|
2986 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Das halte ich im Kopf nicht aus!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist unbegreiflich SSynonyme für: unbegreiflich ! Ausdruck von Ärger SSynonyme für: Ärger / Überdruss SSynonyme für: Überdruss | umgangssprachlich | |
der Welt entsagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich aus dem gesellschaftlichen Leben zurückziehen | ||
Man soll das Fell des Bären nicht verteilen, bevor er erlegt ist![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Man sollte nicht einen Gewinn aufteilen, der noch gar nicht erzielt wurde; Man sollte sich nicht zu früh freuen SSynonyme für: man sollte sich nicht zu früh freuen | "'Man soll das Fell des Bären nicht verteilen, bevor er erlegt ist', lautet eine alte Weisheit. Verfolgt man die Diskussion über die Verteilung der Produktivitätsgewinne durch die Digitalisierung, Stichwort 'Maschinensteuer', gewinnt man den Eindruck, dass einige eifrige Politiker und Ökonomen glauben, die Reihenfolge bei der Bärenjagd umkehren zu können"; "Als Jörg Schmadtke nach dem mitreißenden Spiel gegen Berlin auf das Rennen um die Plätze angesprochen wurde, die in der nächsten Saison zur Teilnahme am Europapokal berechtigen, antwortete der Manager: 'Wir wollen das Fell des Bären nicht verteilen, bevor er erlegt ist'"; "Wir haben noch keinen Vertrag unterzeichnet, daher möchte ich das Fell des Bären nicht verteilen, bevor er erlegt wurde"; "Man soll das Fell des Bären nicht zerteilen, bevor er erlegt wurde. Von daher werden Sie sicher zustimmen, dass es wenig Sinn macht, diesen Punkt bereits heute detailliert zu besprechen, noch bevor ihr Bekannter die Möglichkeit hatte, alle Vorteile kennenzulernen und sich dann in aller Ruhe zu entscheiden" | Sprichwort; Dieses Sprichwort gibt es in mehreren Varianten - eine heute kaum noch verwendete lautet: "Verkaufe nicht das Fell des Bären, ehe du es hast" bzw. "Man soll die Haut nicht verkaufen, ehe man den Bären gefangen hat". Ursprung ist eine Fabel, die zuerst 1495 in lateinischer Sprache erschien Quellenhinweis: . Laurentius Abstemius: Hecatomythium, 49 Eine deutsche Version liefert Kirchhof 1563: Ein Gerber wollte von einem Jäger Bärenhaut kaufen, doch der Jäger hatte keine, versprach aber, einen Bären zu erlegen und so die Haut nachzuliefern. Der Gerber war neugierig geworden, und so gingen Gerber und Jäger zusammen in den Wald, um zu jagen. Als der Bär erschien, stieg der Gerber auf einen Baum, um dem Jäger zuzusehen. Doch als der Jäger zustechen wollte, wich der Bär ihm aus. Der Jäger war nun besiegt, und in seiner Not legte er sich hin, hielt den Atem an und stellte sich tot - wohl wissend, dass Bären totes Aas nicht essen. Der Bär kam auf den Jäger zu, hielt die Nase vor seinen Mund und seine Ohren, und als er nichts vernahm, verschwand er. Daraufhin stieg der Gerber vom Baum herab und fragte den Jäger, was denn der Bär ihm ins Ohr gebrummelt hätte. Da sagte der Jäger, der Bär hätte ihn ermahnt, die Haut nicht zu verkaufen, ehe der Bär gefangen sei Quellenhinweis: Hans Wilhelm Kichhof: Wendunmuth, 1563, 87, S. 99b f. |
Das können Sie / kannst du mir nicht erzählen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das glaube ich Ihnen SSynonyme für: das glaube ich Ihnen nicht / Dir SSynonyme für: das glaube ich dir nicht nicht! | "Nein, das könnt ihr mir nicht erzählen 'Mathematik ist ein Abenteuer' - ihr wollt doch nur, dass ich noch mehr übe"; "Eigentlich kannst du mir generell nicht erzählen, dass Frauen ab 40 hübscher sind als Frauen Mitte 20"; "Und du kannst mir nicht erzählen, dass es nicht von vornherein geplant war, diese Zielgruppe auch anzusprechen" | umgangssprachlich |
auf die / zur Welt kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | geboren werden SSynonyme für: geboren | "Das Kind ist um 2 Uhr morgens zur Welt gekommen"; "Vor zehn Jahren kam ihre Tochter zur Welt, vor drei Jahren ihr Sohn"; "In der russischen Kaukasus-Region Tschetschenien ist ein Baby mit dem neuartigen Coronavirus auf die Welt gekommen"; "Nach zwei Jahren Beziehung sind Malin und Robin im Sommer zusammen in eine Dreizimmer-Altbauwohnung in Köln gezogen, haben geheiratet, drei Wochen später kam ihr Sohn Karlo auf die Welt" | formal |
jemandem / einer Sache nicht das Wasser reichen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht die gleiche Leistung bringen wie jemand / etwas; nicht an die Qualität einer Sache heranreichen können; schlechter sein SSynonyme für: schlechter | "Wir sind zwar sehr motiviert, können aber natürlich vielen Leuten hier nicht das Wasser reichen"; "Diese Kerls können mir alle nicht das Wasser reichen!"; "Wir Frauen denken ja immer, dass die Jungs uns in Sachen Styling in Wahrheit nicht das Wasser reichen können"; "In Sachen Ausstattung kann der Skoda zwar Volkswagen noch nicht das Wasser reichen, doch Materialien in Cockpit und Innenraum wirken hochwertig und solide" | Siehe auch "jemandem / einer Sache das Wasser reichen können" |
etwas kann man (gar) nicht vergleichen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas kann man nicht gleichsetzen SSynonyme für: kann man nicht gleichsetzen ; die Unterschiede sind sehr groß SSynonyme für: die Unterschiede sind groß | "Zwar unterlag Grefrath gegen die 'großen' Huskies mit 0:8 und 0:10 deutlich. 'Aber das kann man nicht vergleichen. Wir sind eine reine Amteur-Mannschaft', betont Mokros"; "Dass der Gegner zuletzt bei der WM 2016 in Russland besiegt werden konnte, interessiert den Coach nicht. 'Sowas kann man nicht vergleichen. Sie sind diesmal viel stärker'; "Ich darf wohl sagen, dass es mein traurigstes Kinderweihnachten war, ausgenommen vielleicht das schlimme zwei Jahre später, aber das war eine völlig andere Situation, das kann man nicht vergleichen"; "Die DDR-Mauer richtete sich gegen die eigene Bevölkerung, in Israel schützt sich eine demokratisch gewählte Regierung gegen Angriffe von außen, das kann man nicht vergleichen"; "'Das Arbeiten damals und heute kann man nicht vergleichen', sagt der gebürtige Ricklinger. Damals sei alles etwas entschleunigter gewesen, dafür seien die Rahmenbedingungen andere gewesen" | umgangssprachlich; Die logische Bedeutung des Ausdrucks wäre: Ein Vergleich ist nicht möglich, weil es keine gemeinsamen Kriterien gibt, anhand derer ein Vergleich durchgeführt werden könnte (z. B. lässt sich schlecht "Radiergummi" mit "Motivation" vergleichen). Der Satz wird auch genannt, wenn ein Zahlenvergleich nicht sinnvoll ist, weil die Daten unter unterschiedlichen (unbekannten) Randbedingungen erhoben wurden, so dass das Ergebnis verfälscht wäre. In dieser Bedeutung ist der Ausdruck durchaus häufig zu finden. In der hier genannten Bedeutung allerdings zeigt sich, dass es die Umgangssprache oft sich so genau nimmt. Denn der Ausdruck wird auch genannt in Fällen, in denen ein Vergleich durchaus möglich ist, aber die Differenzen sehr groß sind. Gemeint ist dann, dass das Ausmaß der Unterschiede so offensichtlich ist, dass sich ein Vergleich nicht lohnt (Ähnliches gilt für Ausdrücke wie "unvergleichlich" oder "nicht vergleichbar"). Oft wird er auch genannt, wenn ein Vergleich bereits stattgefunden hat (siehe Beispiele). Vergleiche auch "Äpfel mit Birnen vergleichen", "etwas ist gar kein Vergleich" |
Das macht / tut man nicht!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist ungehörig SSynonyme für: ungehörig / anstößig / ungebührlich / taktlos SSynonyme für: taktlos / unmoralisch SSynonyme für: unmoralisch | ||
jemanden / ein Baby / Kind zur Welt bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Kind SSynonyme für: ein Kind gebären / Baby gebären | ||
etwas in die Welt setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas veröffentlichen SSynonyme für: veröffentlichen / bekannt geben SSynonyme für: bekannt geben ; etwas in Umlauf bringen SSynonyme für: in Umlauf bringen | "Wer setzt solche Gerüchte in die Welt?"; "Gerade wenn Sie etwas Neues in die Welt setzen möchten, werden Sie Widerstand erleben"; "Da wurde mir bewusst, dass ich gerade im Begriff war, eine dicke, fette Lüge in die Welt zu setzen"; "Neue Medien wie Blogs und Twitter ermöglichen es praktisch jedem, Artikel und Nachrichten in die Welt zu setzen"; "Man habe mit der Ankündigung, Asylbewerber zurückzuschicken in die Länder, die für ihre Verfahren verantwortlich seien, ein 'Signal in die Welt gesetzt', sagte Dobrindt im Bundestag"; "Es gibt viele Menschen, die Ideen in die Welt setzen und sich nicht mehr darum kümmern, aber sich schließlich wundern, dass sich die tolle Idee nicht durchgesetzt hat"; "Zu Beginn befreien Tierschützer Affen aus einem Versuchslabor, ohne zu wissen, dass sie damit einen tödlichen Virus in die Welt setzen" | Das Sinnbild dieser Redewendung ist einfach zu verstehen und erklärt sich von selbst. Sie ist schon im 16. Jahrhundert schriftlich nachgewiesen Quellenhinweis: . Augustin Tham: Christliche Leichpredigt Bey der Begrebnis, Eisleben 1589, S. 391 (Scan) / S. 37 (DTA) Vergleiche auch "ein Kind in die Welt setzen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen