1775 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Das hat mir ein Vogel / Vögelchen gesungen / gezwitschert / geflüstert / zugeflüstert![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn man etwas Geheimes im Vertrauen erfahren hat und nicht sagen will, von wem | "'Woher weißt du das?', fragte sie. 'Das hat mir ein Vögelchen gesungen', antwortete er"; "Ihr müsst investieren, und zwar in Chair Aktien, die werden in den nächsten Tagen steigen. Das hat mir ein Vögelchen geflüstert"; "Woher ich das weiß? Nun, sagen wir, das hat mir ein Vogel gezwitschert. Aber jetzt muss ich los!"; "Ich weiß noch nicht ganz genau, was mich erwartet. Allerdings hat mir ein Vögelchen gezwitschert, dass meine Kinder eine Überraschung vorbereitet haben" | umgangssprachlich; In vielen Mythen, Sagen und Märchen gelten bestimmte Vögel als Ratgeber und Warner. In der altnordischen "Edda" versteht Sigurd die Sprache der Vögel, und Odin hat zwei Raben, die ihm berichten, was sie im Flug über das Land gesehen haben. Die Redensart bewahrt wohl eher scherzhaft die Erinnerung an derartige Schilderungen. Seit der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts belegbar Quellenhinweis: Jacob Grimm: Deutsche Mythologie, Göttingen 1835, S. 656 |
Das hat was / etwas![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist irgendwie gut; Das ist reizvoll / originell SSynonyme für: originell | ||
Das hat gesessen! Das saß!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das hat gewirkt! Das hat Eindruck hinterlassen! Diese Bemerkung hat ihn getroffen! | umgangssprachlich; sagt man, wenn man jemandem einen Vorwurf gemacht oder ihn scharf zurechtgewiesen hat. Mit "das sitzt" bezeichnet man das Treffen eines Ziels mit Hieb, Stoß, Schuss - oder einer kränkenden Bemerkung | |
das gewisse Etwas haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine besondere / interessante / anziehende / attraktive / unwiderstehliche Ausstrahlung haben | ||
das Wort haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | reden dürfen | "Kriegsverbrecherprozess in Stuttgart: Die Opfer haben das Wort"; "Herr Minister, Sie haben das Wort"; "Sie haben das Wort. Erzählen Sie uns Ihre Geschichte und gewinnen Sie!"; "Die Bürger haben das Wort. Fragen können eingereicht werden" | Zu "Wort" siehe auch "Wort für Wort" |
das Sagen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Einfluss haben SSynonyme für: Einfluss ; bestimmen, was geschieht SSynonyme für: bestimmen was geschieht ; am Schalthebel der Macht sein SSynonyme für: am Schalthebel der Macht | umgangssprachlich; siehe auch "etwas / viel zu sagen haben" | |
das Nachsehen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | leer ausgehen SSynonyme für: leer ausgehen ; nichts abbekommen SSynonyme für: nichts abbekommen ; benachteiligt werden SSynonyme für: benachteiligt ; verlieren SSynonyme für: verlieren | "Wer jetzt nicht handelt, hat das Nachsehen!"; "Mit 0:1 hatte BWA gegen Eving Selimiye Spor das Nachsehen"; "Wer nur einen kleinen Auftrag zu vergeben hat, wird das Nachsehen haben: Für einen einzelnen Wasserhahn wird kein Klempner mehr zum Kunden kommen"; "Die Angreifer hatten dort das Nachsehen, da sie immer gegen die hohen Mauern anrennen mussten, während die in der Burg bequem in ihrem Bettchen schliefen"; "Zumindest der kleinere Elwha-Damm wurde unter Missachtung geltenden Rechts gebaut. Aber damals war es üblich, das Gesetz einfach zu ignorieren – und die indigenen Bewohner hatten das Nachsehen"; "Vielleicht hätte man damals mehr nachforschen müssen. Das ist leider nicht geschehen, und jetzt haben wir das Nachsehen" | Das "Nachsehen" ist die Substantivierung des Verbs "nachsehen" (mit den Augen folgen, hinterhergucken, prüfend durchsehen, kontrollierend nach etwas sehen, etwas verzeihend geschehen lassen). In der Bedeutung "Verlust, Nachteil" ist es vor allem in Redewendungen gebräuchlich ("das Nachsehen haben", "das Nachsehen geben", "das Nachsehen lassen"). Diese ergibt sich aus der Vorstellung, dass man einer verlorenen Sache, die nicht mehr greifbar ist und verschwindet, bildlich gesprochen nur noch hinterhersehen kann. Die Wendung ist schon im 16. Jahrhundert mehrfach belegt (so z. B. auch bei Luther). Schön ist ein früher Beleg von 1532, in dem die Geschichte von Till Eulenspiegel erzählt wird, wie er einmal bei einem Bäcker arbeitete und am Ende mit dem eingenommenen Geld verschwindet. Der letzte Satz ist noch nahe am ursprünglichen Sinnbild: "Da was Vlenspiegel erst hinweg mit dem gelt vnd hat der becker das nach sehen" Quellenhinweis: Hermann Bote: Von Vlenspiegel eins bauren sun des lands Braunschweick, wie er sein leben volbracht hat gar mit seltzamen sachen, Verlag Sachs, 1532, Die XIX. Historien, Wie Vlenspiegel zu Braunschweick sich verdinget zu einem brotbecker |
jemandem zeigen, wo der Zimmermann / der Maurer das Loch gelassen hat![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden hinauswerfen SSynonyme für: hinauswerfen | "Da hat der Zimmermann das Loch gelassen!" (Raus! Mach dich fort!); "Als seine Affäre aufflog, habe ich ihm gezeigt, wo der Maurer das Loch gelassen hat"; "Ich will dir zeigen, wo der Zimmermann das Loch gelassen hat!"; "Sie erzählen uns da einen Roman, welcher uns gar nichts angeht. Ich fordere Sie jetzt allen Ernstes auf, nachzusehen, wo der Zimmermann das Loch gelassen hat!" | umgangssprachlich, scherzhaft; Mit "Loch" ist hier die Türöffnung gemeint, die beim Bau des Hauses ausgespart wurde. Die Redensart bedeutet also schlicht: jemandem die Tür zeigen. Sie ist schon Jahrhunderte alt, war zunächst nur mit "Zimmermann" geläufig und bezog sich wohl auf das Holzfachwerk, "Maurer" kam erst später dazu. In einem Roman aus dem Jahr 1680 lesen wir: "Dann sagte die Frau: Laßet mir die Kinder ungeheyet / sie sind keine gemeine Bauern-Bengel / wie ihr und Eures gleichen / sondern sie haben zarte und adeliche Köpfe / sie wollen höflicher als mit Schlägen tractirt seyn. Werdet ihr mir nur noch einmal eines mit dem Finger anrühren / so will ich euch das Loch weisen / welches der Zimmermann im Hause offen gelaßen hat" Quellenhinweis: . Auch in Schillers "Kabale und Liebe" finden wir die Redewendung Johann Beer: Jucundi Jucundissimi Wunderliche Lebens-Beschreibung, S. 118f. |
das Zeug zu etwas / dazu haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das Talent / die Befähigung haben für etwas | umgangssprachlich; Seit dem 16. Jahrhundert wird mit "Zeug" auch der Rohstoff bezeichnet, der für das Schaffen des plastischen Künstlers, Malers oder Schreibers notwendig ist, später auch der literarische Stoff, aus dem der Schriftsteller sein Kunstwerk formt, schließlich auch das Talent, das der Künstler einbringen muss, um ein befriedigendes Ergebnis zu erzielen | |
das Heft in der Hand halten / behalten / haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | derjenige sein, der die Entscheidungen trifft SSynonyme für: derjenige sein der die Entscheidungen trifft ; die Leitungsfunktion ausüben SSynonyme für: die Leitungsfunktion ausüben ; das Sagen haben SSynonyme für: das Sagen ; die Macht haben SSynonyme für: die Macht | "In der ersten Halbzeit zeigte sich nun deutlich, wer das Heft in der Hand hielt"; "Von Beginn an hatte man das Heft in der Hand und der deutliche Sieg war zu keiner Zeit in Gefahr"; "Weder ich noch Freunde und Bekannte haben den Papst jemals geistig verwirrt angetroffen. Er hat in den entscheidenden Dingen das Heft in der Hand"; "Rund tausend im Kurdistankrieg erprobte türkische Soldaten helfen jetzt der Bundeswehr dabei, in Prizren das Heft in der Hand zu behalten"; "Behalten Sie immer die Übersicht und das Heft in der Hand, sonst sind Zeitverzug und Mehrleistungen schnell geschehen" | Das Heft ist ursprünglich die Halterung oder der Griff eines Geräts. Im engeren Sinn bezeichnete es den Griff eines Schwertes, woraus sich allgemein ein Oberbegriff für "Gewalt" (vgl. heftig) und "Macht" im Sinne der Redensart ausbildete. Über den Aspekt der Halterung (im Sinne von Spange, Band usw.) bildete sich im 18. Jahrhundert die heute gebräuchlichste Bedeutung einer Anzahl gebundener Papierbögen (Schreibheft) aus, die mit der Redensart überhaupt nichts zu tun hat. Die Redensart meint, dass eine Person zur Waffen-(Schwert-)Führung geeignet ist und die eigenen Interessen verteidigen kann sowie auch stark und mächtig ist |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen