2603 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
in die Höhe gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wütend werden SSynonyme für: wütend | umgangssprachlich | |
Das wurde (ja) auch Zeit!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das hat aber lange gedauert! | ||
Das ist doch nur ein Fetzen Papier!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Dieses Schriftstück ist wertlos! | umgangssprachlich | |
Siehst du! Siehste! Siehste wohl! Sehen Sie!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn unterschiedlicher Meinung war und sich die eigene Meinung als richtig herausgestellt hat | "Siehst Du, ich habe doch Recht gehabt!" | umgangssprachlich |
Ihr habt zu Hause / zuhause / daheim wohl Säcke an den Türen! Habt ihr zu Hause / zuhause / daheim Säcke an den Türen?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Mach die Tür zu! | umgangssprachlich, salopp, scherzhaft, selten | |
Das kannst du (ruhig / wohl) annehmen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Verlass dich darauf! Das trifft zu SSynonyme für: das trifft zu ! | umgangssprachlich | |
kein Unmensch sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit sich reden lassen; gesprächsbereit SSynonyme für: gesprächsbereit / kompromissbereit sein SSynonyme für: kompromissbereit ; Verständnis haben SSynonyme für: Verständnis ; menschlich / sozial handeln | umgangssprachlich; Der Unmensch, das Gegenstück zum Menschen, findet sich schon im Althochdeutschen: unmennisco. Nach dem Lexikographen Adelung (18. Jahrhundert) ist der Unmensch einer, der "die Pflichten der allgemeinen Geselligkeit und Menschenliebe auf die gröbste Art verletzet". Für Goethe stellt sich der Unmensch nur für die Umwelt als solche dar, weil sein individuelles Streben und Forschen ihn den anderen entfremdet. Menschen wie Spinoza werden, weil in ihrer Denkweise "wirklich etwas Übermenschliches liegt, (...) gewöhnlich für Unmenschen gehalten, für Gott- und Weltlose". Auch der "Übermensch" Faust steht außerhalb der Gesellschaft und vergleicht sich mit dem Unmenschen: "Bin ich der Flüchtling nicht, der unbehauste! / Der Unmensch, ohne Zweck und Ruh, / Der wie ein Wassersturz von Fels zu Felsen brauste / Begierig wütend nach dem Abgrund zu?" Quellenhinweis: Im 19. Jahrhundert schließlich beginnt "Unmensch" die heute redensartliche übliche Bedeutung anzunehmen. Kein Unmensch zu sein bedeutet nunmehr nicht hartherzig und zugänglich für die Sorgen anderer zu sein Vers 3348 f. | |
auf der Höhe der Zeit sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | modern SSynonyme für: modern / aktuell sein SSynonyme für: aktuell | ||
seine Pappenheimer kennen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden gut kennen (meist: seine Schwächen) SSynonyme für: gut kennen ; jemanden gut einschätzen können | "Heute nach dem Fest werden wahrscheinlich wieder einige nicht zu den Übungen kommen. Ich kenn doch meine Pappenheimer!"; "Clubintern sind offizielle Einstufungen ja gar nicht so wichtig. Da kennt man ja schon seine Pappenheimer"; "Man kennt natürlich die Pappenheimer-Staus auf den typischen Strecken der Autobahn"; "'Eine Kunst ohne Menschen wäre vielleicht besser'. Der derart denkt, und zwar aus gutem Grund, heißt Jan, ist Korrepetitor an der Oper und kennt seine Pappenheimer. Die Diven jeglichen Geschlechts, die mimosenhaften Regisseure, entnervten Assistenten, robusten Gasttenöre, zickigen Intendanten, die entnervten Inspizienten und verliebten Hornisten" | umgangssprachlich; sagt man, wenn man weiß, woran man bei bestimmten Leuten ist und wie sie sich verhalten werden; Gottfried Heinrich Graf zu Pappenheim war im Dreißigjährigen Krieg ein kaiserlicher Reitergeneral, der Wallenstein unterstützte. Sein Regiment, die Pappenheimer, galt als mutig und ritterlich. Schiller hat ihnen in seinem Drama "Wallenstein" ein literarisches Denkmal gesetzt. In "Wallensteins Tod" Quellenhinweis: antwortet Wallenstein auf die Äußerung eines Gefreiten: "Daran erkenn' ich meine Pappenheimer." Der anerkennende Sinn dieses Zitats ist in seiner volkstümlichen redensartlichen Variante genauso entstellt worden wie der genaue Wortlaut III, 15 |
Da steckt man nicht drin! Da steckt (ja) keiner / niemand drin!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist schwer einzuschätzen; Das ist nicht vorhersehbar; Darauf hat man keinen Einfluss SSynonyme für: darauf hat man keinen Einfluss | "So wie es sich darstellt, war er wohl tatsächlich spielsüchtig, und zwar in einem Maße, die normalerweise auch den Alltag eines Menschen negativ beeinflusst. Man steckt zwar nicht drin, aber ich könnte mir vorstellen, dass man da unter einem immensen psychischen Druck steht"; "Man steckt zwar nicht drin, aber wenn es optimal läuft, fängt er vielleicht schon in einer Woche wieder an. Ich rechne damit, dass er um den Saisonstart wieder dazustößt"; "Frisst das Tier infiziertes Futter, hilft die Impfung gar nichts. Der Coronavirus selber ist harmlos, erst wenn das Virus mutiert, entsteht die gefürchtete, bisher immer tödlich verlaufende FIP. Da steckt niemand drin, auch der oder die Züchterin nicht"; "Denn mal haben wir ein gutes Jahr wie diese, wo es relativ große Preise gibt, und mal wieder ein schwaches, wo es keine gibt. Da steckt keiner drin und das weiß auch vorher keiner" | umgangssprachlich |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen