894 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Schreck lass nach!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Hoffentlich geht es gut aus! | umgangssprachlich | |
nach besten Kräften![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | so gut wie möglich | ||
nach / aus Leibeskräften![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit aller Kraft SSynonyme für: mit aller Kraft ; mit vollem Einsatz SSynonyme für: mit vollem Einsatz | "Sie brüllt aus Leibeskräften!"; "Wenn sich morgens die Blechlawine 'Unter den Linden' langwälzt, kleben die einen penetrant am Hinterrad sich aus Leibeskräften abstrampelnder Radler, die anderen brettern dermaßen über den Boulevard, dass der Sog die auf den Rädern fast aus den Sätteln hebt"; "Da nahm der Mann das Schwert in die linke, den Stock in die rechte Hand und schlug aus Leibeskräften auf die Katzen los"; "An einem Sommermorgen saß ein Schneiderlein auf seinem Tisch am Fenster, war guter Dinge und nähte aus Leibeskräften"; "Wir haben ihn immer aus Leibeskräften unterstützt"; "Das Baby fängt an zu schreien – nach Leibeskräften, klagend, verzweifelt, zum Erbarmen"; "Der eine Bundespräsident ist nicht einmal per Zapfenstreich halbwegs würdevoll verabschiedet, da wird bereits nach Leibeskräften an der Würde des noch ungewählten Nachfolgers gerüttelt" | |
nach mehr schmecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | so gut schmecken, dass man noch mehr davon haben möchte | "Das schmeckt nach mehr - gib mir noch etwas!" | umgangssprachlich |
nach nichts aussehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht schön sein SSynonyme für: nicht schön ; keinen bedeutenden Eindruck machen; optisch nicht ansprechend sein | umgangssprachlich | |
bis nach Meppen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine große Entfernung SSynonyme für: eine große Entfernung ; eine große Menge SSynonyme für: eine große Menge ; sehr stark SSynonyme für: stark ; übermäßig SSynonyme für: übermäßig ; völlig SSynonyme für: völlig ; Ausdruck der Verstärkung SSynonyme für: Verstärkung | "Das stinkt ja bis nach Meppen!"; "Die sind unfreundlich bis nach Meppen!"; "Nach einem Pass kam er ohne gegnerische Einwirkung unglücklich auf. 'Es hat geknallt bis nach Meppen', schildert Spielertrainer Jaroslav Detko den schmerzhaften Vorgang"; "Deine Leidenschaft für Kaffee und Kuchen geht bis nach Meppen? Dann bewirb dich direkt bei uns!"; "Doch es sei noch ein langer Weg, bis alles stimme, machte OHV-Trainer Arek Blacha deutlich. 'Wir haben Baustellen bis nach Meppen', sagte er nach der Partie"; "Der eine hat einen 'Hals bis nach Meppen', der andere nur die 'Nase voll' oder 'schon den Kaffee auf'"; "Kreuzfahrt-Klischee: Überfüllte Häfen, Schlangen bis nach Meppen, kein Platz am Buffet und nur ältere Menschen auf einer gehobeneren Kaffeefahrt" | umgangssprachlich, salopp, Niedersachsen; Meppen ist eine Stadt im Westen des Bundeslandes Niedersachsen und liegt nicht weit zur niederländischen Grenze. Ihre ländliche Lage macht sie in dieser Redewendung zu einem abgelegenen Ort, der weit weg liegt. Neben der Bedeutung einer langen Strecke kann die Wendung mittlerweile verallgemeinert als reine Verstärkungsformel verwendet werden. Der Ursprung wird allerdings dem ehemaligen Fußballtorwart Harald Anton 'Toni' Schumacher zugeschrieben. Dieser stand ab 1987 beim Bundesligisten FC Schalke 04 unter Vertrag, der 1988 abstiegsgefährdet war. Auf die Frage eines Reporters, ob er die Schalker auch bis in die 2. Liga begleiten würde, soll Schumacher gesagt haben: "Ich fahre doch von hier nicht nach Meppen" Quellenhinweis: . Das war bildlich gemeint, denn der SV Meppen war damals in der 2. Liga vertreten https://www.antenne.com/niedersachsen/10fakten/10-Fakten-über...-Meppen-id323720.hhtml; vergleiche auch Süddeutsche Zeitung, 31.01.1992, S. 0, Eine Woche Sachen packen Quellenhinweis: . https://de.wikipedia.org, SV Meppen, 27.05.2020 Der redensartliche Gebrauch lässt sich seit Anfang der 2000er Jahre belegen Quellenhinweis: Nordwest Zeitung, Ausgabe Oldenburger Nachrichten vom 25.01.2002 Seite 46, Familien-Anzeigen; Nordwest Zeitung, Ausgabe Der Münsterländer vom 03.06.2002, Seite 28, Hansa lässt es bis nach Meppen krachen |
(Bitte) Nach Ihnen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, um jemanden (z. B. in einer Warteschlange) vorzulassen | Höflichkeitsformel | |
der Reihe nach![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einer nach dem anderen | "He, nicht drängeln - immer schön der Reihe nach!" | formal |
ab nach Kassel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wird in verschiedenen Zusammenhängen gebraucht und kann so viel wie "Schnell fort! Ab ins Bett SSynonyme für: ab ins Bett ! Verschwinde SSynonyme für: verschwinde ! " bedeuten oder einfach als Einladung, Kassel zu besuchen | umgangssprachlich; England rekrutierte im 18. Jahrhundert u. a. im Gebiet des heutigen Deutschlands Soldaten für den Krieg gegen die sich von ihnen unabhängig erklärenden Kolonien Nordamerikas, wobei als zentrales Sammellager Kassel diente. Eine andere Deutung bezieht sich auf Napoleon III. Die Aachener riefen es auf dem Bahnhof dem durchreisenden, gefangen genommenen Kaiser zu, als dieser nach Kassel verbracht wurde | |
(wie) nach Noten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | reibungslos SSynonyme für: reibungslos ; schnell SSynonyme für: schnell ; wie geschmiert; gehörig SSynonyme für: gehörig ; gründlich SSynonyme für: gründlich ; sehr SSynonyme für: sehr | "Die Arbeit ging wie nach Noten" | umgangssprachlich; Wenn man nach Noten spielt, dann geht es sicherer und routinierter vonstatten als nach dem bloßen Gehör. Im übertragenen Sinn geht also etwas "nach Noten", "wenn etwas nach gemessener, gehöriger Art, wie nach dem takte geschieht" . Häufig wird auch die Variante "es geht wie nach Noten" (also schnell und ohne Unterbrechung) genannt. Die Redewendung wurde oft im Sinne "auf derbe Weise" gebraucht. Ein schönes Beispiel hierfür finden wir im Jahr 1802: "Ihre Liebhaber waren bloß Ehemänner: denn von solchen konnte die Kokette mehr ziehen, als von Unverheiratheten, aber es waren auch durchaus Schafsköpfe, welche sich prellen ließen nach Noten" Quellenhinweis: . Oder bei Willibald Alexis: "Wenn ein Materialist einen Jungen in die Lehre nahm, ehedem kriegte er Schläge nach Noten, wenn er naschte" Friedrich Christian Laukhard: F. C. Laukhards Leben und Schicksale, Bd. 5, S. 235 Quellenhinweis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren, Bd. 3, 1852, S. 62 Die im 18. Jahrhundert (z. B. bei Johann Gottfried Seume) aufgekommene Redensart ist heute nicht mehr geläufig |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen