1054 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Das sieht doch ein Blinder (mit dem Krückstock)!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist offensichtlich SSynonyme für: offensichtlich / einleuchtend SSynonyme für: einleuchtend / völlig klar SSynonyme für: klar ; Das sieht doch jeder! | umgangssprachlich, salopp | |
Kunststück!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das kann doch jeder! Das war doch zu erwarten SSynonyme für: das war zu erwarten ! | umgangssprachlich, ironisch | |
Das ist doch eine Binsenweisheit / Binsenwahrheit!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist doch allgemein bekannt! Das weiß doch jeder! | umgangssprachlich; Es gibt verschiedene Deutungen dieser Wendung. Man hat beispielsweise auf eine bei Plautus und Terenz nachgewiesene römische Redensart "nodum in scirpo quaerere" (den Knoten an der Binse suchen) hingewiesen. Die Binse hat keine Knoten, die den Stengel - wie bei anderen Grasarten - unterteilen würden. Man kann sich davon leicht durch eigene Beobachtung überzeugen, und von diesem Aspekt der leichten Überprüfbarkeit hat die lateinischdeutsche Redensart ihre Bedeutung. Bei Terenz heißt eine entsprechende Stelle, welche die Bedeutung der Redensart in der Antike erläutert: "Du wirst mir ganz fatal mit deinen Skrupeln - an Binsen suchst nach Knoten du!" Die von Humanisten wiederentdeckte Wendung wurde seit dem 16. Jahrhundert immer gebräuchlicher. Eine andere Deutung bezieht sich auf eine volksetymologische Umdeutung von jiddisch "bienemes" (die Wahrheit begreifen). Vielleicht haben auch beide Quellen der Redensart zusammen eine Rolle gespielt | |
etwas macht einen schlanken Fuß![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das macht schlank; das sieht so aus, als wenn der Körper schlanker wäre; im erweiterten Sinne: das sieht gut aus; das sitzt / passt gut; das macht einen guten Eindruck SSynonyme für: das macht einen guten Eindruck | "Ein guter Schuh macht einen schlanken Fuß"; "Ein hoher Schuh macht einen schlanken Fuß und streckt Ihre Silhouette"; "Eifrig zupft die Verkäuferin an mir herum. 'Sie sehen bezaubernd aus', sagt sie. Es klingt ehrlich. 'Macht einen schlanken Fuß', versuche ich es auf lustig, aber sie lächelt nur arglos"; "Das schmeckt lecker und macht einen schlanken Fuß"; "Und beim Kauf sollte ein Blick in den Spiegel nicht fehlen, denn längst nicht jeder Helm macht auch einen schlanken Fuß, um es mal etwas schief zu formulieren"; "Die Hardware macht einen guten Eindruck. Das 'rahmenlose' Display macht einen schlanken Fuß"; "Die Holzkugelbahn macht einen schlanken Fuß und findet sich auf der Liste unserer Testredaktion ziemlich weit oben"; "Und weil der Bugatti Veyron ein schmuckes Fahrzeug darstellt, hat das Nobelhotel nichts dagegen, wenn der Besitzer gleich beim Haupteingang parkiert. So ein Bugatti macht einen schlanken Fuß und wird dem Namen des Hotels durchaus gerecht"; "Steuern an die Bürger zu verteilen macht einen schlanken Fuß, selbst welche einzuheben schon weniger" | umgangssprachlich; Hier wird der schlanke Fuß - oft nicht ohne Ironie - auf den ganzen Körper und (insbesondere in Österreich) in weiterer Abstrahierung auf das gesamte Erscheinungsbild übertragen. Seit Ende des 20. Jahrhunderts geläufig. Der möglicherweise erste Beleg stammt aus der 10. Szene der französischen Komödie "Die Affäre Rue de Lourcine" von Eugène Labiche (1857 uraufgeführt). Die deutsche Fassung von der Österreicherin Elfriede Jelinek wurde 1988 uraufgeführt. Hier ein Ausschnitt: Mistingue: (ihm ein volles Glas Curacao einschenkend) Trink das! ... Das geht einem runter wie Samt und Seide. Lenglumé: (das Glas in einem Zug leerend) Aber das ist doch Curacao... Mestingue: Aus Holland! Lenglumé: Ist der süß... Ach, das tut gut! Mestigue: Und macht einen schlanken Fuß (später stöbern sie in ihren Taschen und Mistingue findet einen Schuh, den Schuh des Opfers, den sie versuchen, verschwinden zulassen) Quellenhinweis: in: Theater Heute, 8/1988, S. 24 |
Das ist doch Ehrensache!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das versteht sich doch von selbst SSynonyme für: das versteht sich von selbst ! Das mache ich doch gern! | "Natürlich leihe ich dir das Geld, das ist doch Ehrensache!" | sagt man, wenn man jemandem geholfen hat oder Hilfe anbietet; oft als Erwiderung von Dankesworten |
Jeder hat sein Kreuz / Päckchen zu tragen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Jeder hat seine Last / sein Unglück zu tragen; Jeder hat etwas, das ihn belastet | "Er hat mit seinen Verwandten auch ein schweres Kreuz zu tragen!" | auf Jesus Christus zurückzuführen, der sein eigenes Kreuz bis auf den Berg Golgatha tragen musste; siehe auch "sein Kreuz tragen" |
die Farben beißen sich![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das ist unschön SSynonyme für: unschön ; das sieht schlecht aus; die Farben passen nicht zueinander | umgangssprachlich | |
(Na,) (und) wennschon!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist doch gleichgültig SSynonyme für: gleichgültig ! Das macht nichts SSynonyme für: das macht nichts ! | umgangssprachlich; sagt man, um Bedenken beiseite zu schieben; "Schon" ist ursprünglich Adverb zu "schön", das in einigen Verwendungen (Siehe auch "Das ist ja schön und gut, aber ...") den Charakter einer abschließenden Bewertung annehmen kann. In diesem Sinne bezieht sich auch "schon" im Sinne von "bereits" auf die Einstellung des Sprechers, der damit ausdrücken kann, dass etwas wider Erwarten früh eingetreten ist (Es ist schon 12 Uhr?). Aus der Komponente des Abschließens und der Vollendung entwickelte sich die Bedeutung "gewiss" (Es wird schon klappen!) mit der auch ein Einwand oder Widerspruch vorbereitet werden kann (Es ist schon wahr, aber ...). Bereits im 16. Jahrhundert festigt sich die Bindung zwischen "ob" bzw. "wenn" und "schon", die ein konzessives Verhältnis ausdrückt und sich somit auf eine Bedingung bezieht, deren erwartete Wirkung sich nicht erfüllt. "Obschon (obwohl) ich ihn grüßte, grüßte er nicht zurück." "Wennschon" hat sich zu der Bedeutung "na und?", "was macht das schon?", "das ist egal!" u.ä. entwickelt, die sich ebenfalls auf die Erwartungen von Sprecher und Hörer bezieht | |
Was macht das schon!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das macht doch nichts SSynonyme für: das macht nichts ! Das ist nicht schlimm SSynonyme für: nicht schlimm ! Das ist egal SSynonyme für: egal ! | ||
Nichts zu danken!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das war doch selbstverständlich! | "Danke, dass du mir gestern geholfen hast" - "Nichts zu danken!" | umgangssprachlich, Höflichkeitsformel; Erwiderung auf ein ausgesprochenes "Danke" |
Redensart des Tages:
einer Sache den Boden bereiten; den Boden bereiten für etwasIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen