940 Einträge gefunden | Keinen Tippfehler gefunden |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
das Gras von unten ansehen / besehen / anschauen / angucken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gestorben SSynonyme für: gestorben / beerdigt sein SSynonyme für: beerdigt | "Zusammen sind Carla, Lilli und Meta 230 Jahre alt. Doch bevor sie sich das Gras von unten begucken, möchten sie sich gerne noch einen letzten Traum erfüllen und eine gemeinsame Seereise antreten"; "Laut einer Ärztin damals dürfte ich seit 5 Jahren das Gras von unten wachsen sehen. Ich empfand es nur unverschämt, solche Vorhersagen zu treffen, denn Totgesagte leben eh länger" | umgangssprachlich, salopp |
Das ist doch Ehrensache!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das versteht sich doch von selbst SSynonyme für: das versteht sich von selbst ! Das mache ich doch gern! | "Natürlich leihe ich dir das Geld, das ist doch Ehrensache!" | sagt man, wenn man jemandem geholfen hat oder Hilfe anbietet; oft als Erwiderung von Dankesworten |
Das wäre doch / ja gelacht!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das müsste doch gelingen! | umgangssprachlich; Ausdruck von Kampfgeist / Zuversicht; Etwas ist so sicher, dass das Eintreten des Gegenteils einen Widerspruch zum Erwartbaren bedeuten würde, der eine komische Wirkung hätte und somit zum Lachen reizen würde | |
Das ist doch eine Binsenweisheit / Binsenwahrheit!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist doch allgemein bekannt! Das weiß doch jeder! | umgangssprachlich; Es gibt verschiedene Deutungen dieser Wendung. Man hat beispielsweise auf eine bei Plautus und Terenz nachgewiesene römische Redensart "nodum in scirpo quaerere" (den Knoten an der Binse suchen) hingewiesen. Die Binse hat keine Knoten, die den Stengel - wie bei anderen Grasarten - unterteilen würden. Man kann sich davon leicht durch eigene Beobachtung überzeugen, und von diesem Aspekt der leichten Überprüfbarkeit hat die lateinischdeutsche Redensart ihre Bedeutung. Bei Terenz heißt eine entsprechende Stelle, welche die Bedeutung der Redensart in der Antike erläutert: "Du wirst mir ganz fatal mit deinen Skrupeln - an Binsen suchst nach Knoten du!" Die von Humanisten wiederentdeckte Wendung wurde seit dem 16. Jahrhundert immer gebräuchlicher. Eine andere Deutung bezieht sich auf eine volksetymologische Umdeutung von jiddisch "bienemes" (die Wahrheit begreifen). Vielleicht haben auch beide Quellen der Redensart zusammen eine Rolle gespielt | |
Das ist (doch) zum Mäusemelken!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist sehr ärgerlich SSynonyme für: ärgerlich / zum Verzweifeln SSynonyme für: zum Verzweifeln / mühselig SSynonyme für: mühselig ; Ausdruck von Überdruss SSynonyme für: Überdruss | "Jetzt habe ich schon wieder den Zug verpasst! Es ist zum Mäusemelken!"; "Den ganzen Tag versuche ich die Präsentation zu bearbeiten und es funktioniert nicht. Das ist doch zum Mäusemelken!"; "'Das ist doch wirklich zum Mäuse melken!', schimpfte sie und knallte die Zettel wieder zurück auf den Tisch" | umgangssprachlich; Das Melken von Mäusen ist natürlich ein äußerst schwieriges Unterfangen, sodass dieses spaßige Bild (wahrscheinlich im westfälischen Raum) entstehen konnte. Es wird vor allem dann gebraucht, wenn etwas nicht so läuft wie gewünscht. Die im 20. Jahrhundert entstandene Redensart wird heute nicht mehr so oft verwendet |
Das ist doch Kokolores!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist Unsinn SSynonyme für: Unsinn / Quatsch SSynonyme für: Quatsch ! | umgangssprachlich, salopp | |
aussehen wie das Leiden Christi![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | elend SSynonyme für: elend aussehen / mager / krank SSynonyme für: krank aussehen aussehen | "Der Hotelportier habe zu ihm gesagt, er sehe ja aus wie das Leiden Christi. Auch das noch..."; "Sie übergibt sich und sieht aus wie das Leiden Christi"; "Der Alkohol rumorte noch in seinem Schädel, und er sah aus wie das Leiden Christi"; "Wir fragten uns, warum dieser Weltklasse-Fahrer auf einmal nur noch Mittelklasse darstellt, sich geradezu über die Runden quält und nach jedem Rennen aussieht wie das Leiden Christi"; "Der Konkurrent Müller jedenfalls ist schwer getroffen. 'In der Fraktion hat er nicht gemault', berichtet ein Kollege, 'aber den müssen Sie nur anschauen: Der sieht aus wie das Leiden Christi zu Pferde'" | umgangssprachlich, sehr selten / veraltet; Diese im 19. Jahrhundert entstandene Wendung bezieht sich auf alte Passionsbilder und Holzkruzifixe, auf denen das Leiden und Sterben Christi sehr drastisch dargestellt ist. Vereinzelt gibt es noch den Zusatz "zu Pferde". Der erste schriftliche Beleg stammt aus dem Jahr 1837 Quellenhinweis: , heute ist die Redewendung nur noch sehr selten in Gebrauch Karl Gutzkow: Die Zeitgenossen, 1. Band, Stuttgart 1837, S. 38 |
Geh / Geht doch rüber! Geh / Geht doch nach drüben!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wenn es dir / euch in der DDR so gefällt, dann geht doch dorthin; Wenn es dir / euch hier nicht gefällt, dann geht doch in die DDR | "Dann geh doch rüber - über die Mauer in den Osten!"; "Kritik an den politischen Zuständen sei damals von Konservativen oft mit dem Schlagwort 'Geh doch rüber' (in die DDR) beantwortet worden"; "1968 ging als das Jahr in die Geschichte der alten Bundesrepublik Deutschland ein, das einen tiefen Einschnitt in politische, gesellschaftliche und moralische Denkweisen und Lebensanschauungen vollführte. Über langhaarige Affen in Menschengestalt war das Urteil schnell gesprochen: Geht doch nach drüben, riefen entrüstete Wohlstandsbürger und verdeckte Nazi-Aufrechterhalter"; "Am Rande der Demo hörte ich den ein oder anderen Passanten das sagen, was ich seit Jahren mit gesetzmäßiger Regelmäßigkeit von einigen Passanten am Rande von Demos zu hören pflege: 'Geht doch mal arbeiten!' Früher gab es wenigstens noch: 'Geht doch nach drüben!'"; "'Hass und Feindschaft gegen den Bolschewismus rechtfertigten noch nachträglich einen Teil der Verbrechen Hitlers, so redete man sich jedenfalls ein.' (Rudolf Augstein in: Der Spiegel 24/1967, S. 24) Diesen nahezu bruchlosen Übergang vom 'Geht doch nach drüben' zum 'Euch hamse wohl damals vajessen zu vergasen' bekam in Berlin jeder zu spüren, der es wagte, den Status quo zu kritisieren" | umgangssprachlich, barsch, veraltet; Stammt aus der Zeit, in der Deutschland durch eine Mauer geteilt war (1961-1989) und war eine stereotype Antwort in der BRD (Westdeutschland), wenn sich jemand kritisch zu den Verhältnissen in seinem Land geäußert hatte. Damit wich man den Kritikpunkten aus und unterstellte dem Kritiker, dass er die Verhältnisse in der DDR (Ostdeutschland) besser fand als in der BRD. Mit "rüber" bzw. "drüben" war das Gebiet der DDR gemeint |
Das kann (doch) nicht angehen! Es geht nicht an, dass ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist nicht statthaft / inakzeptabel SSynonyme für: inakzeptabel / nicht vertretbar / unerträglich SSynonyme für: unerträglich ; Das ist nicht in Ordnung SSynonyme für: nicht in Ordnung ; Ausdruck leichter Empörung | "Es kann nicht angehen, dass sich die Ausbildungssituation unserer Schüler weiter verschlechtert - das Land darf nicht weiter an der Bildung sparen!"; "Es kann doch nicht angehen, dass es innerhalb eines Jahres nicht möglich ist, ein paar Lampen auszutauschen"; "Das Laub vom letzten Herbst liegt immer noch auf den Gehwegen. 'Das kann doch nicht angehen', schimpft Carsten Meyer, ein Anwohner des Platzes. 'Es könnte so schön sein, aber der Bezirk hat kein Geld, geschweige denn die Leute, den Platz in Schuss zu halten'"; "Es geht nicht an, dass die Schweiz die Regeln während eines Spiels ändert und das Spiel abpfeift, noch bevor es zu Ende ist" | umgangssprachlich; Das Wort "angehen" besitzt mehrere Bedeutungen - hier bezieht es sich auf die Bedeutung "erträglich, möglich, korrekt, anständig sein" |
wie das blühende Leben sein / aussehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gesund SSynonyme für: gesund / munter SSynonyme für: munter / fit sein SSynonyme für: fit ; gesund aussehen | "Er ist gut gebräunt, sitzt auf der Terrasse eines Hotels in Rheinsberg und schaut aus wie das blühende Leben"; "Von diesem Zustand war am Wettkampftag nichts mehr zu sehen. Im Gegenteil, Winter wirkte wie das blühende Leben"; "Folge deinem Stern, sing dein Lied, leuchte in deinen Farben, und du wirst sein wie das blühende Leben"; "Du siehst ungesund aus und total abgemagert – früher sahst du aus wie das blühende Leben"; "In der Mittagshitze bei 37 Grad sieht er aus wie das blühende Leben: kein rotes Gesicht, kein offensichtlicher Schweiß - dafür ein unglaublicher Waschbrettbauch und ein Lächeln im Gesicht. Wie macht er das?"; "Die Leute glaubten, dass sie wohl das blühende Leben selber wäre, das strahlend schöne, blühende Leben, von dem man in alten Märchen liest, dass es das größte Glück auf Erden sei" | Der natürliche Menschenverstand begreift unter Leben das, was sich durch sich selbst bewegt. Der volkstümliche Gegensatz zwischen Leben und Sterben ist auch durch das Christentum, mit der immerhin bedeutsamen Betonung des Ewigen Lebens, nicht wesentlich verändert worden, wenn man den Konservativismus der sprachlichen Wendungen zum Maßstab nimmt. Hier ist immer noch der Tod das Ziel, bestenfalls die Grenze von Lebensweg und Lebensreise. Auch wird das Leben ganz unchristlich als Kampf oder gar als Spiel bzw. Glücksspiel gesehen. Das Leben kann daher "eingesetzt" und "verloren" werden wie jeder beliebige Besitz. Ganz zentral ist die Theater-Metapher, nach der sich alles auf der Bühne des Lebens abspielt. Auch dieser Gedanke ist ursprünglich heidnisch und aufgrund seiner Prägnanz beibehalten und christlich überformt worden. Die Redeweise vom "blühenden Leben" wiederum ist der Pflanzen-Metaphorik zuzuordnen, in deren Rahmen vor allem botanische Begriffe wie "Blüte / Früchte des Lebens" eine Rolle spielen. Auch dieser Bildbereich zeigt den Versuch, die Komplexität des menschlichen Werdens und Vergehens auf ein überschaubares Modell zu reduzieren. Zu "blühen" siehe auch "eine blühende Phantasie / Fantasie haben" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen