816 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
das Geflenne![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | heftiges Weinen | "Hör auf - dein Geflenne geht mir auf die Nerven!" | umgangssprachlich, abwertend |
Lass das!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Hör auf damit SSynonyme für: hör auf damit ! | ||
das Gebabbel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Gerede SSynonyme für: Gerede ; dauerndes Plappern; Geschwätz SSynonyme für: Geschwätz | umgangssprachlich, Hessen | |
das Sommerloch![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Zeit im Sommer, in der sich viele Politiker im Sommerurlaub befinden und somit wenig Nachrichten zu vermelden sind | ||
das Windhundprinzip![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wer als Erster da ist, bekommt auch als Erster etwas SSynonyme für: wer als Erster da ist bekommt auch als Erster ... ; wer zuletzt kommt, bekommt auch nichts | "Nachmittags gilt neuerdings das Windhundprinzip: Wer zuerst kommt, sitzt auch zuerst"; "Insbesondere mit dem so genannten 'Windhundprinzip' kam er nicht klar: Das Prinzip belohnte die schnellsten Antragsteller"; "Hierbei ist wiederholt deutlich geworden, dass das so genannte 'Windhundprinzip' nicht alleiniger Maßstab für die Verteilung der Wohnungsbaufördermittel sein kann"; "Es gilt das Windhundprinzip: Die ersten drei AnruferInnen gewinnen!" | umgangssprachlich; siehe auch "ein Windhund" |
das Rotlichtmilieu![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Prostituierten- / Zuhälterkreise | ||
Das wär's!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Das ist alles SSynonyme für: alles 2. Das wäre gut | 1. "Ich hätte gerne 500 Gramm Hackfleisch" - "Sonst noch einen Wunsch?" - "Nein danke, das wär's!" 2. "Sich doch als Immobilienmakler selbständig machen – das wär's, oder?"; "Jetzt ein schönes großes Eis - das wär's jetzt!" | |
Das fetzt!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist gut SSynonyme für: gut / toll SSynonyme für: toll / mitreißend SSynonyme für: mitreißend ! Das weckt Begeisterung! | "Das rockt! Das fetzt!"; "Wildwasser Rafting – das fetzt"; "Das muss ich Dir mal vorspielen - das fetzt total!"; "Das fetzt richtig, wenn die Band Indie-Hits spielt!" | umgangssprachlich, salopp, Jugendsprache der 1970/80er Jahre, veraltet; Vereinzelt lassen sich auch Varianten wie "Das fetzt ein" und "Das fetzt rein" finden. Als ostdeutsche Variante der DDR gilt "Das fetzt urst", wobei jugendsprachlich "urst" als positiv verstärkendes Beiwort (Steigerung von "ur-" bzw. "urig") gebraucht wurde |
das Nonplusultra![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das Beste SSynonyme für: das Beste / Ultimative; etwas, das unübertrefflich ist | "Indexfonds sind nicht das Nonplusultra für Anleger"; "Was er allerdings nicht verstand, war die Empfehlung der Kellnerin, die ihm das Nationalgericht der Allgäuer als kulinarisches Nonplusultra empfohlen hatte"; "Sind digitale Bezahlverfahren auf nahe Sicht das Nonplusultra?"; "Hotel Imperial Vienna: Für Liebhaber von Traditionshotels das Nonplusultra"; "Entdecken Sie, warum die neue Sony HXR-NX100 das Nonplusultra ist" | Stammt aus dem Lateinischen (non plus ultra = nicht mehr weiter, nicht darüber hinaus). Meist bezieht sich der Ausdruck auf die Qualität einer Sache und soll ausdrücken, dass eine Verbesserung nicht mehr möglich ist. Bereits im 18. Jahrhundert finden sich Nachweise für die Verwendung in dieser Bedeutung, z. B. 1776 bei Gottfried August Bürger in seinem "Herzensausguß über Volkspoesie": "... dem verspreche ich, daß sein Gesang den verfeinerten Weisen ebensosehr, als den rohen Bewohner des Waldes, die Dame am Putztisch, wie die Tochter der Natur hinter dem Spinnrocken und auf der Bleiche, entzücken werde. Dies sei das rechte Nonplusultra aller Poesie." Heute wird er heute auch oft auch verneinend ("nicht gerade das Nonplusultra") oder ironisch verwendet. Häufig finden sich die falschen Schreibweisen "Non plus ultra" oder "Non-plus-ultra". Zur Herkunft siehe auch "Bis hierher und nicht weiter" |
Das macht ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das kostet ... | "Das macht pro Person 20 Euro" | umgangssprachlich |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen