Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 13509 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"Das geht sehr gut schnell einfach"


2124 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
Das geht ja wie das Brezelbacken!
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
2Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Das geht sehr gut / schnell / einfach"Wie das Brezelbacken ging das damals. Ruckzuck waren die Welpen weg, das Stück für 1500 Mark"; "Eine Aufgabe muss für dich einfach einen praktischen Nutzen haben, dann geht's wie das Brezelbacken"; "So macht das Zusammennähen richtig Spaß und geht so leicht und locker wie das Brezelbacken"umgangssprachlich; Das Backen von Brezeln ist nicht schwer, und sie werden im Ofen schnell braun. Die Redensart ist seit der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts nachweisbar
QQuellenhinweis:
Allgemeine Zeitung von und für Bayern: Tagsblatt für Politik, Literatur, Kunst und Unterhaltung, Nr .1, 01.01.1836, S. 5, Sp. 1, (Allerlei. Redakteurleiden)
.

Schön ist auch der Ausschnitt aus einem Gedicht von Corvinus (1720):

Die Bretzeln schiebet man geschwinde
In Ofen ein und wieder aus,
Der Teig wird Augenblicks zur Rinde,
Mit Versen sieht es anders aus
QQuellenhinweis:
Gottlieb Siegmund Corvinus: Reiffere Früchte der Poesie in unterschiedenen vermischten Gedichten; dargestellet von G. S. Corvino, Leipzig 1720, Er soll ihm in Eyl ein Hochzeit-Carmen schicken, 7., S. 633
 
(jemandem) leicht / gut / flott / schnell (u. a.) von der Hand gehen (Arbeit)
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 6Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
eine Arbeit ist (für jemanden) einfach; mühelos SSynonyme für:
mühelos
/
schnell durchführbar sein; gut vorwärts gehen
"Diese Arbeit macht mir Spaß und geht leicht von der Hand"; "Wie kann ich mich organisieren, damit mir die Dateneingabe immer besser von der Hand geht?"; "So geht die Arbeit relativ flüssig von der Hand und man erzielt schnell ansehnliche Resultate"; "Widerstehen Sie der Versuchung, ausschließlich mit ausgefallenen und neuen Gerichten zu glänzen, wenn Sie nicht so geübt im Kochen von Menüs sind! Besser bereits Erprobtes, was Ihnen wie von selbst von der Hand geht, mit Experimentellem verbinden"; "Grundsätzlich wünscht sich jede zweite Frau mehr Unterstützung durch ihre Familie. Und gerade die lästigen Hausarbeiten würden durch etwas mehr Lob und Anerkennung schon wesentlich leichter von der Hand gehen"; "Medizinern, denen Krankschreibungen allzu flott von der Hand gehen, droht damit die Untersagung dieser Dienstleistung für höchstens ein Jahr!"Die Redensart ist abgeleitet von der Wendung "von der Hand gehen", die "mit der Arbeit fertig sein" bedeutet und sich ursprünglich auf das Loslassen des Werkstückes beziehen dürfte
QQuellenhinweis:
vergleiche Johann Rädlein: Europäischer Sprach-Schatz, Leipzig 1711, S. 432, Sp. 2; siehe auch Celadon von der Donau (Greflinger, Georg): Der Deutschen Dreyßig-Jähriger Krjeg, 1657, S. 136 (DTA)
. In unserer Redensart tritt allerdings der Aspekt des Fertig-Werdens mit einer Tätigkeit abhängig vom voranstehenden Adjektiv mehr oder weniger stark zurück und bezieht sich eher auf den Arbeitsablauf selbst.

Sie ist seit dem 17. Jahrhundert nachweisbar
QQuellenhinweis:
Johann Georg Pasch: Florilegium Fortificatorium Tripartitum Oder Anweisung zu der ietzigen Zeit üblichen Krieges-Bau-Kunst, Halle (Saale) 1662, S. 270
.

Zu "Hand" im Sinne von Handlung und Tätigkeit siehe auch "eine geschickte Hand haben", "zwei rechte Hände haben
etwas geht ruck, zuck / ruckzuck
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas geht sehr schnellumgangssprachlich; Sowohl "ruck" (verwandt mit: der Ruck) als auch "zuck" (das Zucken) bezeichnen kurze, schnelle Bewegungen. "Zuck" ist noch verwandt mit dem Verb zuckeln / zockeln, das eine langsame und gleichzeitig unruhige Bewegung ausdrückt (Der alte Wagen zockelte über die Landstraße), und mit zücken (das Schwert zücken = schnell aus der Scheide ziehen). Zu "ruck" gehört noch das engl. Verb to rock (schaukeln), das dem schnellen Tanz "Rock'n'Roll" seinen Namen gegeben hat 
Das geht nicht von heute auf morgen!
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Das geht nicht so schnell! Das braucht seine Zeit! 
So schnell schießen die Preußen nicht
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
So schnell geht das nicht"Auf die Brennstoffzelle kannst du in Europa noch eine Weile warten, so schnell schießen die Preußen nicht"; "So schnell schießen die Preußen nicht! Deine Anfragen sind ja gerade erst 5 Wochen weg! Nach 6 Monaten kann man sich beschweren!"; "So schnell schießen die Preußen nicht. Wir müssen den Vorwürfen erst mal nachgehen"umgangssprachlich; Die Herkunft der Redensart ist nicht eindeutig geklärt. So geht man u. a. von einer beruhigenden Parole bei drohendem Kriegsausbruch aus. Nach der Niederlage des deutsch-französischen Krieges (1870/71) riefen 1875 französische Zeitungen zur Revanche auf. Auf die Frage eines Journalisten an Bismarck, ob deutsche Eroberungspläne die Ursache für die französische Nervosität sei, antwortete dieser: "So schnell schießen die Preußen nicht." Zu dieser Zeit war die Redewendung aber schon verbreitet. Eine Deutung besagt
QQuellenhinweis:
z. B. Röhrich []
, dass die Einführung des Zündnadelgewehrs im preußischen Heer, das schneller schoss als die alten, zur Entstehung geführt haben könnten. Die ursprüngliche Form der Wendung lautete demnach "So schnell schießen selbst die Preußen nicht." Nach dem Historiker Sebastian Haffner
QQuellenhinweis:
Preußen ohne Legende, S. 79
könnte die sprichwörtliche Sparsamkeit der Preußen die Herkunft erklären. So wurden Deserteure im preußischen Heer nicht in jedem Fall sofort erschossen - schließlich hatte der Staat in die Soldaten viel Zeit investiert. Vielmehr ging man, auch angesichts der Ineffizienz der harten Strafandrohungen (Folter), in Preußen zunehmend zu einer differenzierteren Praxis über, Begnadigungen wurden durchaus häufig gewährt, die Todesstrafe war dann das äußerste Strafmaß 
Ich kann doch nicht hexen!
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
So schnell geht das nicht!umgangssprachlich; Das mit "Hag" (Feld, Wald, Flur) verwandte Wort "Hexe" bezeichnet von der Wortgeschichte her eine Person, die durch übernatürliche Kräfte den Landbesitz der Nachbarn schädigt. Im Verlauf des späten Mittelalters wurden verschiedene heidnische Kulturreste (beispielsweise die volksmedizinische Versorgung durch Kräuterweiblein) durch kirchliche und staatliche Gesetzgebung zu einem System zusammengefasst, das zur volkshysterischen Erscheinung des so genannten Hexenwahns führte. Dieser kollektive Wahn war die Voraussetzung für die grausamen Hexenverfolgungen. Eine berüchtigte Systematisierung des Hexenglaubens liegt vor im "Hexenhammer" (malleus maleficarum) der Dominikaner Heinrich Institoris und Jakob Sprenger. Die damit verbundene Hexenprozessordnung wurde durch die Initiative Friedrich von Spees (Cautio criminalis, 1631) in Frage gestellt. Dennoch nahm erst im 18. Jahrhundert im Zeichen der Aufklärung die Zahl der Hexenprozesse wesentlich ab. In diesen Zeitraum fällt auch die Entstehung der Redensart, die einen "aufgeklärten" Umgang mit der Hexerei voraussetzt. Die Redensart "ich kann doch nicht hexen!" bezieht sich auf die angebliche Schnelligkeit übernatürlichen Handelns 
Fertig ist die Laube!
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
3Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Geschafft SSynonyme für:
geschafft
!
Fertig SSynonyme für:
fertig
!
So schnell geht das!
"Einfach aufrollen, verschrauben und fertig ist die Laube!"; "Das Pulver hinzufügen, umrühren, und fertig ist die Laube!"; "Barratt spielt dazu ein Gitarrenriff, macht einen kurzen Wisch über die Orgel, fertig ist die Laube"umgangssprachlich; Das alte deutsche Wort Laube bezeichnete im Mittelalter alle kleineren und schlichten Gebäude, die häufig nur als Anbauten, Verbindungsgänge (Laubengang) oder Vorhallen dienten. Aus Laube haben die Italiener Loggia, die Franzosen Loge und die Engländer Lobby gemacht, Begriffe, die heute im Deutschen wieder als Fremd- oder Lehnwörter übernommen worden sind. Die ursprüngliche Laube wiederum ist zur Gartenlaube geworden, einer Hütte im Garten, die Regenschutz bietet und dem vorübergehenden Aufenthalt dient.

Die Redensart "fertig ist die Laube" ist im Berliner Raum entstanden und bezieht sich auf die problemlose Errichtung einer Gartenlaube. Sie ist im 19. Jahrhundert entstanden 
Läuft bei dir!
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Das ist gut SSynonyme für:
gut
/
prima SSynonyme für:
prima
/
cool; Du hast es drauf; Es freut mich, dass es dir gut geht
"Läuft bei dir, wenn man noch so arrogant ist, das von sich zu geben"; "Genau das tut unser aktueller Coverheld Sido, der gestern mit '30-11-80' den Thron der Albumcharts für Kalenderwoche 49 besteigen durfte. Auch JUICE zieht den Redaktionshut und gratuliert. Läuft bei dir, Siggi!"; "Mir ist's viel zu sehr an irgendwelchen Trends orientiert und dieses 'Läuft bei dir' geht mir auch voll auf den Sack!"; "Daimler ist nicht mehr der Primus unter den deutschen Autobauern. Dennoch könnten wir CEO Dieter Zetsche ein neudeutsches 'Läuft bei Dir' zurufen. Die Schwaben haben in die Wachstumsspur zurückgefunden. Die Aktie hat seit Oktober um 15% zugelegt"; "'Läuft bei dir', möchte man dem Schweizer sagen! Was ist das denn für ein Hammer? Aus etwas mehr als dreißig Metern donnert er mit seinem linken Fuß auf den Ball, den es von der Unterlatte ins Tornetz klatscht. Riesen-Treffer!"umgangssprachlich, salopp, Jugendsprache; Diese Redewendung drückt Anerkennung aus und wurde vom Langenscheidt-Verlag zum "Jugendwort des Jahres 2014" gewählt. Könnte als Verkürzung der Feststellung "Es läuft bei dir gut" entstanden sein. Zur Verbreitung dürften auch die Lieder der Rapper Eko Fresh ("Läuft / Reicht") und Stunnah ("Läuft bei dir") beigetragen haben 
Das macht mich (noch) ganz krank!
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Das bedrückt mich sehr! Das geht mir auf die Nerven!"Dieses Schweigen macht mich noch ganz krank. Ich muss mit dir reden, doch ich weiß nicht wie"; "Nun geh schon ans Telefon, du Idiot, dies Geklingel macht mich noch ganz krank!"umgangssprachlich 
Das ist (schon) nicht mehr feierlich!
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Das geht zu weit SSynonyme für:
das geht zu weit
!
Das ist nicht gut SSynonyme für:
nicht gut
!
Das passt mir nicht SSynonyme für:
das passt ... nicht
!
Das ist nicht richtig SSynonyme für:
nicht richtig
!
umgangssprachlich 
Ergebnisseite:    1 2 3 4 5 6   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies