|
1015 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
So haben wir nicht gewettet!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das war nicht vereinbart; Das ist unfair SSynonyme für: unfair | umgangssprachlich; "Wette" ist ein alter rechtssprachlicher Terminus mit der Bedeutung Pfand(vertrag), Rechtsverbindlichkeit, Bürgschaftsleistung. Wurzelverwandt ist engl. wedding (Hochzeit), ein Hinweis auf das Fortleben der indogermanischen Kaufehe bei den Germanen. Bei den ritterlichen Kampfspielen des Mittelalters war die Wette der Spieleinsatz, der dem Gewinner zufiel. Daraus leiten sich die Begriffe "Wettkampf" und "Wettbewerb" ab. Dieser reale Pfandeinsatz ist die Grundlage der Wette im heutigen Sinn, nämlich die wechselseitige Vereinbarung eines Gewinnes beim (spielerischen) Streit über den noch ungewissen Ausgang eines Ereignisses oder Sachverhalts. Die Gültigkeit der Abmachung wird mit Handschlag und der Äußerung "Die Wette gilt!" besiegelt. In der Umgangssprache werden häufig Floskeln wie "ich wette, dass..." oder "wollen wir wetten?" vor oder nach einer Behauptung zur Verstärkung gebraucht, ohne dass wirklich eine Wettabsicht besteht. Die Redensart "so haben wir nicht gewettet" ist der Ausdruck der Weigerung, eine Zumutung hinzunehmen. Auch hier ist nicht wirklich eine Wette vorauszusetzen, wohl aber gelegentlich eine vage Absprache. Die Wendung ist in diesem Sinn seit 1613 bezeugt | |
Das ist schon was!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist ein Fortschritt SSynonyme für: ein Fortschritt ! Das verdient Anerkennung SSynonyme für: das verdient Anerkennung ! | umgangssprachlich; sagt man, wenn eine Leistung zwar nicht übermäßig gut oder eine Maßnahme noch nicht abgeschlossen ist, man aber seine Anerkennung für das (bisher) Geleistete zum Ausdruck bringen will | |
Wie geil ist das denn?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist gut SSynonyme für: gut ! Das gefällt mir sehr SSynonyme für: das gefällt ... ! | "Wie geil ist das denn? Ich hab so richtig Bock!"; "'Wie geil ist das denn', sagte sein hoch erfreuter Manager Jörg Werner"; "Boah Mann ey, wie geil ist das denn?"; "Weißt du, wie lange ich davon geträumt habe? Sie hat mich echt gefragt. Wie geil ist das denn?"; "Wie geil ist das denn? Ich freu mich so, weil ich es einfach liebe, euch Sachen weiterzuempfehlen, von denen ich überzeugt bin" | Diese rhetorische Frage (d. h. eine Frage, die keine Antwort erwartet) bezieht sich auf die Bedeutung von geil = gut. Sie wurde in den 2000er Jahren populär (der möglicherweise erste Beleg stammt aus dem Jahr 2002 Quellenhinweis: ) und drückt Zustimmung und Begeisterung aus. die tageszeitung, 25.01.2002, S. 16, Ressort: Kultur; AAAARGH! RESURRECTION! Stumpf ist Trumpf - Scooter, der erfolgreichste deutsche Dance-Act der letzten ... Grundsätzlich ist in dieser Sprechweise das jeweilige Adjektiv austauschbar, wobei der rhetorische Charakter nach der Formel "Wie xxx ist das denn? = Das ist xxx!" erhalten bleibt und sich die Bedeutung abhängig vom verwendeten Adjektiv ändert. Die Variante mit "geil" ist dabei nur die häufigste. Zu "geil" siehe auch "geil sein" |
das Nonplusultra![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das Beste SSynonyme für: das Beste / Ultimative; etwas, das unübertrefflich ist | "Indexfonds sind nicht das Nonplusultra für Anleger"; "Was er allerdings nicht verstand, war die Empfehlung der Kellnerin, die ihm das Nationalgericht der Allgäuer als kulinarisches Nonplusultra empfohlen hatte"; "Sind digitale Bezahlverfahren auf nahe Sicht das Nonplusultra?"; "Hotel Imperial Vienna: Für Liebhaber von Traditionshotels das Nonplusultra"; "Entdecken Sie, warum die neue Sony HXR-NX100 das Nonplusultra ist" | Stammt aus dem Lateinischen (non plus ultra = nicht mehr weiter, nicht darüber hinaus). Meist bezieht sich der Ausdruck auf die Qualität einer Sache und soll ausdrücken, dass eine Verbesserung nicht mehr möglich ist. Bereits im 18. Jahrhundert finden sich Nachweise für die Verwendung in dieser Bedeutung, z. B. 1776 bei Gottfried August Bürger in seinem "Herzensausguß über Volkspoesie": "... dem verspreche ich, daß sein Gesang den verfeinerten Weisen ebensosehr, als den rohen Bewohner des Waldes, die Dame am Putztisch, wie die Tochter der Natur hinter dem Spinnrocken und auf der Bleiche, entzücken werde. Dies sei das rechte Nonplusultra aller Poesie." Heute wird er heute auch oft auch verneinend ("nicht gerade das Nonplusultra") oder ironisch verwendet. Häufig finden sich die falschen Schreibweisen "Non plus ultra" oder "Non-plus-ultra". Zur Herkunft siehe auch "Bis hierher und nicht weiter" |
dort stimmt die Chemie![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das passt harmonisch zusammen; das ist stimmig | "Wenn die Chemie nicht mehr stimmt ... - Psycho-Soziale Beratungsangebote ..."; "Chemie stimmt nicht mehr. Trainer Walter Traxel tritt zurück"; "Selbstverständlich ist es etwas Großartiges, wenn in einem Team die 'Chemie' zwischen den Personen stimmt. Die hier zur Diskussion stehende Bedingung und die damit zusammenhängenden Regeln sind gerade dann wichtig, wenn die 'Chemie' aus irgendeinem Grunde eben nicht stimmt. Genau dann muss es sich zeigen, dass ein Top-Management-Team trotzdem noch arbeitsfähig ist. Ein Top-Team darf nicht wegen der 'Chemie' funktionieren, sondern es muss trotz fehlender 'Chemie' noch immer zu vernünftiger Sacharbeit fähig sein"; Wenn die Chemie zwischen uns stimmt, möchte ich von Dir zum Leben erweckt werden, möchte, dass Du mit mir ausgehst" | umgangssprachlich |
das höchste der Gefühle![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das Äußerste; das Beste, was man bekommen kann | "Ein Sitzplatz auf den Stiegen war gerade für einen zwischen WU und Juridicum pendelnden Studenten oft schon das höchste der Gefühle"; "Platz vier oder fünf ist für diese Mannschaft jedenfalls das höchste der Gefühle"; "Die Wagen dieser Firma waren damals für die Automobilisten das höchste der Gefühle"; "Bisher waren 195kb/sec ziemlich das höchste der Gefühle. Seit Ihrer Sendung hat sich das geändert, die höchsten Werte liegen bei 225kb/sec"; "Hautnah die großen Stars der Opernszene erleben - und in der Pause auf einen ganz besonderen Abend anstoßen: Das höchste der Gefühle für jeden Opernfan"; "Während früher die Auftritte regionaler Bands in Sachen Musik das höchste der Gefühle darstellten, schleichen sich mittlerweile regelmäßig bekannte Namen in den Morbacher Veranstaltungskalender" | Die Redensart ist ein geflügeltes Wort aus dem Libretto zu Mozarts "Zauberflöte", das eventuell auf eine Formulierung Schikaneders zurückgeht (1791) |
Da wird der Gaumen zur Kathedrale![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das schmeckt sehr gut; Das ist köstlich | "Einfach herrlich, da wird der Gaumen zur Kathedrale!"; "Der Chef höchstpersönlich kreiert für seine Gäste mit viel Liebe zum Detail köstliche Speisen, bei dem der Gaumen zur Kathedrale wird"; "Auf den unvergleichlichen Geschmack von Käse (wenn der Gaumen zur Kathedrale wird) könnte ich nur schwer verzichten"; "In der Suppenküche hinter der Großen Freiheit kochen drei katholische Nonnen mit Spendengeldern für Arme. 'Für Menschen wie Hans', sagt Schwester Gerharda, 'machen wir den Gaumen zur Kathedrale'" | Dieser Spruch spielt auf die feierlich-besinnliche Stimmung in Kirchen an und ist noch sehr jung. Ein Zeitungsartikel aus dem Jahr 2001 verweist auf Alfred Biolek als möglichen Urheber: "Gisela Ziegner aus Mölkau kann Plätzchen backen, dass einem der Gaumen zur Kathedrale wird, würde Alfred Biolek jetzt sagen" Quellenhinweis: . Neben seiner Tätigkeit als Talkmaster und Fernsehproduzent verfasste Biolek auch Kochbücher und moderierte 1994-2006 die Kochsendung "alfredissimo!" LVZ/Leipziger-Volkszeitung, Ausgabe: Kleine Volkszeitung Taucha, 21.12.2001, S. 5 |
Das liegt in der Natur der Sache!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das lässt sich nicht ändern SSynonyme für: das lässt sich nicht ändern ! Das ist unter den gegebenen Umständen normal! | umgangssprachlich; Der von lat. "nasci" (geboren werden, wachsen) abgeleitete Begriff "Natur" bezeichnet die Gesamtheit der "gewachsenen" (von Menschenhand unberührten) Dinge bzw. die "natürliche" (unverfälschte) Beschaffenheit des einzelnen Gegenstandes oder Lebewesens. Der Natur-Begriff pendelt also um die beiden Pole Wuchs, Wachstum, Werden und Beschaffenheit oder Wesen. Die Wendung "Natur der Sache" findet sich bereits bei Lukrez als Titel des Lehrgedichts "De natura rerum". Im alltäglichen Gebrauch dient die Redensart zur Begründung von Aussagen, die als selbstverständlich (und eigentlich nicht begründungsbedürftig) erscheinen | |
Was heißt das schon?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das hat eine geringere Bedeutung, als es zunächst scheint! Das ist nicht relevant SSynonyme für: nicht relevant ! | "Jemanden zu kennen, was heißt das schon?"; "Die Gebrüder Costes in Paris sagen immer, das Wichtigste sei die Lage. Aber was heißt das schon? Wenn ich ein Speiserestaurant machen will, dann ist mir egal, welche Lage ich habe"; "Erwachsen werden. Was wird denn da erwachsen? Mann werden. Frau werden. Was heißt das schon in Zeiten von Metrosexualität? Ist eine Bewegung männlich oder weiblich?"; "Zwar konnte der Nettogewinn die Eigenkapitalquote von zuletzt 4 auf nun 7,8 Prozent erhöhen. Doch was heißt das schon bei dieser Bilanzstruktur, einem saisonal schwachen laufendem Quartal und einem kommenden, saisonal noch schwächeren ersten Quartal?"; "Romney gilt gegenüber seinen größten KonkurrentInnen als moderater. Doch was heißt das schon? Die Republikanische Partei steht weiter unter starkem Einfluss der religiösen Rechten wie auch der sogenannten Tea-Party-Bewegung. Diese haben einen programmatischen Grundkonsens durchgesetzt: gegen eine allgemeine Krankenversicherung, gegen das Recht auf Abtreibung und Homosexuellenehe, gegen Einschränkungen beim klimaschädigenden CO2-Ausstoß, gegen jede Beschränkung des Waffenbesitzes, gegen jede Form von Steuererhöhungen. Kein Kandidat kann es sich leisten, dieses Mantra zu ignorieren" | rhetorische Frage, die dazu anregen soll, eine zuvor gemachte Aussage kritisch zu hinterfragen |
Aber hallo!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ja SSynonyme für: Ja ! Das ist beachtlich SSynonyme für: beachtlich / nennenswert / bedeutsam SSynonyme für: bedeutsam / außergewöhnlich SSynonyme für: außergewöhnlich ! Das kannst du mir glauben! Zweifellos SSynonyme für: zweifellos ! | "Einen Moment lag ich still da und verarbeitete ihre Worte. 'Dann hab ich mich also komplett zum Deppen gemacht, was?' 'Aber hallo!'"; "Beinahe 20 Jahre Beziehung, da lernt man sich kennen, aber hallo"; "Aber Hallo! Jetzt geht plötzlich die Post ab!"; Durch ihre ablehnende Haltung lasse ich mich nicht irritieren. Die lernt mich noch näher kennen – aber hallo!"; "'Wollte irgendwo frische Luft schnappen und dachte, dass Büsum um diese Jahreszeit sicher ganz viel davon zu bieten hat.' Markus lachte leise. 'Aber hallo! Ich kann mich vor frischer Luft kaum retten. Allerdings gibt's ein Problem: Ich bin ausgebucht'"; "Ist das selbstmitleidig? Aber hallo! Haben Sie ganz andere Sorgen? Ja, sicher!"; "Die Redaktion des sozialdemokratischen 'Vorwärts' hatte den reizenden Einfall, einen Vertreter der jüngeren Generation über die Schnarchsäcke von 68 herfallen zu lassen. Aber hallo, wie der's ihnen gibt, das zeugt von Frische, Fröhlichkeit, Freiheit!"; (Witz:) "Tankwart: 'Voll?' Fahrer: 'Aber hallo!'" | umgangssprachlich; "Hallo" dient normalerweise der Begrüßung, kann aber auch als Ausruf genutzt werden, um die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Aus Letzterem entwickelte sich im Lauf des 20. Jahrhunderts die Wendung "Aber hallo!" als Bekräftigungsformel. Oft auch wird sie als bejahende Antwort eingesetzt, soll diese unterstreichen und selbstverständlich erscheinen lassen |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen