1. Eintrag:
Handwerk hat einen goldenen Boden
Bedeutung:
Beispiele:
- Das Handwerk hat immer noch "goldenen Boden"
- Als selbstständiger Handwerksmeister sehe ich den goldenen Boden des Handwerks jeden Tag
- Leipzigs Handwerk hat wieder goldenen Boden. In den Jahren 2000 bis 2011 haben Leipzigs Handwerksfirmen nur kleine Gewinne gemacht - wenn überhaupt. Seither ging es kontinuierlich bergauf. Heute geht es den rund 12 000 Betrieben mit ihren 90 000 Mitarbeitern ziemlich gut
- Er macht sich wieder daran, auf Diebestour zu gehen. Handwerk hat bekanntlich goldenen Boden – aber wird Frank die Polizei auf Abstand halten können? (ironisch)
Ergänzungen / Herkunft:
https://www.deutsche-handwerks-zeitung.de/7-sprichwoerter-aus-dem-handwerk-und-ihre-bedeutung-162133/✗
Bei den genannten Sprüchen handelt sich dabei wohl um eine sarkastische Verballhornung des Sprichwortes, das bereits in Schriften des 16. Jahrhunderts zu finden ist Q
Eberhard Tappe: Germanicorum adagiorum, 1545, S. 8b; Johannes Mathesius: Syrach Mathesii: das ist Christliche, lehrhaffte, trostreiche und lustige Erklerung und Außlegung des schönen Haußbuchs, so der weyse Mann Syrach zusammengebracht und geschrieben, Leipzig: Voigt, 1548, S. 298a✗
Einen literarischen Beleg finden wir in Friedrich Schillers Drama "Kabale und Liebe" (1784) Q. Wohl in Bezug auf das Sprichwort verwendete Goethe den Ausdruck "bodenloses Handwerk" im Sinne "brotlose Kunst" Q
vergleiche Goethe-Wörterbuch (https://www.woerterbuchnetz.de/GWB), bodenlos, Handwerk✗
> |