|
1854 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Darin steckt ein Körnchen Wahrheit![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Daran ist etwas Wahres; Das ist nicht nur falsch | ||
die Kuh ist vom Eis![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das Problem ist gelöst; eine schwierige Situation ist überwunden | "Die Kuh ist vom Eis: Im Streit zwischen der Stadt und dem Tierschutzverein hat zum richtigen Zeitpunkt die Vernunft gesiegt"; "Nach den Aussagen von Gabriele Clement und Gesa Zickermann wird es eine Übergangslösung mit Wolfram Brönner geben, bevor seine Nachfolge geklärt wird. Dafür liege die Zusage vom Landrat vor. 'Die Kuh ist vom Eis', so Hesse, 'die Kursleiter und -teilnehmer werden an den gewohnten Kursen teilnehmen können'"; "Vom Tisch sind nun offenbar auch die Rückzugsdrohungen der Firmengruppe Saier: 'Die Kuh ist vom Eis', versicherte Hanns-Ulrich Saier"; "Die Kuh ist vom Eis. Nun ist es also endlich soweit. Das neue Mietrecht ist beschlossene Sache" | Siehe auch "die Kuh vom Eis holen / ziehen / schieben / kriegen / führen / bringen" |
Da hört (sich) (doch) alles auf!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Nun ist aber genug! Das ist nicht akzeptabel SSynonyme für: nicht akzeptabel ! | umgangssprachlich; Ausruf der Verärgerung | |
Das ist kaum zu fassen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Es ist kaum zu glauben SSynonyme für: kaum zu glauben ! Das ist unverständlich SSynonyme für: unverständlich ! | "Was gestern geschehen ist, ist kaum zu fassen!" | |
Es ist nicht zu fassen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Es ist nicht zu glauben SSynonyme für: nicht zu glauben ! Das ist unverständlich SSynonyme für: unverständlich ! | ||
..., das sich gewaschen hat![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ..., welches beeindruckend ist; ..., das erfolgreich ist; Betonung SSynonyme für: Betonung einer Aussage / Verstärkung SSynonyme für: Verstärkung einer Aussage einer Aussage | "Hier gibt es Transvestiten in prächtigen Kleidern, die eine Show abziehen, die sich gewaschen hat"; "Wir sind bereits dabei, ein Programm zusammenzustellen, welches sich gewaschen hat"; "Es gab eine finanzielle Belastung für den Bund, die sich gewaschen hat"; "Nachdem wir letzte Woche im Böröm eine Party feierten, die sich gewaschen hat, geht es nun in Aarau-City heftig weiter!"; "Er bekommt einen Hustenanfall, der sich gewaschen hat und läuft ganz lila im Gesicht an" | umgangssprachlich; Aus einer für das 17. Jahrhundert belegten Redensart "der sich nicht gewaschen hat" mit der Bedeutung "ungepflegter Kerl" entwickelt sich einerseits der Begriff "ungewaschen" und andererseits die positive Redensart "sich gewaschen haben" im Sinne von "etwas taugen", "auffallen durch besondere Merkmale". Waschen ist auch ein Synonym für reden, schwatzen und prahlen |
die Latte liegt zu hoch![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der Anspruch ist zu groß; das Verlangte ist nicht erfüllbar | Siehe auch "die Latte höher legen" | |
Na, wo brennt es denn?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Was ist denn los? Wo ist das Problem SSynonyme für: wo ist das Problem ? Wie kann ich helfen? | umgangssprachlich | |
(Verdammter) Mist!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist ärgerlich SSynonyme für: ärgerlich ; Fluch, besonders dann gebraucht, wenn etwas missglückt ist SSynonyme für: Fluch dann gebraucht wenn ... missglückt ist | umgangssprachlich, salopp; Siehe auch "Mist bauen" | |
etwas / das Leben ist kein Honigschlecken / Honiglecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das Leben ist hart SSynonyme für: das Leben ist hart ; etwas ist mühselig SSynonyme für: mühselig / unangenehm SSynonyme für: unangenehm / anstrengend SSynonyme für: anstrengend / nicht einfach SSynonyme für: nicht einfach | "Kein Honiglecken sind die Berufe in der Gastronomie"; "Das Dasein ist freilich kein Honiglecken, und jeder Schritt auf der Bühne des Lebens kann gefährlich sein"; "Daniels Stimme klang sehr verschlafen. Kein Wunder, die vergangene Nacht war kein Honigschlecken gewesen"; "Dabei waren seine Ehen und Beziehungen oft kein Honigschlecken, sondern ein emotionales Auf und Ab der Gefühle"; "Ein Honigschlecken ist diese Paukerei nicht"; "Damit steht fest, dass die Vorbereitung kein Honiglecken für die verwöhnten Stars wird, die - so meinen Insider - mehr verdienen, als sie leisten" | umgangssprachlich; Seit Urzeiten gilt der Honig als Symbol des angenehmen Lebens (vergleiche auch "das Land, wo / in dem Milch und Honig fließen"). Schon der römische Dichter Plautus (ca. 254 v. Chr. - ca. 184 v. Chr.) lässt in seinen Komödien häufig den Jüngling seine Geliebte mit dem Honig vergleichen (z. B. hoc est mel melle dulci dulcius = das ist süßer als Honig) Quellenhinweis: . Truc. 371; vergleiche Wilhelm von Wyss: Die Sprichwörter bei den Römischen Komikern, 1889, S. 40 Auf die Nachteile des "süßen Lebens" weist ein Sprichwort hin, das heute allerdings kaum noch gebräuchlich ist: Wer Honig lecken will, darf die Bienen nicht scheuen. Was also "kein Honigschlecken" ist, ist wahrlich kein Vergnügen. Die Redensart ist schon 1691 bei Stieler belegt Quellenhinweis: Kaspar von Stieler: Der Teutschen Sprache Stammbaum und Fortwachs oder Teutscher Sprachschatz ..., 1691, Sp. 1105 |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen