhr zu Hause, dann gibt es Abendbrot, ein wenig Fernsehen, spätestens 22 Uhr fällt aber die Klappe"; "Umgekehrt gibt es auch Beamtinnen und Beamte, auch Lehrer, die nicht möchten, dass mit 65 Jahren die Klappe fällt und sie dann zum alten Eisen zählen, sondern z. B. in Altersteilzeit ihre Erfahrungen und ihr Können weiter einbringen möchten"; "Der Stierkampf, für den jetzt in Katalonien die Klappe fällt, war in dieser Region hingegen noch nie besonders beliebt. Deswegen war auch La Monumental in Barcelona die einzige katalanische Arena, in der in den vergangenen Jahren überhaupt noch Stierkämpfe zu sehen waren" 2. "Am Dienstag fiel endgültig die Klappe für die Rieger Bank AG. Das Handelsgericht Wien eröffnete das Konkursverfahren"; "Rund neun Monate hielten die Geschäftsleute durch, bis klar war: Die Kunden nehmen die Öffnungszeiten nicht an. Jetzt fällt um 18.30 Uhr die Klappe"; "Der Hauptbahnhof besticht nach wie vor durch sein schmuddeliges Ambiente, einen öden Vorplatz und einen Service, bei dem um 21 Uhr die Klappe fällt" | umgangssprachlich; Die Klappe bezieht sich hier auf auf eine (Fall-)Tür, einen Schalter, Fensterladen o. ä., der geschlossen wird. Varianten finden wir seit dem 19. Jahrhundert, so z. B. 1899 in Bezug auf eine Gefangennahme: "... v. Manteuffel habe davon abgeraten und gesagt, er werde eines Tages die zwei Herren vorladen, 'dann fällt die Klappe zu und wir haben die Vögel gefangen'" Quellenhinweis: . Vorwärts, Nr. 245, 19.10.1899, S. 9, Sp. 1 Zur Herkunft siehe auch "eine Klappe"; vergleiche auch "bei jemandem fällt die Klappe", "bei jemandem geht die Klappe runter", "die Klappe fällt", "jemandem fällt die Klappe herunter / runter" |
es ist Sense![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es ist Schluss SSynonyme für: Schluss ; etwas ist vorbei SSynonyme für: vorbei ; eine Sache wird beendet SSynonyme für: beendet | "Jetzt ist aber Sense!"; "Wenn dann kein Geld mehr dazukommt, ist Sense"; "Jetzt ist Sense! Raus hier! Ab nach oben, alle beide!"; "Wenn der Tod kommt, ist Sense!"; "Er ertrug das Warten nicht mehr. 'Nun ist aber Sense!', meinte er und drang in Henkels Büro ein"; "Noch 3 Jahre und dann geh' ich in Rente, dann ist endgültig Sense!" | umgangssprachlich; Die Redensart hören wir oft in Form des Ausrufs "Jetzt ist aber Sense!" (Schluss damit!), der oft auch Überdruss oder Unwillen ausdrückt. Die Herkunft ist nicht restlos geklärt. Nach einer Deutung stammt sie aus dem Bereich der Schnitter. Das waren Erntehelfer, die mit Sense oder Sichel das Getreide mähten. Die Aufforderung des Vorgesetzten an die Schnitter, die Arbeit zu beenden, um Feierabend zu machen oder eine Pause einzulegen, könnte zu dieser Redewendung geführt haben . Nahe liegt natürlich auch die aus dem Mittelalter stammende allegorische Darstellung des Todes als Schnitter bzw. Sensenmann. Er beendet das Leben und kann daher in unserer Redensart sinnbildlich für eine Beendigung einer beliebigen Sache herangezogen werden. In älterer, pathetischer Sprache ist auch oft von der "Sense des Todes" die Rede |
eine Sache ist gegessen; der Käse / Kuchen ist gegessen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Sache ist erledigt SSynonyme für: erledigt / vorbei SSynonyme für: vorbei / abgeschlossen SSynonyme für: abgeschlossen ; etwas ist kein Thema mehr | "Ein letztes Bier aus der Minibar und der Tag ist gegessen"; "Das Thema ist gegessen!"; "Das Genre der St.-Pauli-Filme, wie damals mit Hans Albers, das ist gegessen. Damit hat unser Film auch nichts zu tun"; "Anschließend alle 8 Schrauben ordentlich festziehen und die Sache ist gegessen"; "Sollte jemand mehrmals negativ auffallen, werde ich ihn drauf ansprechen. Ändert er dann nicht sein Verhalten, wird er gesperrt und die Sache ist gegessen"; "... für die hinteren Schrauben einfach zwei Sperrholzklötzchen mit 5mm Innengewinde an die entsprechende Stelle geleimt, und der Käse ist gegessen"; "Die Saison ist vorbei, die Spiele sind gespielt und der Kuchen ist gegessen" | umgangssprachlich; In diesem Ausdruck wird die Beendigung des Essens verallgemeinert auf andere Bereiche übertragen. Die Varianten mit "Käse" und "Kuchen" sind seltener, gelegentlich finden sich auch Fassungen mit anderen Nahrungsmitteln. Die Wendung reiht sich ein in eine Liste von Redensarten mit Sprachbildern, die den Abschluss einer Sache mithilfe eines beispielhaften Vorgangs veranschaulichen, wie "der Drops ist gelutscht", "der Zug ist abgefahren", "das Rennen ist gelaufen", "der Fisch ist geputzt", "der Kessel ist geflickt" oder "die Messe ist gelesen". Unsere Redensart bezieht sich dabei eher auf den erfolgreichen Abschluss einer Sache oder sie ist wertneutral. Küpper gibt als Entstehungszeit das Jahr 1950 an , einen gewissen Vorläufer finden wir in dem alten Sprichwort "Gegessen Brot ist bald vergessen" (mindestens seit der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts Quellenhinweis: ) Dr. Wilhelm Körte: Die Sprichwörter und sprichwörtlichen Redensarten der Deutschen, Leipzig 1837, Nr. 733, S. 55 |
... und gut ist!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ... und damit ist die Sache erledigt; ... damit ist die Sache erfolgreich abgeschlossen | "Jetzt ist aber Schluss! Räum dein Zimmer auf und gut ist!"; "Eine lose Verschraubung am vorderen Spannungsverteiler im Motorraum-Sicherungskasten hat das Problem verursacht. Einmal schön mit Drehmoment angezogen und gut ist"; (Fußball:) "Die bislang 6 Tore und 3 Vorlagen zeugen von einer starken Effektivität: 'Ich hau das Ding einfach rein und gut ist'"; "Und wenn dich jemand angrabschen sollte, verpass' ihm einen ordentlichen Kinnhaken und gut is'"; "Wir klären das jetzt, und wenn du tatsächlich nichts beschädigt hast, dann entschuldige ich mich, und gut ist"; "Wenn Du was ergänzt, dann gib Deine Quellen an und gut ist" | umgangssprachlich; Diese am Satzende gesetzte Formel wurde im Laufe der 2000er Jahre populär Quellenhinweis: und bezeichnet den Abschluss einer Sache. In der Regel finden wir ihn nach der Beschreibung einer Handlung oder der Aufforderung an jemanden, etwas Bestimmtes zu tun. Sie ist positiv besetzt im Sinne einer einfachen und effektiven Vorgehensweise https://www.zdl.org/?q=und+gut+is', https://www2.ids-mannheim.de/kl/neoplots-2001-2010/ipm/402570.kontrolle.html, abgerufen am 09.04.2022 |
aus die Maus![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es ist vorbei SSynonyme für: vorbei / zu Ende SSynonyme für: zu Ende | "Aus die Maus! Bis hierhin und nicht weiter!" | umgangssprachlich, salopp |
der Spuk ist vorbei![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Aufregung / der Ärger ist vorbei | ||
etwas ist gelaufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist vorbei SSynonyme für: vorbei / erledigt SSynonyme für: erledigt / nichtig SSynonyme für: nichtig / durchgeführt SSynonyme für: durchgeführt / erfolgreich beendet | ||
(und) ab dafür![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. los geht's; und los (Aufbruch) 2. das ist erledigt SSynonyme für: erledigt ; das kann man abhaken; weg damit; Schluss damit (endgültige Verabschiedung) SSynonyme für: Schluss damit 3. egal SSynonyme für: egal ; vergiss es | 1. "Nichtsdestotrotz hatten wir alle unsere Sinne beisammen und fanden auf Anhieb zurück zum Flughafen Shipol. Dort rein in den Flieger und ab dafür"; "Unter der Überschrift 'Und ab dafür – Was Unternehmer voneinander lernen können' erzählen Unternehmer von ihren Ideen, um das eigene Unternehmen voranzutreiben"; (Kontaktformular im Internet:) "Fragen - Anregungen - Wünsche? Dann hier ab dafür..."; "BMW S1000RR auf Eis - Nägel in den Gummi und ab dafür"; "Job hinschmeißen und ab dafür?"; "Also: Ärmel hochkrempeln und ab dafür!"; "Brille auf und ab dafür! Die Stimmung auf der ü30-Party war wieder einmal der Knaller!"; 2. "Ab dafür! Der satirische Jahresrückblick von und mit Bernd Gieseking"; "Speichellecker, Leisetreter, Frömmler, Mucker und Verräter, schmeißt sie raus mit einem Tritt, ab dafür und weg damit!"; "Im Zweifel ab dafür. In gefühlten Werten meint er vermutlich des Öfteren einer schier unübersehbaren Übermacht ausgeliefert zu sein - der die Leserkommentare moderierende Online-Redakteur" 3. "Ab dafür! Ich habe Besseres zu tun!" | umgangssprachlich, regional begrenzt (Nordrhein-Westfalen, Hessen u. a.); Nach Krüger-Lorenzen [![]() |
Lieber / Mein Gott / Oh Herr, lass Abend werden!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn man möchte, dass eine unangenehme Sache möglichst schnell vorbei ist | umgangssprachlich; Herr = Gott (siehe auch "Herr der Lage sein") |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen