|
2933 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Das Auge isst mit![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das Essen muss nicht nur gut schmecken, sondern auch gut aussehen | Sprichwort | |
sich gut machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich gut entwickeln SSynonyme für: sich gut entwickeln ; gut aussehen SSynonyme für: gut aussehen ; einen guten Eindruck machen SSynonyme für: einen guten Eindruck machen ; gut zur Geltung kommen | umgangssprachlich; siehe auch "es mit jemandem machen können" | |
Schwarz-Weiß-Denken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nur einen Sachverhalt und dessen Gegenteil kennen; nicht differenzieren SSynonyme für: nicht differenzieren ; nicht unterscheiden SSynonyme für: nicht unterscheiden ; nur Gut und Böse kennen SSynonyme für: nur Gut und Böse kennen ; nur gut und schlecht kennen SSynonyme für: nur gut und schlecht kennen ; keine Zwischentöne zulassen SSynonyme für: keine Zwischentöne zulassen ; in Extremen denken SSynonyme für: in Extremen denken | "Schwarz-Weiß-Denken: Lebensmüde Menschen sprechen in Absolutismen"; "Mit Schwarz-Weiß-Denken wirst du nie die ganze Wahrheit erfahren"; "Er sollte das oberflächliche Schwarz-Weiß-Denken aufgeben und sich zum Beispiel intensiv mit den Argumenten jener auseinandersetzen, die eine ganz andere Meinung vertreten als er (und die er bislang mit Verachtung ignoriert hat)"; "Mit einem undifferenzierten Schwarz-Weiß-Denken wurde der Nutzen der Windenergie im Ganzen in Frage gestellt, was so nicht haltbar ist"; "Der Bremer Coach hat nach der überraschenden Heimpleite zum Saisonstart der Fußball-Bundesliga viel 'Schwarz-Weiß-Denken' in den Medien ausgemacht. 'Meiner Meinung nach wird uns in dieser Saison sehr, sehr früh eine Situation eingeredet, die weder existent noch in unseren Köpfen ist', monierte der 36-Jährige am Donnerstag"; "Wo lag der Bruchpunkt, fragen sich heute viele. Vielleicht in der Verführung, die im Schwarz-Weiß-Denken liegt. Es geht dem Risiko aus dem Weg, politische GegnerInnen zwar hart zu bekämpfen, aber sie gleichzeitig als Menschen zu achten" | Die Farben Schwarz und Weiß bilden ein Gegensatzpaar, das in ihrer Symbolik reich besetzt ist. Weiß ist in unserem Kulturkreis fast ausschließlich positiv besetzt. Es steht für das Gute, für Sauberkeit, Klarheit, Reinheit und Unschuld ("eine weiße Weste", "sich weißwaschen wollen"). Die "weiße Taube" ist ein Friedenssymbol. Die Helligkeit der Farbe verweist auf Lichtmetaphern, die ebenfalls positiv besetzt sind ("jemandem geht ein Licht auf", "das Licht / Tageslicht scheuen", "Licht ins Dunkel bringen"). Die Farbe Schwarz dagegen ist meist negativ belegt. Sie symbolisiert Trauer ("in ein schwarzes Loch fallen"), Pech ("jemandem den Schwarzen Peter zuschieben"), Unglück ("ein schwarzer Tag", "schwarzer Freitag", "der Schwarze Tod"), Pessimismus ("schwarzsehen", "etwas schwarz malen") und abweichendes Verhalten ("das schwarze Schaf der Familie"). In der Nacht und im dunklen Wald lauern allerlei Gefahren, und so verleiht die Dunkelheit der Farbe ihr die Aura des Geheimen und Undurchsichtigen ("eine schwarze Kasse"), und somit auch fragwürdiger oder krimineller Machenschaften ("einen dunklen / schwarzen Fleck auf der Weste haben", "schwarzfahren", "Schwarzarbeit", "Schwarzmarkt"). Beide Farben in Beziehung gesetzt stellt also die Gegensätzlichkeit par excellence dar, und ihre Nennung offenbart ein vereinfachendes Weltbild, in dem es nur Gut und Böse, gut und schlecht zu geben scheint und keine Zwischentöne, Nuancen und Differenzierungen zugelassen werden. Entsprechende Denkmuster speisen sich aus dem Hang zur Verallgemeinerung und mangelndem Wissen - die Verwendung eines dichotomen Sprachstils (vermehrte Nennung verabsolutierender und polarisierender Wörter) kann aber auch Ausdruck einer psychischen Erkrankung sein . Auch in politsch radikalen und rassistischen Gesinnungen ist das Schwarz-Weiß-Denken besonders ausgeprägt. In der Sozialphilosophie der Frankfurter Schule (Adorno, Horkheimer) ist es ein Merkmal des "autoritären Charakters": "Der autoritätsgebundene Charakter hält starr an konventionellen Werten auf Kosten jeder autonomen moralischen Entscheidung fest. (Die Juden sind 'aggressiv'; das ist für ihn ausreichend als Rechtfertigung der strengsten Maßnahmen.) Er hängt dem Schwarz-Weiß-Denken an. Weiß ist die eigene Gruppe, schwarz die andere, fremde Gruppe" Quellenhinweis: . Max Horkheimer: Autorität und Familie in der Gegenwart (Deutsch 1960), in: Zur Kritik der instrumentellen Vernunft, Frankfurt am Main 1967, S. 283 Das "Schwarz-Weiß-Denken" ist also negativ belegt und mit einer Kritik an dieser Denkweise verbunden. Wohl nicht zufällig ist der Ausdruck in der Mitte des 20. Jahrhunderts - also kurz nach Ende der NS-Diktatur - entstanden Quellenhinweis: . Sowjetwissenschaft: Naturwissenschaftliche Beiträge, Verlag Kultur und Fortschritt, 1958, S. 1232; vergleiche auch Die Zeit, 04.06.1953, S. 14, Junge Mädchen zum Thema Zur Metaphorik von "schwarz" siehe auch "mit etwas sieht es schwarz aus" |
nur schwarz und weiß kennen; nur Schwarz und Weiß kennen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in Extremen denken SSynonyme für: in Extremen denken ; keine Zwischentöne zulassen SSynonyme für: keine Zwischentöne zulassen ; nicht differenzieren SSynonyme für: nicht differenzieren ; nur Gut und Böse kennen SSynonyme für: nur Gut und Böse kennen ; nur gut und schlecht kennen SSynonyme für: nur gut und schlecht kennen | "Eiferer, die nur schwarz und weiß kennen und keine andere Meinung dulden, sind nie an einer Aussöhnung interessiert. Damit würden sie sich überflüssig machen"; "Für Schäfer-Gümbel ist die Bilanz keine Bewertung, die nur Schwarz und Weiß kennt. 'Die wird ziemlich bunt werden und in vielen Bereichen sehr viel grau haben', sprach sich der Sozialdemokrat für eine differenzierte Beurteilung aus"; "Diese Form der Hassliebe kennt nur Schwarz und Weiß, also: Hass oder Liebe. Ist die Partnerschaft von Harmonie geprägt, wird der Partner über die Maßen idealisiert. Läuft es hingegen schlecht in der Beziehung, schlägt die Liebe in Hass um"; "Natürlich ist Relativismus ein Übel, aber unser Leben ist vielfältig, relativ, bunt. Botschaften, die nur schwarz und weiß kennen, helfen uns nicht weiter"; "Mit seiner kompromisslosen Offensivtaktik und den hoch stehenden Außenverteidigern, die zu einer Anfälligkeit bei Kontern führen, ist Köln-Trainer Markus Anfang bei den Fans in die Kritik geraten. Die Unzufriedenheit im traditionell unruhigen Umfeld, das häufig nur schwarz und weiß kennt, ist größer geworden" | Siehe auch "Schwarz-Weiß-Denken" |
Das Bessere ist des Guten Feind; Das Bessere ist der Feind des Guten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Das Gute ist nur solange gut, bis es von etwas noch Besserem übertroffen wird; Man sollte immer nach dem Besseren streben 2. Wer ewig nach dem Besseren sucht, der wird am Ende nichts Gutes finden; Man sollte nicht immer nur nach dem Besseren streben, sondern sich mit dem Guten zufrieden geben; Das Streben nach dem Besseren macht einen blind für das Gute | 1. "'Das Bessere ist der Feind des Guten', so lautet ein altes Sprichwort. Übertragen auf die Gemeinde Kastl könnte man sagen, dass vieles in Ordnung ist, aber man sich dennoch nicht auf den Erfolgen ausruhen darf"; "Warum sollten wir also etwas so Bewährtes verbessern wollen? Ganz einfach, weil das Bessere der Feind des Guten ist. Darum sind wir ständig auf der Suche nach Optimierung unserer Produkte, unserer Unterstützung und unserer Leistung für Sie"; "Das auf Voltaire zurückgehende Motto 'Das Bessere ist der Feind des Guten' habe ich mir zum Maßstab gesetzt, den ich an die Qualität meiner Arbeitsprodukte anlege und nach einhelliger Kundenmeinung auch einhalte"; "Wettlauf um die Wirtschaftsmacht: Das Bessere ist der Feind des Guten"; "'Das Bessere ist des Guten Feind', hält der Haßfurter Stadtwerksleiter Norbert Zösch dagegen. Als einer der beiden Geschäftsführer der 'Bürgerwindpark Sailershäuser Wald GmbH & Co. KG' berichtet er, die neuen Windräder seien 'günstiger und besser', als diejenigen, mit denen ursprünglich geplant wurde"; "Das Bessere ist der Feind des Guten. Wenn es bessere Vorschläge gibt, dann reden wir darüber"; "Denn deutlich weniger, nämlich 53 Prozent würden auch dann bleiben, wenn ein gutes, alternatives Job-Angebot daherkäme. Heißt: Die andere Hälfte wäre schnell weg. Das Bessere als Feind des Guten also"; "Der Feind des Guten ist das Bessere. So kennen Sie das Bonmot normalerweise. Schließlich lässt sich alles irgendwie verbessern, und das streben wir ja eigentlich auch an. Nette Theorie. Leider zu optimistisch. Wahr ist nämlich auch: Der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Und hat er erst einmal eine gute Lösung gefunden, interessiert er sich kaum noch für die bessere"; "Das Bessere ist der Feind des Guten. Wusste schon der französische Aufklärer Voltaire. Das weiß aber auch Joachim Löw. Und so gab der Bundestrainer nach dem 3:0 der deutschen Fußballer gegen Irland und der souveränen Qualifikation für die Weltmeisterschaft am 'Ende der langen Reise', wie er es nannte, bereitwillig darüber Auskunft, was aus seiner Sicht noch besser werden könne bei der DFB-Elf" 2. "Irgendwo habe ich mal diesen Spruch gelesen: 'Das Bessere ist der Feind des Guten'.Er stammt von Voltaire und ist meiner Meinung nach einer der schlauesten Sätze überhaupt. Er passt perfekt in unsere Zeit, in der die Masse an Informationen, Bildern und Möglichkeiten viele Begehrlichkeiten in allen unseren Lebensbereichen wecken und uns dabei vergessen lassen, wie schön die Dinge sind, die wir bereits haben oder die wir tatsächlich haben könnten"; "Das Bessere ist des Guten Feind - Wenn Perfektionismus krank macht" | Sprichwort; Das Sprichwort ist durch den französischen Philosophen Voltaire (1694-1778) bekannt geworden. In seiner "Art Dramatique" zitiert er das italienische Original ("Il meglio è l'inimico del bene"). Im Moralgedicht "la Bégueule" (1772) verwendet er das Sprichwort noch einmal: "In seinen Schriften sagt ein weiser Italiener, das Bessere sei der Feind des Guten." (Dans ses écrits, un sage Italien / Dit que le mieux est l'ennemi du bien). Weiter unten im Gedicht wird klar, wie Voltaire das meint: "Mein liebes Kind, nichts ist gefährlicher, als das Gute zu verlassen, um es noch besser zu haben" (Ma chère enfant, rien n'est plus périlleux / Que de quitter le bien pour être mieux). Voltaire hatte also die Bedeutung 2 im Sinn, er wird aber heute fast ausnahmslos im Sinne von Bedeutung 1 gebraucht |
zum Reinlegen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr gut schmecken SSynonyme für: gut schmecken ; lecker sein; im erweiterten Sinne: sehr gut sein SSynonyme für: gut | "Marinaden fürs Barbecue – einfach zum Reinlegen!"; "Beide geben warmen Saucen ganz schnell cremige Konsistenz und sahnigen Geschmack - nichts zum Abnehmen, aber zum Reinlegen gut"; "'Zum Reinlegen' sind auch Karamellbonbons aus der eigenen Küche"; "Das Jonathan, ein uriges Restaurant 50 Meter weiter, bietet regionale Küche und ein 'Schlesisches Himmelreich' zum Reinlegen: Kassler mit Backobst und Hefeklößen"; "Das ist schönste Klassik, das ist Musik zum Reinlegen" | umgangssprachlich; Diese jüngere Redensart lebt von der Vorstellung, dass ein Essen so lecker ist, dass man sich hineinlegen und darin wälzen könnte. Sie findet sich erstmals 1997 im Berliner Stadtmagazin Zitty Quellenhinweis: Bd. 20, Ausgaben 24-26, S. 12 |
sich gut gehalten haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | trotz fortgeschrittenem Alter noch gut aussehen; jünger aussehen, als man ist | ||
(mit etwas) Ernst machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas wirklich tun; etwas nicht nur ankündigen / nicht nur planen, sondern tatsächlich realisieren; etwas konsequent / entschieden betreiben; etwas (auch gegen Widerstände) durchführen SSynonyme für: durchführen ; zeigen, dass es Ernst ist; etwas verwirklichen SSynonyme für: verwirklichen ; etwas in die Tat umsetzen SSynonyme für: in die Tat umsetzen | "Vatikan macht Ernst mit Reform seiner Finanzinstitute"; "EU macht Ernst mit sparsamen Autos: Für Autos sollen ab 2020 in der Europäischen Union neue Höchstwerte für den Kohlendioxidausstoß gelten, womit automatisch auch der Spritverbrauch der Fahrzeuge fallen würde"; "Die Freien Wähler machen Ernst mit ihrer Ankündigung, gegen die vom Stadtrat beschlossene Finanzierung bezüglich der Renovierung des Hallenbades und des Sportzentrums vorzugehen"; "Wir reden nicht nur über den Schuldenabbau. Wir machen Ernst!"; "Man sollte auch Ernst machen mit dem, was man bis gestern versprochen hat" | Der Ernst steht für Bedrohung (eine ernste Lage), aber auch für Willensstärke und Entschiedenheit und bildet dadurch einen Gegensatz zu Spaß und Scherz. Wer also "Ernst macht", ist entschlossen, seine Pläne auch umzusetzen. Im Althochdeutschen konnte "ernust" auch "Kampf" bedeuten - ein oft genutztes Gegensatzpaar war auch "Schimpf" (Spiel, grober Scherz, Beleidigung) und "Ernst" . Ein historisches Beispiel finden wir 1666 bei Dannhauer: "Sonderlich sind berühmt die Gymnasia militiae, die Ritter- und Kriegsspiele/ darinn die Jugend geübt und abgerichtet worden/ mit der Zeit/ wo es von nöthen/ aus Schimpff Ernst zu machen" Quellenhinweis: Johann Conrad Dannhauer: Catechismvs-Milch, Bd. 8, Straßburg 1666, S. 764 |
den Gaumen kitzeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Appetit machen; gut schmecken SSynonyme für: gut schmecken | umgangssprachlich; siehe auch "einen feinen / verwöhnten Gaumen haben" | |
nach mehr schmecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | so gut schmecken, dass man noch mehr davon haben möchte | "Das schmeckt nach mehr - gib mir noch etwas!" | umgangssprachlich |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen