1. Eintrag:
Danke schön!

Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Beispiele:
- "Hier hast du 10 Euro. Kauf dir was Schönes!" "Danke schön!"
- "Danke schön", sagte sie und lächelte
- Wir wünschen Ihnen für den weiteren Lebensweg alles Gute und bedanken uns insbesondere dafür, dass Sie hier über drei Jahre als Sozialministerin zur Verfügung gestanden haben und für das Land Niedersachsen erfolgreich gewirkt haben. Danke schön und Ihnen persönlich alles erdenklich Gute!
Ergänzungen:
In Bezug auf die Bedeutung des Adjektivs "schön" - angenehm für Auge und Ohr, wohlgefällig, ansprechend - scheint es in dieser höflichen Dankesformel etwas unpassend. "Schön" hat aber noch andere Bedeutungen: eine schöne Stange Geld z. B. ist viel Geld, und Formeln wie "na schön" drücken Einverständnis aus.
Wie beim "schönen Gruß" und "bitte schön" ist hier "schön" im Sinne "freundlich" zu verstehen. Es handelt sich um eine Verkürzung von "Ich danke schön".
Die formelhafte Verbindung von "schön" und "danken" finden wir schon im Mittelalter bei Walther von der Vogelweide Q
Wie beim "schönen Gruß" und "bitte schön" ist hier "schön" im Sinne "freundlich" zu verstehen. Es handelt sich um eine Verkürzung von "Ich danke schön".
Die formelhafte Verbindung von "schön" und "danken" finden wir schon im Mittelalter bei Walther von der Vogelweide Q
Quellenhinweis:
Wider die hohe Minne (1197-1210?) Gegen Reimar, 100,3-23 III (https://www.projekt-gutenberg.org/waltherv/walthers/chap003.html)✗
. Früher gab es auch Wendungen wie "sich zum schönsten" oder "zum allerschönsten" bedanken Q. So sagt z. B. Reineke Fuchs im gleichnamigen Versepos von Goethe (1794): "Ihr sagt mir die Wahrheit, ich danke zum schönsten Für den herrlichen Trost, und komm ich wieder in Freiheit, Werd ich's gedenken" Q Wider die hohe Minne (1197-1210?) Gegen Reimar, 100,3-23 III (https://www.projekt-gutenberg.org/waltherv/walthers/chap003.html)✗
> |