|
1688 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Das juckt mich (doch) nicht!![]() ![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das interessiert SSynonyme für: das interessiert mich nicht / stört mich nicht! Das ist mir egal SSynonyme für: egal ! | "Es juckt mich nicht, wenn mich alle hassen!"; "Was er sagt, juckt mich nicht!"; "Was interessiert es mich als Vermieter, ob du dir Echtholzleisten reingebastelt hast. Solange du nicht irgendwelche immobilienbezogene Dinge wie Außenfassade, Putz, Verschallung, Fliesen oder Dämmung zerstörst oder unbrauchbar machst, kannst du dir die Wände mit Tierfellen oder Lottoscheinen bekleben, das juckt mich doch nicht"; "Wird ein Promi mit Alkohol am Steuer erwischt oder Drogen, ja was passiert dann? Geldstrafe? Juckt den doch nicht!"; "Ist doch egal, wie viel es kostet - ob ich 60€ oder 80€ oder 100€ bezahle, das juckt mich überhaupt nicht" | umgangssprachlich; Der störende Juckreiz wird in diesem Ausdruck verallgemeinert auf eine Angelegenheit übertragen: Ist er nicht vorhanden, dann stört er auch nicht |
Das / Es steht mir bis hier!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ich bin der Sache überdrüssig; Ich ertrage das nicht länger! | "Die Arbeit steht mir bis hier!" | umgangssprachlich, salopp; Die Redensart steht in Verbindung mit einer Gebärde, bei der die Hand flach unter den Mund gehalten wird. Dieses "hier" markiert also den Punkt der Übersättigung (das Essen steht mir bis zum Hals) |
Das halte ich im Kopf nicht aus!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist unbegreiflich SSynonyme für: unbegreiflich ! Ausdruck von Ärger SSynonyme für: Ärger / Überdruss SSynonyme für: Überdruss | umgangssprachlich | |
Das bitte ich mir aus!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das erwarte ich SSynonyme für: das erwarte ich ! | gehoben | |
nicht das Wahre sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht das Richtige SSynonyme für: nicht das Richtige / Ideale SSynonyme für: nicht das Ideale / Optimale SSynonyme für: nicht das Optimale sein | ||
sich bei jemandem nicht mehr sehen lassen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bei jemandem nicht mehr willkommen sein | ||
das Fazit ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zusammenfassen SSynonyme für: zusammenfassen ; schlussfolgern SSynonyme für: schlussfolgern ; resümieren; abschließend darlegen | "Ein Fazit über ihre geleistete Arbeit im vergangenen Jahr zogen am Freitagabend die neun Feuerwehren von Leinefelde-Worbis im Saal des 'Eichsfelder Hofes' in Leinefelde"; "Aussteller ziehen Fazit zur Online Marketing Messe dmexco"; "Vor dem Abschluss der Grünen Woche an diesem Sonntag hat der Deutsche Bauernverband ein positives Fazit gezogen"; "Zwar zogen 14 Prozent ein positives Fazit, jedoch waren auch sieben Prozent eher unzufrieden" | formal; Lat. "facit" (es macht) ist ein alter Ausdruck des Rechnungswesens. Im 15. Jahrhundert ist es zu "Fazit" mit der Bedeutung "Summe" abgewandelt worden. Seit Grimmelshausen ist die Redensart in der generalisierten Bedeutung nachweisbar, ist wahrscheinlich aber älter |
jemandem / einer Sache nicht das Wasser reichen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht die gleiche Leistung bringen wie jemand / etwas; nicht an die Qualität einer Sache heranreichen können; schlechter sein SSynonyme für: schlechter | "Wir sind zwar sehr motiviert, können aber natürlich vielen Leuten hier nicht das Wasser reichen"; "Diese Kerls können mir alle nicht das Wasser reichen!"; "Wir Frauen denken ja immer, dass die Jungs uns in Sachen Styling in Wahrheit nicht das Wasser reichen können"; "In Sachen Ausstattung kann der Skoda zwar Volkswagen noch nicht das Wasser reichen, doch Materialien in Cockpit und Innenraum wirken hochwertig und solide" | Siehe auch "jemandem / einer Sache das Wasser reichen können" |
etwas kann man (gar) nicht vergleichen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas kann man nicht gleichsetzen SSynonyme für: kann man nicht gleichsetzen ; die Unterschiede sind sehr groß SSynonyme für: die Unterschiede sind groß | "Zwar unterlag Grefrath gegen die 'großen' Huskies mit 0:8 und 0:10 deutlich. 'Aber das kann man nicht vergleichen. Wir sind eine reine Amteur-Mannschaft', betont Mokros"; "Dass der Gegner zuletzt bei der WM 2016 in Russland besiegt werden konnte, interessiert den Coach nicht. 'Sowas kann man nicht vergleichen. Sie sind diesmal viel stärker'; "Ich darf wohl sagen, dass es mein traurigstes Kinderweihnachten war, ausgenommen vielleicht das schlimme zwei Jahre später, aber das war eine völlig andere Situation, das kann man nicht vergleichen"; "Die DDR-Mauer richtete sich gegen die eigene Bevölkerung, in Israel schützt sich eine demokratisch gewählte Regierung gegen Angriffe von außen, das kann man nicht vergleichen"; "'Das Arbeiten damals und heute kann man nicht vergleichen', sagt der gebürtige Ricklinger. Damals sei alles etwas entschleunigter gewesen, dafür seien die Rahmenbedingungen andere gewesen" | umgangssprachlich; Die logische Bedeutung des Ausdrucks wäre: Ein Vergleich ist nicht möglich, weil es keine gemeinsamen Kriterien gibt, anhand derer ein Vergleich durchgeführt werden könnte (z. B. lässt sich schlecht "Radiergummi" mit "Motivation" vergleichen). Der Satz wird auch genannt, wenn ein Zahlenvergleich nicht sinnvoll ist, weil die Daten unter unterschiedlichen (unbekannten) Randbedingungen erhoben wurden, so dass das Ergebnis verfälscht wäre. In dieser Bedeutung ist der Ausdruck durchaus häufig zu finden. In der hier genannten Bedeutung allerdings zeigt sich, dass es die Umgangssprache oft sich so genau nimmt. Denn der Ausdruck wird auch genannt in Fällen, in denen ein Vergleich durchaus möglich ist, aber die Differenzen sehr groß sind. Gemeint ist dann, dass das Ausmaß der Unterschiede so offensichtlich ist, dass sich ein Vergleich nicht lohnt (Ähnliches gilt für Ausdrücke wie "unvergleichlich" oder "nicht vergleichbar"). Oft wird er auch genannt, wenn ein Vergleich bereits stattgefunden hat (siehe Beispiele). Vergleiche auch "Äpfel mit Birnen vergleichen", "etwas ist gar kein Vergleich" |
das große Los ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viel Glück haben SSynonyme für: viel Glück | umgangssprachlich; Das Losen ist ein uraltes (mit magischen Vorstellungen behaftetes) Verfahren, Entscheidungen aller Art herbeizuführen. Thomas von Aquin unterscheidet das verteilende Losen (sors divisoria), das beratende/ ratsuchende Losen (sors consultatoria) und das wahrsagende Losen (sors divinatoria). Für alle diese Aspekte des Losens stellt die Bibel viele Beispiele bereit (siehe etwa die Verlosung des Mantels Jesu), aber auch die klassische Antike und die Germanen kennen das Losorakel. Der Begriff "Los" selbst ist mit einem altnordischen Wort für "Blut" (eines Opfertieres) verwandt, so dass eine etymologische Beziehung zum Wahrsagen besteht. Der klassische Beleg für das Losen bei der Germanen findet sich in der "Germania" des Tacitus (10. Kapitel). Diese Stelle gibt auch Hinweise auf die Verwendung von Holzstäbchen (aus Eiche und Buche; daher Buchstaben) mit symbolischen Zeichen (Runen), deren Lage nach einem Wurf gedeutet wurde. So wurden Entscheidungen über Krieg und Frieden und insbesondere juristische Urteile gefällt, wobei eine enge Verwandtschaft zum Gottesurteil besteht, das bekanntlich noch bei den mittelalterlichen Hexenprozessen eine Rolle spielte. Los bedeutet daher auch Schicksal. Auf den juristischen Aspekt des Losens verweist auch die Redensart "den Kürzeren ziehen". Heute wird das Losen (abgesehen von abergläubischen Vorstellungen, die jeder dabei empfinden mag) nur noch als mechanistisches Verfahren zur Herbeiführung von Entscheidungen bei Stimmengleichheit, zur Herbeiführung von Chancengleichheit oder im Sinne des Lotterieloses angewendet. Die redensartliche Verwendung "das große Los ziehen" ist seit Jean Paul belegt. Auch die romanische Wortsippe Lotto, Lotterie usw. stammt vom germanischen Los ab und ist zwischen dem 15. und 17. Jahrhundert wieder ins Deutsche rückentlehnt worden |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen