1759 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandes Zunge ist wie gelähmt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand kann nicht sprechen SSynonyme für: kann nicht sprechen | Siehe auch "seiner Zunge freien Lauf lassen" | |
jemand ist so breit wie lang![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist sehr korpulent SSynonyme für: korpulent / dick SSynonyme für: dick / beleibt SSynonyme für: beleibt | umgangssprachlich, salopp | |
wie es jemandem ums Herz ist![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wie jemand empfindet; aufrichtig SSynonyme für: aufrichtig | ||
etwas ist klar wie dicke Tinte![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist klar SSynonyme für: klar / evident SSynonyme für: evident / offensichtlich SSynonyme für: offensichtlich / deutlich SSynonyme für: deutlich | umgangssprachlich, ironisch | |
Wie geht's (, wie steht's?); Wie gehts (, wie stehts?); Wie geht es Ihnen / Dir?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Begrüßungsformel SSynonyme für: Begrüßungsformel ; Frage nach dem Befinden SSynonyme für: Frage nach dem Befinden | "Hallo Markus, lange nicht geseh'n! Wie gehts Dir?"; "Hallo Willi, wie geht's, wie steht's?"; "Herr Günter, Sie haben sich letzte Woche einen Muskelfaserriss zugezogen. Wie geht's Ihnen, wann können Sie wieder spielen?"; "'Wie geht es Ihnen?', sagt sie zu einem jungen Mann, der ihr gegenübersteht, 'ist alles gut bei Ihnen?' 'Ja', sagt er und lächelt, 'alles gut, danke!'"; "Spontan werden wir gefragt: 'Wie geht's dir?' Meist ist die Frage gar nicht mal so ganz ernst gemeint, sie hat eher etwas von einer unverbindlichen Begrüßung. Und oft beantworten wir die Frage dann auch entsprechend oberflächlich"; "Warum stellen wir Fragen, deren Antwort uns nicht interessiert? Unser tägliches 'Wie geht's dir' wurde zweckentfremdet und zeugt von purer Oberflächlichkeit"; "'Heiko, wie geht's Dir?', fragen mich Freunde, Bekannte und Angehörige. Eine einfache Antwort gibt es da eigentlich nicht. Klar, es geht mir körperlich deutlich besser als kurz nach meiner Operation. Aber gut ist anders" | Die Frage nach dem Befinden bezieht sich in der Regel auf gesundheitliche und wirtschaftliche Aspekte, wobei der Grad der Floskelhaftigkeit vom Grad der Bekanntschaft abhängt, der durch das im Begrüßungsritual eingeleitete Gespräch neu ausgelotet werden kann. Während bei entfernten Bekannten die Frage in der Regel mit "gut" beantwortet und damit das Ritual abgeschlossen wird, kann bei besserer Bekanntschaft und Vertrautheit - insbesondere wenn die Antwort anders als "gut" lautet - einen längeren Austausch über das Befinden nach sich ziehen, der von echtem Interesse geprägt ist. Dem Gefragten steht es also frei, ob und in welchem Umfang er private Angelegenheiten preisgibt, und damit wird das Begrüßungsritual zur wichtigen Komponente unserer sozialen Verhaltensweisen im komplexen, wechselseitigen Vorgang von Annäherung und Abstand, Kennenlernen und der Schaffung von Vertrautheit (siehe hierzu auch "mit der Tür ins Haus fallen"). Das Verb "gehen" ist eines der am häufigsten verwendeten der deutschen Sprache überhaupt und hinsichtlich Formen und Semantik äußerst vielfältig. In dieser Begrüßungsformel bezieht sich "gehen" auf das Bedeutungsfeld "funktionieren, glücken, klappen, möglich sein", während das Pronomen "es" Unbestimmtheit ausdrückt und so ganz allgemein die Lebenssituation meint. Der gelegentlich geäußerte Zusatz "wie steht's" knüpft an die Formel "gehen und stehen" (z. B. in "wo man geht und steht") an. Er benennt beide möglichen Formen des Verhaltens des aufrechten Menschen im Raum und soll damit sowohl das Umfassende wie das Unspezifische der Frage unterstreichen. Die Formel ist seit Anfang des 17. Jahrhunderts schriftlich belegt. Siehe auch "es gut haben" |
Das Bessere ist des Guten Feind; Das Bessere ist der Feind des Guten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Das Gute ist nur solange gut, bis es von etwas noch Besserem übertroffen wird; Man sollte immer nach dem Besseren streben 2. Wer ewig nach dem Besseren sucht, der wird am Ende nichts Gutes finden; Man sollte nicht immer nur nach dem Besseren streben, sondern sich mit dem Guten zufrieden geben; Das Streben nach dem Besseren macht einen blind für das Gute | 1. "'Das Bessere ist der Feind des Guten', so lautet ein altes Sprichwort. Übertragen auf die Gemeinde Kastl könnte man sagen, dass vieles in Ordnung ist, aber man sich dennoch nicht auf den Erfolgen ausruhen darf"; "Warum sollten wir also etwas so Bewährtes verbessern wollen? Ganz einfach, weil das Bessere der Feind des Guten ist. Darum sind wir ständig auf der Suche nach Optimierung unserer Produkte, unserer Unterstützung und unserer Leistung für Sie"; "Das auf Voltaire zurückgehende Motto 'Das Bessere ist der Feind des Guten' habe ich mir zum Maßstab gesetzt, den ich an die Qualität meiner Arbeitsprodukte anlege und nach einhelliger Kundenmeinung auch einhalte"; "Wettlauf um die Wirtschaftsmacht: Das Bessere ist der Feind des Guten"; "'Das Bessere ist des Guten Feind', hält der Haßfurter Stadtwerksleiter Norbert Zösch dagegen. Als einer der beiden Geschäftsführer der 'Bürgerwindpark Sailershäuser Wald GmbH & Co. KG' berichtet er, die neuen Windräder seien 'günstiger und besser', als diejenigen, mit denen ursprünglich geplant wurde"; "Das Bessere ist der Feind des Guten. Wenn es bessere Vorschläge gibt, dann reden wir darüber"; "Denn deutlich weniger, nämlich 53 Prozent würden auch dann bleiben, wenn ein gutes, alternatives Job-Angebot daherkäme. Heißt: Die andere Hälfte wäre schnell weg. Das Bessere als Feind des Guten also"; "Der Feind des Guten ist das Bessere. So kennen Sie das Bonmot normalerweise. Schließlich lässt sich alles irgendwie verbessern, und das streben wir ja eigentlich auch an. Nette Theorie. Leider zu optimistisch. Wahr ist nämlich auch: Der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Und hat er erst einmal eine gute Lösung gefunden, interessiert er sich kaum noch für die bessere"; "Das Bessere ist der Feind des Guten. Wusste schon der französische Aufklärer Voltaire. Das weiß aber auch Joachim Löw. Und so gab der Bundestrainer nach dem 3:0 der deutschen Fußballer gegen Irland und der souveränen Qualifikation für die Weltmeisterschaft am 'Ende der langen Reise', wie er es nannte, bereitwillig darüber Auskunft, was aus seiner Sicht noch besser werden könne bei der DFB-Elf" 2. "Irgendwo habe ich mal diesen Spruch gelesen: 'Das Bessere ist der Feind des Guten'.Er stammt von Voltaire und ist meiner Meinung nach einer der schlauesten Sätze überhaupt. Er passt perfekt in unsere Zeit, in der die Masse an Informationen, Bildern und Möglichkeiten viele Begehrlichkeiten in allen unseren Lebensbereichen wecken und uns dabei vergessen lassen, wie schön die Dinge sind, die wir bereits haben oder die wir tatsächlich haben könnten"; "Das Bessere ist des Guten Feind - Wenn Perfektionismus krank macht" | Sprichwort; Das Sprichwort ist durch den französischen Philosophen Voltaire (1694-1778) bekannt geworden. In seiner "Art Dramatique" zitiert er das italienische Original ("Il meglio è l'inimico del bene"). Im Moralgedicht "la Bégueule" (1772) verwendet er das Sprichwort noch einmal: "In seinen Schriften sagt ein weiser Italiener, das Bessere sei der Feind des Guten." (Dans ses écrits, un sage Italien / Dit que le mieux est l'ennemi du bien). Weiter unten im Gedicht wird klar, wie Voltaire das meint: "Mein liebes Kind, nichts ist gefährlicher, als das Gute zu verlassen, um es noch besser zu haben" (Ma chère enfant, rien n'est plus périlleux / Que de quitter le bien pour être mieux). Voltaire hatte also die Bedeutung 2 im Sinn, er wird aber heute fast ausnahmslos im Sinne von Bedeutung 1 gebraucht |
... wie es um etwas / jemanden bestellt ist![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ... in welchem Zustand sich etwas befindet; ... wie jemandes Lage ist | "Debakel einer Fluggesellschaft: Wie es um die Lufthansa bestellt ist"; "Was früher im kleinen Kreis blieb, findet heute oft den Weg ins Internet - und ist damit für jeden zugänglich. So spricht sich herum, wie es wirklich bestellt ist um das Firmenethos. Arbeiten die Kollegen eher gegen- oder miteinander? Wird Eigeninitiative gefördert oder verkümmert sie unter der Knute der Chefs?"; "Die Autorin geht weiter den Fragen nach, wie es um Frauenfreundschaften bestellt ist und wie sich das Zusammenleben unter Nachbarn gestaltet"; "Der Berliner Senat hat erkannt, dass er einen Plan für die nächsten Jahre braucht, wenn er die wichtigsten Probleme in Berlin lösen will. Dazu muss man erstmal wissen, wie es um Berlin bestellt ist. Nun hat er den Statusbericht zum 'Stadtentwicklungskonzept 2030' vorgestellt"; "Beim gemeinsamen Mittagessen verriet uns Johannes, dass er durch seine jahrelange Erfahrung sehr schnell am Klang der Stimme hören kann, wie es um jemanden bestellt ist" | Siehe auch "nichts zu bestellen haben" |
etwas ist wie einen Sack Flöhe hüten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist sehr schwierig SSynonyme für: schwierig / unmöglich SSynonyme für: unmöglich | umgangssprachlich; Eine lateinische Variante der Redensart ist seit 1508 belegt. In den meisten literarischen Belegstellen wird die Redensart mit der Bewachung einer zur Untreue neigenden Frau in Verbindung gebracht. "Floh" gehört zum Stamm "fliehen" und bedeutet eigentlich "der Flüchtige" | |
Dreimal umgezogen ist so gut wie einmal abgebrannt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer umzieht, muss mit Verlusten rechnen (z.b. durch Verlieren, Beschädigung) | Sprichwort; Stammt von Benjamin Franklin | |
reden, wie einem der Schnabel gewachsen ist![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne Hemmungen sprechen SSynonyme für: ohne Hemmungen sprechen ; offen SSynonyme für: offen reden / ehrlich reden; seine Meinung unbeschönigt äußern SSynonyme für: seine Meinung unbeschönigt äußern | umgangssprachlich; Die Belege für Vorläufer dieser Redensart reichen ins 13. Jahrhundert zurück. In Anlehnung an die hungrigen Schnäbel der Vogeljungen werden insbesondere Kinder auch in anderen Redensarten statt mit "Mund" mit "Schnabel" tituliert: halt den Schnabel! (sei still!), jemandem den Schnabel stopfen (jemanden zum Schweigen bringen) usw. |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen