|
1184 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
vom Alpha bis zum Omega![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vom Anfang bis zum Ende | "Deine Geschichte war vom Alpha bis zum Omega erlogen!" | |
die Salamitaktik anwenden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Stück für Stück Erfolg erzielen wollen; etwas in kleinen Schritten tun; Schritt für Schritt vorgehen; immer nur das zugeben, was ohnehin bereits bekannt ist | "Reform bei Selbstanzeigen: Kabinett durchkreuzt Salamitaktik von Steuersündern. Nur einräumen, was ohnehin bekannt zu werden droht: Diese Taktik vieler Steuerhinterzieher will Schwarz-Gelb durch neue Regeln für die Selbstanzeige verhindern"; "'Da ein Gesetz, dort eine EU-Richtlinie und dazu eine Verordnung. Mit dieser Salamitaktik wird derzeit die ausgezeichnete Qualität in unserem Gesundheitssystem untergraben', warnt die Vorsitzende der ARGE-ÄrztInnen im ÖGB, Dr. Sabine Oberhauser, vor einer schleichenden Qualitätsverschlechterung im Gesundheitssystem"; "Er bezeichnete die bisherige Haltung der Stadtverwaltung bei der Kürzung von Kulturmitteln als 'Salamitaktik', bei der viel zu lange scheibchenweise gekürzt werde"; "Stellenabbau nach Salamitaktik: GBI kritisiert Novartis" | oft abwertend; Stammt metaphorisch dem Bild einer Salami, die in kleine Scheiben zerschnitten wird |
ein Mann / eine Frau der ersten Stunde![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand, der von Anfang an maßgebend dabei war | ||
von A bis Z gelogen / erfunden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vollständig gelogen SSynonyme für: gelogen ; vom Anfang bis zum Ende erfunden | "Er kann verschiedene Persönlichkeiten vortäuschen und Geschichten bis ins kleinste Detail ausspinnen und das so durchziehen, dass niemand dahinter kommt, dass es von A bis Z gelogen ist"; "Ich könnte behaupten, dass dieser Podcast sich seine Beiträge von den Firmen bezahlen lässt und die Berichte von A bis Z gelogen sind"; "Die akademischen Lorbeeren waren von A bis Z erfunden, lediglich den Doktor in Architektur hatte er wirklich gemacht" | Siehe auch "das Letzte / Allerletzte sein" |
Bei diesem Wetter jagt man keinen Hund vor die Tür![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das Wetter ist schlecht (kalt, Regen) | umgangssprachlich | |
Vorschusslorbeeren ernten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bereits vor einem Erfolg gelobt werden | Der Begriff Vorschusslorbeeren ist aus den Wendungen "jemandem Geld vorschießen" (jemandem Lohn geben, bevor er erarbeitet ist) und "Lorbeeren ernten" gebildet. Als "Erfinder" gilt Heinrich Heine. In dem Gedicht "Planetiden" aus der Gedichtsammlung "Der Romancero" (1851) rühmt er das Verhalten der großen Dichter (Lessing, Goethe, Schiller usw.) mit den Worten: "Wollten keine Ovationen / Von dem Publico auf Pump, / Keine Vorschuß-Lorbeerkronen, / Rühmten sich nicht keck und plump." Siehe auch "die Lorbeeren ernten" | |
schlecht bedient sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schlecht beraten / schlecht versorgt sein | "Wer jahrelang warten muss, bis die geforderte Funktionalität dann endlich eintrifft, ist schlecht bedient mit seinem Technologiepartner"; "Wer sich für Namen und Nachrichten aus den Berliner Bezirken interessiert, war schlecht bedient – bis jetzt. Denn seit Juni gibt es für jeden Bezirk einen Newsletter vom Tagesspiegel, insgesamt zwölf" | umgangssprachlich |
das Rad neu erfinden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas bereits Bestehendes verbessern / nochmals erstellen / neu entwickeln | "Warum das Rad neu erfinden?"; "Ich bin sehr überrascht, dass viele von euch das Rad neu erfinden wollen. Schließlich gibt es von vielen Anbietern ausreichend Vorlagen"; "Das Rad muss nicht neu erfunden, es muss endlich (richtig) zum Laufen gebracht werden!"; "Kodak erfindet das Rad neu: lichtempfindlicher Kamerachip"; "Dies führte dazu, dass Architekten und Ingenieure häufig die energie- oder materialsparenden Konstruktionsprinzipien der Natur reproduzierten, ohne sich dessen bewusst zu sein - sie erfanden das Rad neu" | umgangssprachlich; Die Erfindung des Rades (ca. 4. Jahrtausend v. Chr.) gilt als wichtiger Meilenstein in der Menschheitsgeschichte. Wer es noch einmal neu erfindet, tut etwas Sinnloses. Manchmal ist mit der Redewendung aber auch eine sinnvolle, innovative Abwandlung von etwas Bestehendem gemeint. Die Redensart ist in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden. Der wohl älteste schriftliche Beleg stammt aus dem "Spiegel" von 1978 in einem Artikel über die deutsche Computerindustrie: "Auch bei der 'Software', wie im amerikanischen Branchenslang die Programmsysteme heißen, werden Millionen 'ausgegeben, um das Rad neu zu erfinden' (Bösenberg)" Quellenhinweis: 3, S. 38 |
mit Ansage![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich bereits angekündigt haben; absehbar / nicht überraschend sein SSynonyme für: nicht überraschend | "Es ist ein Ausfall mit Ansage: Bereits im Herbst war den Managern der Deutschen Bahn klar, dass man bei Eis und Schnee Probleme haben würde"; "Es ist ein Putsch mit Ansage, die Vorbereitungen finden nicht heimlich, sondern in aller Öffentlichkeit statt"; "Aber dennoch ist der Bitcoin-Preis meilenweit von seinen Allzeithochs entfernt – der Crash kam durchaus mit Ansage"; (Fußball:) "Letztlich ein Abstieg mit Ansage, weil diesem Kader Qualität fehlte, weil viel Aufwand wenig Ertrag generierte"; "Schrott mit Ansage - Warum Produkte immer früher kaputtgehen"; "Ein Flop mit Ansage, denn nichts braucht der verunsicherte Fernseh-Gefühlshaushalt momentan weniger als eine aggressive Kanonade aus Denunziation und Demütigung – ohne ein Mindestmaß an Augenzwinkern wie im Dschungelcamp oder Glamour aus zweiter Hand wie in DSDS" | umgangssprachlich; Als Ansage bezeichnet man eine Bekanntgabe, im engeren Sinn eine Ankündigung zu Beginn von Veranstaltungen wie künstlerische Darbietungen oder Sportwettkämpfe. Im Lauf der 2000er Jahre wurde die Formel "mit Ansage" populär, die sich in ihrer Bedeutung erweitert hat auch auf Fälle, in denen sich Ereignisse durch Vorboten und erste Anzeichen im Rahmen einer Entwicklung angekündigt haben - also ohne konkrete Ankündigung durch eine Person oder Organisation. Vergleiche auch "eine Ansage sein" |
das Rad der Geschichte nicht zurückdrehen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Dinge, die bereits geschehen sind, nicht rückgängig machen können |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen