hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15645 Einträge - Heute bereits 23981 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Deutsche Sonderzeichen: ä = ae, ö = oe, ü = ue, ß = ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"Das Handwerk ist eine einträgliche Lebensgrundlage"


1825 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

Handwerk hat einen goldenen Boden

in externen Wörterbüchern suchen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
tureng.com:tureng.de Deutsch - Englisch
Visualisierung eingehender und ausgehender Links
3

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)

Bedeutung:

Das Handwerk ist eine einträgliche Lebensgrundlage; Wer ein Handwerk erlernt, hat eine gute berufliche Zukunft

Beispiele:

  • Das Handwerk hat immer noch "goldenen Boden"
  • Als selbstständiger Handwerksmeister sehe ich den goldenen Boden des Handwerks jeden Tag
  • Leipzigs Handwerk hat wieder goldenen Boden. In den Jahren 2000 bis 2011 haben Leipzigs Handwerksfirmen nur kleine Gewinne gemacht - wenn überhaupt. Seither ging es kontinuierlich bergauf. Heute geht es den rund 12 000 Betrieben mit ihren 90 000 Mitarbeitern ziemlich gut
  • Er macht sich wieder daran, auf Diebestour zu gehen. Handwerk hat bekanntlich goldenen Boden – aber wird Frank die Polizei auf Abstand halten können? (ironisch)

Ergänzungen / Herkunft:

Sprichwort; Die Herkunft ist nicht genau geklärt. Nach einer Deutung bezog es sich ursprünglich auf die Armut der Handwerker. Wohl in Anspielung auf die goldgelbe Farbe des Weizenbrotes gab es ironische Sprüche wie "Handwerk hat einen goldenen Boden, sagte der Weber, als die Sonne in den leeren Brotschrank schien" Q
Quellenhinweis:

Wander [], Handwerk 58
. Den Spruch "Handwerk hat goldenen Boden, sprach der Weber, da schien ihm die Sonne in den leeren Brotbeutel" Q
soll es schon im Mittelalter gegeben haben. Dafür gibt es allerdings keinen Beleg. Die Not der Weber führte zu diversen Aufständen - am bekanntesten der Schlesische Weberaufstand von 1844, der den Dichter Heinrich Heine zur Abfassung des Weberliedes veranlasste.

Bei den genannten Sprüchen handelt sich dabei wohl um eine sarkastische Verballhornung des Sprichwortes, das bereits in Schriften des 16. Jahrhunderts zu finden ist Q
Quellenhinweis:

Eberhard Tappe: Germanicorum adagiorum, 1545, S. 8b; Johannes Mathesius: Syrach Mathesii: das ist Christliche, lehrhaffte, trostreiche und lustige Erklerung und Außlegung des schönen Haußbuchs, so der weyse Mann Syrach zusammengebracht und geschrieben, Leipzig: Voigt, 1548, S. 298a
.

Einen literarischen Beleg finden wir in Friedrich Schillers Drama "Kabale und Liebe" (1784) Q
Quellenhinweis:

Friedrich Schiller: Kabale und Liebe, Präsident in: Zweiter Akt, Sechste Szene
. Wohl in Bezug auf das Sprichwort verwendete Goethe den Ausdruck "bodenloses Handwerk" im Sinne "brotlose Kunst" Q
Quellenhinweis:

vergleiche Goethe-Wörterbuch (https://www.woerterbuchnetz.de/GWB), bodenlos, Handwerk
 
 > 

Suchergebnisse:

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:

Alle paar Wochen gibt es allerlei Plaudereien aus der Welt der Redewendungen: besonders interessante Einträge, Neues auf meiner Seite, Redensarten in den Medien u. a.

Kostenlosen Newsletter bestellen

Ältere Newsletter lesen

Redensarten-Quiz Das Redensarten- Quiz in einer leichten und einer schweren Variante
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies

X

Diese Webseite ist das Ergebnis der intensiven Arbeit von fast einem Vierteljahrhundert. Auch die Pflege, Vervollständigung und Erweiterung des Redensarten-Index kostet viel Arbeit und Zeit, die durch Werbeeinnahmen nur geringfügig abgegolten werden. Deshalb bitte ich Dich um Unterstützung mit einem kleinen Betrag.

Werde noch heute Mitglied (über Steady)

Dafür kannst Du den Redensarten-Index ohne Werbung besuchen. Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank!