1412 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
in jemandes Haut schlüpfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden verkörpern; in die Rolle eines anderen schlüpfen | ||
die Haut versaufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | am Umtrunk nach einem Begräbnis teilnehmen SSynonyme für: am Umtrunk nach einem Begräbnis teilnehmen | umgangssprachlich, salopp, selten (eher: "das Fell versaufen"); zu "saufen" siehe auch "sich einen ansaufen" | |
etwas an den Mann (oder die Frau) bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas erfolgreich verkaufen SSynonyme für: erfolgreich verkaufen ; jemandem etwas übergeben SSynonyme für: übergeben ; etwas unter die Leute bringen SSynonyme für: unter die Leute bringen ; etwas verbreiten SSynonyme für: verbreiten | "Von wegen, guter Verkäufer! Das Produkt XY hat er genauso wenig an den Mann gebracht, wie alle anderen Produkte, die er verkaufen sollte"; "Die Meinung war damit an den Mann gebracht und wurde auch landauf landab nachgebetet"; "Produkte werden nur an den Mann gebracht, wenn sie das Leben einfacher machen oder Probleme lösen"; "Bis Ende Juni wird der Branchenriese vermutlich 1 Million Konsolen an den Mann gebracht haben"; "Ich möchte ein paar meiner Meinung nach längst überfällige Komplimente an den Mann bringen"; "Kinder können auf Extra-Verkaufsflächen ihr altes Spielzeug oder Comics an den Mann bringen"; " Die meisten Veranstalter wollen nicht bis zum letzten Moment warten, bis sie ihre Angebote an den Mann oder die Frau gebracht haben"; "Für den Flohmarkt wurden viele Sachen gespendet, die an den Mann oder die Frau gebracht wurden" | Die neuere Variante "oder die Frau" zeugt von der Bemühung, geschlechtsneutrale Formulierungen zu finden, wenn beide Geschlechter gemeint sind. Siehe auch "seinen Mann / ihre Frau stehen" |
voll sein wie tausend Mann![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schwer betrunken sein | umgangssprachlich, selten | |
eine Frau an den Mann bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einem Mann eine Frau als Partnerin vermitteln; als Partnervermittlung eine Frau für einen Mann beschaffen | "Ihre Tochter und Schwester Lizzie sollte längst verheiratet sein. Bislang sind allerdings alle Versuche, die kluge, aber scheue und wenig selbstbewusste Frau an den Mann zu bringen, gescheitert"; "Der spielsüchtige Kartlbauer gewinnt beim Kartenspielen die hässliche Tochter seines Gegners. Auch eine Lösung für den geizigen Vater, sie an den Mann zu bringen" | Diese Redewendung ist spielt mit "etwas an den Mann (oder die Frau) bringen" |
der kleine Mann (von / auf der Straße)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein durchschnittlicher SSynonyme für: ein durchschnittlicher Mensch / einfacher Mensch; jemand ohne großen Einfluss SSynonyme für: ohne Einfluss / Reichtum | "Was versteht der kleine Mann auf der Straße schon von Kunst und Weltgeschichte oder Mythen?"; "Wir sollten unser Augenmerk wieder vermehrt auf den kleinen Mann richten, vor allem auf den kleinen Mann auf der Straße, den kleinen Mann mit den kleinen Sorgen des Alltags, denn der kleine Mann auf der Straße trägt die ganze Last"; "Das interessiert doch keinen, was der kleine Mann von der Straße will!"; "Die Eliten sind's gewesen und der kleine Mann auf der Straße war letztlich doch immer nur Opfer. Mit dieser Haltung allerdings wird sich die Menschheit niemals weiterentwickeln"; "Es kann doch nicht angehen, dass der kleine Mann mit der Telekom-Aktie Geld verliert und die Manager explodierende Gehälter haben!"; "Die dritte Ironie dieser Affäre besteht darin, dass der angebliche Kämpfer für den kleinen Mann an seiner Großmannssucht scheiterte" | umgangssprachlich; Stammt möglicherweise aus dem englischen Ausdruck "man in the street", der seit 1831 belegt ist Quellenhinweis: . Im Deutschen soll der "kleine Mann" gegen 1870 in Österreich aufgekommen sein . Hans Fallada hat ihm 1932 in seinem sozialkritischen Roman "Kleiner Mann – was nun?" ein literarisches Denkmal gesetzt. https://www.merriam-webster.com/dictionary/man in the street Siehe auch "seinen Mann / ihre Frau stehen" |
jemandem fällt das Essen aus dem Gesicht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemand muss sich übergeben SSynonyme für: muss sich übergeben 2. jemand ist verblüfft SSynonyme für: verblüfft / unangenehm überrascht SSynonyme für: unangenehm überrascht ; jemand wundert sich | 1."Mein erster Flug, und mir fiel gleich das Essen aus dem Gesicht"; "Wenn ich Herrn Schröder zuhöre, wie er meint, Ahnung von so etwas zu haben, könnte mir glatt das Essen aus dem Gesicht fallen" 2. "'Sehr schön, dann lassen Sie sich mal die Rückleuchten umbauen, vom TÜV abnehmen und dann kommen Sie zu mir her, dann bekommen sie die Ausnahmegenehmigung für 650 EUR', verkündete mir dieser Mensch dort. Dass mir fast das Essen aus dem Gesicht gefallen ist, kann sich wohl jeder vorstellen: umbauen lassen, TÜV abnehmen lassen und dann noch 650 EUR für ein Stück Papier? Nein, das muss nicht sein!" | umgangssprachlich, salopp |
jemandem die Haut abziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden sehr übervorteilen SSynonyme für: übervorteilen | "Uns wird die Haut abgezogen - SPIEGEL-Report über die finanzielle Verelendung westdeutscher Städte und Gemeinden" | selten; Das Abhäuten des erlegten Wilds gehört zu den notwendigen Verrichtungen bei der Jagd. Die Redensart bezieht sich auf die List und Überlegenheit des Jägers gegenüber dem Wild und überträgt dieses Bild auf den Handel zwischen Personen. Siehe auch "jemanden abziehen" |
mit heiler Haut davonkommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas unversehrt / ungestraft überstehen | umgangssprachlich | |
das Kriegsbeil ausgraben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Streit anfangen SSynonyme für: Streit anfangen | umgangssprachlich; Der Tomahawk, die Streitaxt der nordamerikanischen Indianer, ist durch die Erzählungen von James Fenimore Cooper (wie "Lederstrumpf") im 19. Jahrhundert auch in Deutschland bekannt geworden. Das Kriegsbeil war eine Streitaxt mit kultischer Bedeutung, die in Friedenszeiten im Boden vergraben war |
Redensart des Tages:
einer Sache den Boden bereiten; den Boden bereiten für etwasIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen