1854 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Was zu weit geht, geht zu weit!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das geht zu weit SSynonyme für: das geht zu weit ! Das ist zu viel SSynonyme für: zu viel ! Das ist unangemessen SSynonyme für: unangemessen / übertrieben SSynonyme für: übertrieben / inakzeptabel SSynonyme für: inakzeptabel / unzumutbar SSynonyme für: unzumutbar ! | "Mit dieser Äußerung hast du die Grenze des Erträglichen überschritten! Was zu weit geht, geht zu weit!"; "Ich mach ja fast alles geduldig mit, aber was zu weit, geht, geht zu weit!"; (Nacktscanner am Flughafen:) "Der Innenexperte der FDP-Fraktion Max Stadler sagte: 'Was zu weit geht, geht zu weit.' Die Methode überschreite alle Schamgrenzen und dürfe in Deutschland nicht eingeführt werden" | umgangssprachlich; zu "weit" siehe auch "weit und breit" |
Das ist (schon) nicht mehr feierlich!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das geht zu weit SSynonyme für: das geht zu weit ! Das ist nicht gut SSynonyme für: nicht gut ! Das passt mir nicht SSynonyme für: das passt ... nicht ! Das ist nicht richtig SSynonyme für: nicht richtig ! | umgangssprachlich | |
verbotene Früchte; eine verbotene Frucht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas, das verlockend, aber nicht erlaubt ist; jemand, der attraktiv ist, ein Kontakt jedoch zu Problemen verführt (z. B. weil die Person bereits vergeben ist) | (Filmtitel:) "Verbotene Früchte der Erotik"; "Aber irgendwie ging der Plan nicht auf, denn verbotene Früchte schmecken wohl einfach besser. Es kam es wie es kommen musste. Ein riesiger Schwarzmarkt ist entstanden und das Schmuggeln von Tabakprodukten in Bhutan boomte regelrecht"; "Dass verbotene Früchte süßer oder auch besser schmecken, zeigt bereits die Bibel. Nun wurde in einem von der Fritz Thyssen Stiftung geförderten Forschungsprojekt aufgezeigt, dass es ebenso bei verbotenen Spielen und Filmen ist. Wer hätte das gedacht?"; "'Herzlichen Glückwunsch an meine Liebste, Meaghan Oppenheimer', schreibt 'Lucifer'-Schauspieler Tom Ellis (38) zu einem neuen Instagram-Schnappschuss. Darauf ist eine leckere Sahnetorte zu sehen, die mit sündigen Beeren garniert ist – verbotene Früchte vom Serien-Satan persönlich. Dabei wollte seine Freundin offenbar einen Gang runterschalten, was Naschereien betrifft"; "Nirgendwo im Freistaat ist die Lust auf verbotene Früchte größer als bei uns: Leipzig ist Sachsens Fremdgeh-Hauptstadt!" | Der Ursprung dieses Ausdruckes ist natürlich der Sündenfall, wie er im Alten Testament erzählt wird: Die Stammeltern Adam und Eva lebten unschuldig im Paradies, dabei war ihnen von Gott verboten, die Früchte des Baumes der Erkenntnis zu essen: "Und Gott der HERR nahm den Menschen und setzte ihn in den Garten Eden, daß er ihn baute und bewahrte. Und Gott der HERR gebot dem Menschen und sprach: Du sollst essen von allerlei Bäumen im Garten; aber von dem Baum der Erkenntnis des Guten und des Bösen sollst du nicht essen; denn welches Tages du davon ißt, wirst du des Todes sterben" Quellenhinweis: . Doch von der Schlange verführt, aßen sie trotzdem von der Frucht (meist als Apfel gedeutet). Zur Strafe verstößt Gott nun Adam und Eva aus dem Paradies, und von nun an stellen sich die Kräfte der Natur gegen den Menschen. In christlicher Tradition steht der Apfel daher für die Versuchung schlechthin. 1. Mose 2, 15-17 Im allgemeinen Sprachgebrauch können damit alle Dinge gemeint sein, die Spaß machen und verlockend, aber verboten (nicht im jurisitschen Sinne) sind, weil sie (vermeintlich) gefährlich oder schädlich sind. Sehr oft wird der Ausdruck für sexuelle Verführung verwendet |
Das ist viel Holz!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist eine große Menge SSynonyme für: eine große Menge ; Das ist sehr viel SSynonyme für: viel | "Die CSU hat in Bayern 17 Prozent verloren, das ist viel Holz"; "Acht Punkte Rückstand zu den beiden Führenden in der Tabelle ist viel Holz"; "25 mm Abweichung ist viel Holz"; "Ich weiß, 5 oder 6 Lautsprecher für den Surroundbereich bei einer Raumgröße von 3 x 5 m ist viel Holz, aber da mein Receiver Denon AVR-3802 diese Möglichkeiten vorsieht, möchte ich diese halt auch nutzen"; "Der 75-Jährige musste das Budget seiner Stadt zusammenstreichen: Sechs Millionen Dollar weniger, und das ist viel Holz für eine Kleinstadt" | umgangssprachlich; seit dem 19. Jahrhundert |
Ich lach mich weg!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist zum Lachen SSynonyme für: zum Lachen ! Das ist witzig SSynonyme für: witzig / lustig SSynonyme für: lustig / lächerlich SSynonyme für: lächerlich ! | umgangssprachlich | |
Das trägt die Katze auf dem Schwanz fort!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist unbedeutend SSynonyme für: unbedeutend ; Das ist nur eine kleine Menge! | ||
Das versteht sich von selbst / selber!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist selbstverständlich SSynonyme für: selbstverständlich / klar SSynonyme für: klar / unstreitig SSynonyme für: unstreitig ; Das ist leicht einzusehen | "Dass für unsere Ausgabe nur die von 1525 in Betracht kommt, versteht sich von selbst und bedarf keiner näheren Begründung"; "Dass sich Word- oder Excel-Dokumente öffnen und bearbeiten lassen, versteht sich von selbst"; "Es versteht sich von selbst, dass wir Ihre Kreditkarte erst belasten, wenn wir Ihre bestellten Garnelen an Sie versenden"; "Dass man in einer Katastrophensituation keine fein ausgearbeiteten Studien machen kann, versteht sich von selber" | von selbst: stark häufig (7), von selber: mittelhäufig (4); "Sich verstehen" als reflexive Form von "verstehen" ist im genannten Sinn seit dem 17. Jahrhundert gebräuchlich, später auch verstärkt als "versteht sich von selber" oder "versteht sich von selbst". Der Ausdruck wurde schon von Goethe und Lessing benutzt |
Gut gebrüllt, Löwe!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist treffend formuliert; Das ist scharf / redegewandt kommentiert | "'Gut gebrüllt Löwe' - Mir hat Dein Auftritt bei der Podiumsdiskussion auf dem Marienplatz zum CSD gut gefallen. Weiter so!"; "Das war der Grund, warum mich dieses Kompliment gefreut hat wie kaum ein anderes. Es war mehr als nur ein schulterklopfendes 'Gut gebrüllt, Löwe!' Es brachte nicht nur Respekt für die Leistung des Augenblicks zum Ausdruck. Sondern es berührte die Aufgabe hinter der Aufgabe"; "Bei näherer Betrachtung fällt die Argumentation so manches Praktikers in sich zusammen. Gut gebrüllt Löwe, aber mehr auch nicht"; "Das war also nicht wirklich ein guter Rat, sondern eher unter der Rubrik 'Gut gebrüllt, Löwe' zu verbuchen"; "Gut gebrüllt Löwe, aber als Erstes müssten mal Vorschläge her und als Zweites müssten Taten folgen" | Oft auch gebraucht als skeptische Äußerung oder ironischer Kommentar, wenn eine großartige Äußerung, Behauptung o.ä. fragwürdig oder der Person des Sprechers nicht angemessen ist; Nach "Ein Sommernachtstraum" von W. Shakespeare Quellenhinweis: : Dort tritt ein als Löwe verkleideter Schmierendarsteller auf Fünfter Aufzug, Erste Szene |
Wo gibt's denn so was! Wo gibt es denn so was!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist eine Zumutung SSynonyme für: eine Zumutung / eine Frechheit SSynonyme für: eine Frechheit ! Das lehne ich ab SSynonyme für: das lehne ich ab ! Das glaube ich nicht SSynonyme für: das glaube ich nicht ! Das ist ausgeschlossen SSynonyme für: ausgeschlossen ! | umgangssprachlich | |
Noch ist Polen nicht verloren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Eine fast unmöglich zu lösende Situation ist doch noch lösbar | "Ach, keine Panik! Das schaffst du schon. Schließlich ist Polen noch nicht verloren"; (Fußball:) "Noch ist Polen nicht verloren, auch wenn Podolski den Polen eine schmerzliche Niederlage bereitet hat"; "Aber es wird schon noch eine Werft in Danzig geben. Es ist wie mit der polnischen Nationalhymne, in der es heißt: 'Noch ist Polen nicht verloren.' Die Parallele: zwar am Abgrund, aber noch nicht tot" | Sprichwort; Nach der zweiten Aufteilung Polens zwischen Russland und Preußen im Jahre 1793 erhoben sich die Polen unter Thaddäus Kosciuszko. Nach der verlorenen Schlacht von Maciejowice gegen die Russen am 10.10.1794 - die die endgültige Teilung Polens zur Folge hatte - soll Kosciuszko das "Ende Polens" ausgerufen haben. Dagegen wendete sich der 1797 von Joseph Wybicki verfasste Dombrowski-Marsch (seit 1927 Nationalhymne), der mit den Worten beginnt: "Noch ist Polen nicht verloren". Diese Wendung wurde sehr volkstümlich und auch in Deutschland sprichwörtlich für eine Sache, der man noch eine Zukunft gibt |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen