|
2564 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
kein Unmensch sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit sich reden lassen; gesprächsbereit SSynonyme für: gesprächsbereit / kompromissbereit sein SSynonyme für: kompromissbereit ; Verständnis haben SSynonyme für: Verständnis ; menschlich / sozial handeln | umgangssprachlich; Der Unmensch, das Gegenstück zum Menschen, findet sich schon im Althochdeutschen: unmennisco. Nach dem Lexikographen Adelung (18. Jahrhundert) ist der Unmensch einer, der "die Pflichten der allgemeinen Geselligkeit und Menschenliebe auf die gröbste Art verletzet". Für Goethe stellt sich der Unmensch nur für die Umwelt als solche dar, weil sein individuelles Streben und Forschen ihn den anderen entfremdet. Menschen wie Spinoza werden, weil in ihrer Denkweise "wirklich etwas Übermenschliches liegt, (...) gewöhnlich für Unmenschen gehalten, für Gott- und Weltlose". Auch der "Übermensch" Faust steht außerhalb der Gesellschaft und vergleicht sich mit dem Unmenschen: "Bin ich der Flüchtling nicht, der unbehauste! / Der Unmensch, ohne Zweck und Ruh, / Der wie ein Wassersturz von Fels zu Felsen brauste / Begierig wütend nach dem Abgrund zu?" Quellenhinweis: Im 19. Jahrhundert schließlich beginnt "Unmensch" die heute redensartliche übliche Bedeutung anzunehmen. Kein Unmensch zu sein bedeutet nunmehr nicht hartherzig und zugänglich für die Sorgen anderer zu sein Vers 3348 f. | |
Das ist halt / eben so!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist unabänderlich SSynonyme für: unabänderlich ; Dafür gibt es keinen bestimmten Grund | umgangssprachlich | |
das Schlusslicht sein / bilden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der Letzte sein SSynonyme für: der Letzte | "Die Pharmabranche ist Schlusslicht beim Gehalt"; "Deutschland ist Schlusslicht bei Verkauf von WAP-Handys"; "Salzburg bleibt Schlusslicht bei Beschäftigtenzuwachs"; "Schwarzer Kontinent bleibt Internet-Schlusslicht"; "In der Eishockey-NLA bezwingt Schlusslicht Chur die ZSC Lions"; "Die Hansestädte Hamburg und Bremen etwa haben die Nase in punkto Gehalt ganz vorn. Das Schlusslicht bildet Thüringen"; "BRD ist Schlusslicht: Laut Frühjahrsprognose der EU-Kommission liegt die Bundesrepublik bei Wachstum und Haushaltsdefizit hinter den Euro-Staaten an letzter Stelle" | Die Wendung stammt aus dem Verkehrswesen und ist im 20. Jahrhundert entstanden. Am Ende einer Fahrzeugkolonne wird am Heck des letzten Fahrzeuges ein rotes Licht angebracht |
das Rückgrat sein / bilden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bedeutender Bestandteil / unverzichtbare Stütze / tragende Säule sein | "Kleine und mittelständische Firmen sind das Rückgrat der griechischen Wirtschaft: Sie stellen mehr als 86 Prozent aller Arbeitsplätze"; "Mit diesem bürgerlichen Engagement tragen Sie zur Verbesserung und Sicherung der Lebensqualität vieler Menschen bei. Sie bilden damit nicht nur das Rückgrat ihrer Sportvereine, sondern sind in vielen Bereichen auch wertvolle und unersetzliche Partner in der Erfüllung gesellschaftlicher Aufgaben"; "Auch wenn mittlerweile alles irgendwie drahtlos zu sein scheint – die Glasfaser ist nach wie vor das Rückgrat für die Kommunikationsnetze dieser Welt"; "Braunkohle ist Rückgrat und Sicherheitsnetz der deutschen Energieversorgung"; "Bürgerschaftliches Engagement ist das Rückgrat unseres Gemeinwesens"; "Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) hat die Gewerkschaften in Ostdeutschland als Rückgrat der Gesellschaft gewürdigt"; "Die Schieneninfrastruktur war und ist das Rückgrat moderner Industrienationen und wird dieses nach meiner Überzeugung auch bleiben"; "Dr. Christian Burmester, Vorstandsmitglied der Sparkasse Aachen, ist neuer Vorstandsvorsitzender der Stiftung, die das finanzielle Rückgrat des Aachener Bachvereins darstellt" | Die Wirbelsäule des Menschen steht hier bildlich für eine tragende Stütze von Menschen, Organisationen oder Systemen |
zu allem Ja und Amen sagen; zu allem ja und amen sagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | allem kritiklos zustimmen; alles zulassen SSynonyme für: zulassen ; sich mit allem abfinden | "Ich wollte keine Frau, die zu allem nur Ja und Amen sagt, sondern eine, die mitdenkt und genau die gleichen Sachen mag wie ich und schwere Arbeit nicht scheut"; "Extreme sind niemals gut, weil der Schlüssel eines respektvollen und weisen Überlebens darin besteht, uns selbst zu behaupten, ohne anderen Schaden zuzufügen und nicht ständig zu allem Ja und Amen zu sagen, nur um zu gefallen, um nicht anzuecken"; "Der Verein muss akzeptieren, dass ich mich anders orientiere und nicht zu allem Ja und Amen sage"; "Zu allem Ja und Amen sagen, was uns die Religionen vorschreiben, hat mit Glauben nichts zu tun. Aber nur der feste Glauben hilft uns, stark zu werden oder es zu bleiben"; "Vor allem in der Kennenlernphase scheint es überaus wichtig zu sein, 'hard to get' zu spielen. Bedeutet in anderen Worten: Nicht zu allem Ja und Amen sagen, sich nicht immer nach dem Mann zu richten"; "Als sich jemand mit den Worten erregt 'Wir sind nicht hier, um ja und Amen zu sagen', kontert er kühl: 'Es genügt, wenn Sie ja sagen'" | umgangssprachlich; Als Ursprung der Redewendung kann ein Satz aus der Bibel, 2. Korinther, angesehen werden: "Denn alle Gottesverheißungen sind Ja in ihm und sind Amen in ihm, Gott zu Lobe durch uns" Quellenhinweis: . So schreibt Cundusius mit Bezug auf diese Bibelstelle: "Alle Gottes Verheissungen sind Ja und Amen in Christo Jesu / Gotte zu Lobe / durch uns" 2. Kor 1, 20, Lutherbibel (1912) Quellenhinweis: . Die Redensart kann aber auch auf andere Bibelstellen bezogen werden (Mt 5,37, Offb 22,20, Offb 1,7, 5. Mose 27, 15-26). Gottfried Cundisius: Der Geistreiche Prophet Haggaj, Leipzig, 1648, S. 189 "Amen", als Schlusswort von Gebet und Predigt gebraucht, stammt aus dem Hebräischen und bedeutet so viel wie "wahrlich, so sei es, gewiss" - die Formel "ja und amen" kann somit als Verstärkung aufgefasst werden. Sie taucht in schriftlicher Form Anfang des 17. Jahrhunderts auf. 1612 schreibt Schellbach: "Der Glaube ist nicht nur ein blosser wahn / oder vermuttung: Sondern eine warhaffte wissenschafft / welcher wir auch in vnserm Gewissen beyfall geben / ja vnnd Amen dazu sagen" Quellenhinweis: . In einer Zeit, in der die Kirche viel mächtiger war als heute und der Glaube noch viel mit Gehorsam und Unterwerfung zu tun hatte, wurde die Formel also nicht im heutigen Sinne verstanden, sondern ausschließlich positiv: "Ja und Amen sein" bedeutete so viel wie "eine untrügliche Wahrheit sein". 1789 z. B. schreibt Ulrich Bräker: "... und da mein Vater und der Hans nicht daran zweifelten, schien mir alles vollends Ja und Amen zu seyn" Esaias Schellbach: Christliche Leichpredigt. Breslau, 1612, S. 55 (DTA-Scan) Quellenhinweis: . Ulrich Bräker: Lebensgeschichte und natürliche Ebentheuer des Armen Mannes im Tockenburg, Zürich, 1789, S. 44 Im Sinne "zustimmen" taucht die Redensart in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts auf, so bei Goethe 1787: "Schreiben Sie mir doch auch bald Ihre Gedancken über den vierten Ackt daß ich dazu Ja und Amen sage" Quellenhinweis: . Heute hat sie meist einen negativen Unterton: Der "Jasager", der zu allem "Ja und Amen sagt", verzichtet aus Bequemlichkeit oder Abhängigkeit auf Kritik und Widerspruch. Briefe 8/2555, An Philipp Christoph Kayser, 13.01.1787 Vergleiche auch "sein Amen zu etwas geben" |
Das Gute - dieser Satz steht fest - ist stets das Böse, was man lässt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Um insgesamt als gut zu wirken, reicht oft schon aus, böse Taten zu unterlassen | Zitat von Wilhelm Busch (Dichter, Maler, Zeichner, 1832-1908) | |
Das ist dein / nicht mein Bier!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist dein Problem / deine Angelegenheit SSynonyme für: deine Angelegenheit / deine Sache | "Ich habe keine Zeit, mich um ihn zu kümmern - kannst du das bitte tun?" - "Nein, das ist dein Bier!" | umgangssprachlich; Das Bier spielte im Studentenleben früher eine große Rolle. Mit dem Begriff "Biereifer" wurde ironisch der entsprechende "Fleiß" eines Studenten an lockeren Vergnügungen bezeichnet. Wenn etwas nicht jemandes Bier war, so bedeutete dies in der Studentensprache des 19. Jahrhunderts, dass etwas nicht mit Eifer akzeptiert bzw. abgelehnt wurde. In verschiedenen deutschen Mundarten ist "Bier, Beär oder Beer" das Wort für "Birne". Gleichzeitig steht das Wort "Birne" häufig für "Sache", so dass die Redensart zu einer sinnvollen Aussage wird |
Das ist das Erste, was ich höre!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist mir neu SSynonyme für: neu ! | ||
Das ist das ganze Geheimnis!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Damit ist alles erklärt! | "Das ist das ganze Geheimnis. Das Dokument muss bloß als Dokumentvorlage gespeichert werden"; "Trüffeln schmecken wie Trüffeln, das ist das ganze Geheimnis"; "Das hier angewendete Konzept heißt: 30g Fett am Tag und wenn möglich Sport. Das ist das ganze Geheimnis und wie ich glaube, das einzig Wahre" | sagt man um auszudrücken, dass der Sachverhalt nicht so spektakulär oder schwierig ist, wie man zunächst geglaubt hatte |
So ist das Leben (nun einmal)!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das muss man hinnehmen SSynonyme für: das muss man hinnehmen ! Das lässt sich nicht ändern SSynonyme für: das lässt sich nicht ändern ! | umgangssprachlich |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen