1969 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Das macht den Kohl (auch) nicht fett!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist nicht entscheidend SSynonyme für: nicht entscheidend ; Das ist unbedeutend SSynonyme für: unbedeutend ; Dadurch erreicht man keine Verbesserung SSynonyme für: dadurch erreicht man keine Verbesserung | "Ich verdiene jetzt 20 Euro mehr im Monat. Das macht den Kohl auch nicht fett"; "Eine Prozessor-Aufrüstung lohnt sich hierbei also nicht, denn 66 MHz mehr oder weniger machen den Kohl nicht fett"; "In Mark und Pfennig gerechnet dürfte allerdings das Plus von 227 DM im Jahr den Kohl auch nicht fett machen"; "Die paar Millimeter machen den Kohl nicht fett"; "Egal, die Zeit drängt, und letzten Endes machen diese 35,- $ den Kohl auch nicht fett" | umgangssprachlich; Diese Wendung ist in Verbindung mit dem Kohl als Nahrung für arme Leute zu sehen. Ohne Fleisch macht auch die Zugabe anderer Zutaten den Kohl nicht fett im Sinne von schmackhaft. Schon Luther gebraucht diese Redensart mehrfach |
Kümmere dich um deinen eigenen Dreck!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das geht dich nichts an SSynonyme für: das geht dich nichts an ! Das ist meine Sache SSynonyme für: meine Sache ! Dein Rat ist unerwünscht! | umgangssprachlich, barsch; siehe auch "Das geht dich einen feuchten Kehricht / Staub an!" | |
Zustände sind das!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | So geht das nicht! Das ist nicht in Ordnung SSynonyme für: nicht in Ordnung ! Das ist ein unhaltbarer Zustand! | umgangssprachlich; siehe auch "Zustände kriegen" | |
Voll krass!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist extrem (gut oder schlecht SSynonyme für: extrem gut oder schlecht ) ; Das ist erstaunlich SSynonyme für: erstaunlich / auffällig SSynonyme für: auffällig / enorm! | "Ist ja voll krass, ey!"; "Echt voll krass, Alter!"; "Er ist eh schon voll krass drauf. Letzten Samstag im Black Weeds hat er die ganze Zeit an der Bar gehockt, statt zu tanzen oder mal einen Blick auf die Band zu werfen"; "Die Party war ein voller Erfolg. Oder wie es Tschoban ausdrückte: 'voll krass der Gigahammer'"; "Ja, ey, die Leute waren echt voll durchgeknallt, vor allem die Groupies da vorne, voll krass!"; "Einen Astra oder 3er BMW mit voll krassen Breitschlappen natürlich – deswegen hat er ja keine Kohle mehr fürs Finanzamt"; "Dass der Professor auf einem Vulkan sogar seinen Schlafsack ausgerollt und dort geschlafen hat, findet er 'voll krass'"; "Warnung vor der Notaufnahme, da gibt es keine Ärzte ... voll krass!" | umgangssprachlich, salopp, Jugendsprache; Das Wort ist aus dem lateinischen "crassus" (dick, plump, derb, grob) entlehnt, wurde im 18. Jahrhundert mit "graß" (grässlich) vermengt und daher ausschließlich negativ bewertet. Ein Wörterbuch aus dem Jahr 1727 z. B. beschreibt den Begriff als "greulich, grausam" Quellenhinweis: . Friedrich Gladov: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon, 1727, S. 169 Aus der Studentensprache Ende des 18. Jahrhunderts stammt der "krasse Fuchs", der einen "Studenten ohne Lebensart" , nach einer anderen Quelle einen neu angekommenen Studenten innerhalb des ersten halben Jahres bezeichnete, der innerhalb der Studentenschaft nur wenig Rechte hatte Quellenhinweis: . Anonymus: Bemerkungen eines Akademikers über Halle und dessen Bewohner, 1795, S. 483 Bis in die Gegenwart wird "krass" als Mittel der Steigerung verwendet (ein krasses Beispiel, ein krasser Unterschied). In den 1990er Jahren entdeckte die Jugendsprache das Wort für sich neu und wird hier - meist in der Form "voll krass" - sowohl im Sinne "extrem schlecht" als auch für "extrem gut" verwendet und drückt Begeisterung, Erstaunen, Überraschung oder Entsetzen aus |
Das ist doch schon mal was!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist besser als gar nichts SSynonyme für: besser als gar nichts ; Das ist ein erster Schritt | umgangssprachlich; sagt man, wenn eine Maßnahme zwar noch nicht abgeschlossen ist, man aber seine Anerkennung für das bisher Geleistete zum Ausdruck bringen will | |
das tut nichts zur Sache![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das ist irrelevant SSynonyme für: irrelevant / nebensächlich SSynonyme für: nebensächlich ; das ist nicht Gegenstand der aktuellen Betrachtung | "Möllemann leidet ja nicht an falscher Bescheidenheit, aber das tut eigentlich erst mal gar nichts zur Sache"; "Wie denn sein Name sei, wird der Türöffner gefragt. 'Das tut nichts zur Sache.'" | umgangssprachlich; Diese Wendung ist aus der Fachsprache des Gerichts in die Umgangssprache gekommen |
da hört der Spaß auf![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das ist nicht mehr lustig; das ist eine ernste Angelegenheit | Siehe auch "keinen Spaß verstehen" | |
Das geht zu weit!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist zu viel SSynonyme für: zu viel ! Das ist unangemessen SSynonyme für: unangemessen / übertrieben SSynonyme für: übertrieben / inakzeptabel SSynonyme für: inakzeptabel / unzumutbar SSynonyme für: unzumutbar ! | umgangssprachlich; zu "weit" siehe auch "weit und breit" | |
das Gebot der Stunde![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das, was in der augenblicklichen Situation zu tun ist; das, was notwendig ist | Siehe auch "jemandes Stunde schlägt" | |
Es ist zum Auf-die-Bäume-Klettern! Das ist, um auf die Bäume zu klettern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist sehr ärgerlich SSynonyme für: ärgerlich / unangenehm SSynonyme für: unangenehm / unerträglich SSynonyme für: unerträglich ! Das ist nicht auszuhalten! | "Das ist zum Auf-die-Bäume-Klettern, was wir leisten müssen, weil die Politik nichts tut"; "Es ist, um auf die Bäume zu klettern, dass es genügend Dumme gibt, die diesem Gaukler, der mit der charismatischen Masche Geld scheffelt, nachrennen!" | umgangssprachlich; Die Wendung bezieht sich scherzhaft auf die Situation des Frustrierten, der eine sinnlose Übersprungshandlung erwägt. Sie ist seit dem 19. Jahrhundert schriftlich belegt Quellenhinweis: . In einer Sprüchesammlung von 1907 wird sie als "Berliner Redensart" bezeichnet Leitmeritzer Zeitung, Nr. 52, 08.07.1899, S. 1011, Ein Trinkgeldseufzer aus Karlsbad, Sp. 1 Quellenhinweis: . Franz Freiherr von Lipperheide: Spruchwörterbuch, Haude & Spenersche Verlagsbuchhandlung, Berlin 1907 (Nachdruck 1982), S. 48, Sp.1 Vergleiche auch "jemanden auf die Palme bringen", "jemanden auf (die) Zinne bringen" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen