|
1454 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem etwas aufs Auge drücken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem etwas aufbürden SSynonyme für: aufbürden / auferlegen SSynonyme für: auferlegen ; jemandem eine (unangenehme SSynonyme für: eine unangenehme Arbeit zuweisen ) Arbeit zuweisen SSynonyme für: eine Arbeit zuweisen | "Demnächst soll allen Hausbesitzern eine neue Gebühr aufs Auge gedrückt werden - eine Straßenreinigungsgebühr"; "Als Jungjournalist bekam ich von meinem Chef einen Spruch fürs Leben aufs Auge gedrückt, der seitdem in meinem Gehirn fest verankert ist: 'Es gibt keine dummen Fragen, es gibt nur dumme Antworten.'"; "Wenn Heinrich Fleißig wieder ein neues Projekt aufs Auge gedrückt bekommt, ist der Auftrag stets derselbe"; "Mir hat der Club die Aufgabe des 1.Vorsitzenden aufs Auge gedrückt, was einen Haufen Arbeit bedeutet"; "Das Komponieren hat nun unser neuer Gitarrero Mecki aufs Auge gedrückt bekommen"; "Der Newsletter ist allerdings freiwillig und wird nicht jedem Mitglied aufs Auge gedrückt"; "Hier wird niemandem eine Weltanschauung aufs Auge gedrückt, hier wird man zum Nachdenken angeregt, wenn man möchte"; "Jeder kennt sie, jeder hasst sie: Animierte GIF-Bilddateien, die Ihnen auf unzähligen Webseiten penetrante Werbebotschaften aufs Auge drücken"; "Aber Sie führen Regelungen ein, die die Frauen am Arbeitsplatz noch in der Zukunft benachteiligen werden. Sie müssen das tun, was die Frauen wollen, und nicht das, was Sie ihnen aufs Auge drücken wollen"; "Der Laden ist ziemlich gut und hat vor allem qualifizierte Verkäufer, die einem nicht sofort alles aufs Auge drücken wollen, sondern auch lieber mal von einem System abraten" | umgangssprachlich |
im Auge des Betrachters liegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | subjektiv sein SSynonyme für: subjektiv ; vom individuellen Geschmack abhängig sein; an den persönlichen Vorlieben des Betrachters liegen | "Das Bild gefällt dir nicht? Ich finde es wundervoll! Schönheit liegt eben im Auge des Betrachters" | |
ein Auge auf etwas werfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas beobachten SSynonyme für: beobachten / überprüfen SSynonyme für: überprüfen / ansehen SSynonyme für: ansehen / begehren SSynonyme für: begehren ; etwas haben wollen SSynonyme für: haben wollen ; sich für etwas interessieren SSynonyme für: sich interessieren | "Könnt ihr bitte kurz ein Auge auf meine Bewerbung werfen?"; "In dem kostenlosen Rollenspiel musst du also nicht nur auf deine Lebens- und Manapunkte achten, sondern auch stets ein Auge auf deine Vitalität werfen"; "Wenn auch meist Wärmemessdienste damit beauftragt werden, sollten Vermieter ein Auge auf deren Vorgehensweise werfen. Denn nicht immer werden die Wärmemessinstrumente korrekt abgelesen"; "Das Emirat Katar hat offenbar ein Auge auf die von RWE zum Verkauf gestellte Tochter Dea geworfen. Ein Staatsfonds des Emirats habe erste Gespräche über einen möglichen Kauf von RWEs Explorations und Fördertochter geführt"; "Die bergigen Inseln sind natürlich am geeignetsten - wir haben einmal ein Auge auf Santo Antao geworfen und Mountainbiker in Action gefilmt" | umgangssprachlich; In dieser Redensart steht das Auge für Blick und Aufmerksamkeit. Sie ist sehr alt und bereits im Mittelalter belegt. Schon bei Muskatblüt lesen wir: "Ir augen scharff si gen mich warff" Quellenhinweis: . Konrad Muskatblut (um 1390 - nach 1438); in: Dr. Eberhard von Groote: Lieder Muskatblut's, Cöln 1852, S. 101 Von der Bedeutung "ansehen" ist es nur ein kleiner Schritt zu "begehren" und "streben". In einem Beispiel aus dem Jahr 1615 wird dies sehr deutlich: "... sie vnd jederman sahen mich an/ vnd verwunderten sich vber meine närrische sitten vnd geberden/ dann ich stoltzierte vnnd prangte mit meinem Kleyd vnd Federn/ samb wäre ich der Hanen König. Jhrer eine warff jhr Aug auff mich/ oder/ daß ich recht sage/ auff mein Gelt/ ich aber nam es nit gewar" Quellenhinweis: . Aegidius Albertinus: Der Landtstörtzer: Gusman von Alfarche oder Picaro genannt, Bd. 1, München 1615, S. 79 Vergleiche auch "ein Auge auf jemanden werfen" |
kein Auge haben für jemanden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kein Interesse an jemandem haben SSynonyme für: kein Interesse an ... | ||
ein Auge voll Schlaf nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kurz schlafen SSynonyme für: kurz schlafen | umgangssprachlich, selten | |
kein Auge für etwas haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. desinteressiert sein an einer Sache; die Schönheit einer Sache nicht erkennen 2. kein Urteilsvermögen besitzen; etwas nicht gut einschätzen können | ||
kein Auge von jemandem / etwas lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / etwas ständig angucken; unablässig gucken | ||
jemandem ein Dorn im Auge sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden stören SSynonyme für: stören / ärgern SSynonyme für: ärgern ; Einwände haben; gegen jemandes Interesse handeln | "Ein Dorn im Auge der Konservativen: Ein neues Familiengesetz erleichtert ägyptischen Frauen die Scheidung"; "Linsen per Post - nicht nur Optikern ein Dorn im Auge"; "Die Newsgroups gelten allgemein als der verrückteste Teil des Internet. Manchen Leuten sind sie aber auch ein Dorn im Auge, denn es gibt auch etliche Newsgroups mit pornographischen und extremistischen Inhalten"; "Die transsexuelle israelische Sängerin Dana International ist orthodoxen Juden ein Dorn im Auge"; "Fliegende Händler am Kudamm sind Geschäftsleuten ein Dorn im Auge" | Dornen werden in vielen Bereichen als Bild für Schwierigkeit und Schmerz verwendet. So kann ein Weg "dornenreich" sein, womit die Bedeutung einer hindernisreichen Karriere verknüpft ist. Der Dorn im Auge der Redensart ist schon als biblische Wendung bekannt: "den Balken im eigenen Auge nicht sehen, aber den Splitter im fremden". Luther verwendet die Redensart mehrfach in seiner Bibelübersetzung, etwa in 4. Mose 33,55, in der Gott Mose auffordert, die Bewohner des Landes Kanaan zu vertreiben: "..., dass ihr also das Land einnehmet und darin wohnet; denn euch habe ich das Land gegeben, dass ihr's einnehmet. (...) Werdet ihr aber die Einwohner des Landes nicht vertreiben vor eurem Angesicht, so werden euch die, so ihr überbleiben lasst, zu Dornen werden in euren Augen und zu Stacheln in euren Seiten und werden euch drängen in dem Lande darin ihr wohnet". Die Redewendung ist aber bereits bei den Minnesängern (etwa bei Konrad von Würzburg) verbreitet |
das Geld zum Fenster herauswerfen / hinauswerfen / hinausschmeißen; das Geld (mit vollen Händen) aus dem Fenster werfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Geld für sinnlose Dinge ausgeben SSynonyme für: Geld für sinnlose Dinge ausgeben ; Geld verschwenden SSynonyme für: Geld verschwenden / verprassen SSynonyme für: Geld verprassen / vergeuden SSynonyme für: Geld vergeuden | "Kein Geld zum Fenster raus! BUND fordert Transrapid-Milliarden für Verkehrswende"; "Der Eurofighter wird fliegen. Leider! Und mit ihm viel Geld zum Fenster hinaus"; "Hier wird viel Geld zum Fenster hinausgeworfen"; "Ehe ich mein Geld zum Fenster hinauswerfe, spare ich es für schlechte Zeiten"; "Die meisten Champagner um die 40 Mark sind hinausgeworfenes Geld: Massenware mit großem Namen. Guter Champagner kostet fast immer mehr, etwa das Doppelte"; "50 % meines Werbebudgets ist hinausgeworfenes Geld. Niemand kann mir allerdings sagen, welche 50 % das sind"; "Das ist doch zum Fenster hinausgeworfenes Geld!"; "Eine Internetseite ohne durchdachtes Konzept ist herausgeworfenes Geld"; "Staatliche Technologieförderung: Investition in die Zukunft oder herausgeschmissenes Geld?" | umgangssprachlich; Die Redewendung soll im Mittelalter in Regensburg entstanden sein. Am alten Rathaus gibt es ein Fenster, in dem sich der Kaiser dem Volk zeigte, das ihm auf dem heutigen Rathausplatz huldigte. Von dort aus warf er Münzen ins Volk für die Armen. Da es ja ihre Steuergelder waren, sagten die Bürger: "Er wirft unser Geld zum Fenster raus" |
auf dem linken / rechten Auge blind sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Gefahr politisch linksextremer / rechtsextremer Aktivitäten ignorieren oder verharmlosen | "In einem kurzen Ausflug in die allgemeine Bundespolitik übte Dr. Ramsauer Kritik daran, dass die Bundesregierung immer nur die rechten Extremisten bekämpfe und 'auf dem linken Auge blind' sei"; "Vereinzelte in den Medien veröffentlichte 'Skandale', in denen Betriebsfeiern der Polizei im Absingen des Horst-Wessel-Liedes, im Posieren vor der Reichskriegs- oder der Hakenkreuzflagge ihren 'Höhepunkt' finden, dürften nur die Spitze des Eisberges darstellen. Ganz zu schweigen von dem viel erhobenen Vorwurf, dass 'die Polizei auf dem rechten Auge blind ist', was kein Wunder ist, wenn sie doch selbst Teil der rechten Szene ist"; "Wir sind weder auf dem rechten noch auf dem linken Auge blind!" | Diese Variante der Redewendung "auf einem Auge blind sein" ist seit dem 20. Jahrhundert gebräuchlich. Den ersten Beleg finden wir 1923 in der Parteizeitung der SPD: "All diese und eine große Reihe weiterer Urteile ergeben, so schloß er seine Ausführungen, unwiderleglich den Beweis, daß unsere preußische Justiz auf dem rechten Auge blind und auf dem linken Auge scharfsichtig ist" Quellenhinweis: Vorwärts, Nr. 50, 31.01.1923, S. 2, Sp. 3 Zur politischen Zuordnung von rechts und links siehe "link sein"; zur Rechts-links-Metaphorik siehe "jemanden / etwas links liegen lassen" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen