-->
Suchergebnis für
1886 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Das Kind muss doch einen Namen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Das ist ein Vorwand 2. Irgendwie muss man die Sache bezeichnen | Diese Wendung ist seit dem 17. Jahrhundert belegt. Es ist zu vermuten, dass sie sich auf die (unter Umständen langwierigen) Verhandlungen der Verwandten über den Namen von Neugeborenen anlässlich der Taufe bezieht | |
das Kind beim (rechten) Namen nennen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagen, wie es ist SSynonyme für: sagen wie es ist ; sich klar ausdrücken SSynonyme für: sich klar ausdrücken ; offen reden SSynonyme für: offen reden ; eine Sache unverblümt bezeichnen; seine Meinung unbeschönigt äußern SSynonyme für: seine Meinung unbeschönigt äußern ; Tacheles reden SSynonyme für: Tacheles reden ; zur Sache kommen SSynonyme für: zur Sache kommen | "Monika Knoche, gesundheitspolitische Sprecherin der Grünen, nennt das Kind beim Namen: 'Es soll keiner so tun, als wären die Folgen nicht bekannt gewesen'"; "Vielleicht lernen Ihre jüngeren Journalisten-Kollegen daraus, dass man das Kind beim Namen nennt und nicht nur irgendwie verpackt dem Leser serviert"; "Abhängige sowie ihr privates und betriebliches Umfeld müssen lernen, offen miteinander umzugehen. Das heißt, das Kind beim Namen nennen, die Problematik an- und aussprechen, das Thema enttabuisieren. Das erfordert Kompetenz und Mut auf allen Seiten"; "Unvergessen ist der Sturm des Entsetzens, den die Nachricht von der Liebe zwischen dem Fernsehliebling der Nation, Anke Engelke, und - nennen wir das Kind beim Namen - Kotzbrocken Niels Ruf auslöste"; "Ab dem kommenden Jahr dürfen Diesel unterhalb der Euro-6-Norm nicht mehr in den Stuttgarter Talkessel fahren, wo die Feinstaubbelastung besonders hoch ist. Damit wird in Stuttgart faktisch die blaue Plakette eingeführt, ohne das Kind beim Namen zu nennen" | rechten: mäßig häufig (3); Diese Redensart ist seit dem 17. Jahrhundert schriftlich belegt. Besonders bekannt wurde sie als Zitat aus Goethes "Faust" Quellenhinweis: : "Ja, was man so erkennen heißt. / Wer darf das Kind beim rechten Namen nennen?" I,V. 589 Als Ursprung kann ein heute nicht mehr gebräuchlicher Spottvers vermutet werden, der sich auf uneheliche Geburt oder unklare Vaterschaft bezieht: "Hätte jedes Kind seinen rechten Namen, so hießest du nicht Peter Götz" . Zu Goethes "Faust" siehe auch "hinter etwas her sein wie der Teufel hinter der (armen) Seele"; zu "recht" im Sinne von "richtig" siehe auch "recht haben", "nach dem Rechten sehen"; zu "Kind" siehe auch "ein Kind seiner Zeit" |
dem Kind einen Namen geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas benennen SSynonyme für: benennen / bezeichnen; einer Sache einen Namen geben | Siehe auch "Das Kind muss doch einen Namen haben" | |
das Kind im Manne / Mann![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der Spieltrieb des Mannes | Dieser Ausdruck geht auf Friedrich Nietzsche zurück. Er schreibt in "Also sprach Zarathustra" (1883): "Im echten Manne ist ein Kind versteckt: das will spielen. Auf, ihr Frauen, so entdeckt mir doch das Kind im Manne!" Christian Morgenstern (1871-1914) widmete unter Berufung auf Nietzsche seine Galgenlieder dem "Kind im Manne" | |
einem Kind das Leben schenken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Kind gebären SSynonyme für: ein Kind gebären | ||
das Kind mit dem Bade ausschütten![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | übertreiben SSynonyme für: übertreiben ; übereifrig sein SSynonyme für: übereifrig ; über das Ziel hinausschießen; mehr tun, als richtig ist SSynonyme für: mehr tun als richtig ist ; gedankenlos mit dem Unrichtigen auch das Richtige verwerfen; gedankenlos mit dem Schlechten auch das Gute verwerfen | "Man soll das Kind nicht mit dem Bade ausschütten"; "Unseriöse Angebote im Netz sind kein Grund, das Kind mit dem Bade auszuschütten und den freien Informationszugang ganz zu unterbinden"; "Die jetzige Struktur unseres Verbandes zu verändern oder gar auf den Kopf stellen zu wollen, heißt, das Kind mit dem Bade auszuschütten"; "Wer sich jetzt vom Konzept des sanften Tourismus verabschiedet, schüttet das Kind mit dem Bade aus und wird so langfristig auf dem Trockenen sitzen"; "Wenn sich auch alle einig sind, dass das Übel wirksam bekämpft werden muss, so gibt es doch auch Sorgen, dass im Überschwang das Kind mit dem Bade ausgeschüttet werden könnte und der Datenschutz auf der Strecke bleibt" | Die Redensart ist schon bei Luther und Thomas Murner belegt. Bei Sebastian Frank heißt es 1541: "Wenn man den rechten Brauch und Missbrauch miteinander aufhebt und ein Gespött daraus macht, das heißt Zaum und Sattel mit dem Pferd zum Schinder führen, das Kind mit dem Bade ausschütten." Die Redewendung lebt von dem Kontrast zwischen dem besonders Wertvollen (dem Kind), das zusammen mit besonders Wertlosem (dem Badewasser) verloren geht |
einen guten Namen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | angesehen SSynonyme für: angesehen sein / geachtet SSynonyme für: geachtet / renommiert sein SSynonyme für: renommiert | ||
Ich muss doch sehr bitten!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | höfliche Entrüstung; höflicher Protest; Aufforderung zur Mäßigung | "Also, ich muss doch sehr bitten! Diese Ausdrucksweise ist nicht akzeptabel!"; "Aufhören! Aber meine Damen, ich muss doch sehr bitten. Hey! Sofort runter von meiner Tastatupflköp, wegdawegda"; (Witz:) "Der Gast sagt zum Ober: 'Dieser Hummer ist aber nicht frisch!' - 'Ich muss doch sehr bitten, mein Herr! Der kommt direkt aus der Nordsee.' – 'So? Dann aber bestimmt zu Fuß!'"; "Leute, Leute, ich muss doch sehr bitten. Seid lieb zueinander!"; "Ich muss doch sehr bitten, wie können Sie auch nur daran denken, dass sich die GRLL in dieser Sache auf der falschen Seite engagieren würde. Ich bin entsetzt"; "Nun muss ich aber doch sehr bitten. Meine Tochter war zwei Monate lang wie vom Erdboden verschluckt, es ist nur natürlich, dass ich dich frage, was du während deiner Abwesenheit gemacht hast" | umgangssprachlich; Bei diesem Ausdruck wird der Inhalt der Bitte oft nicht genannt. Man bittet den anderen, einzulenken, wobei bei allem Nachdruck die Regeln der höflichen Umgangsformen erhalten bleiben |
das ist doch nur (so) eine Redensart; das sind doch nur Redensarten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das sollte man nicht zu ernst nehmen; das sollte man nicht wörtlich nehmen | "'Dieses Haus gehört dir? Echt jetzt?' Katie reißt die Augen auf. 'Nein, das ist nur so eine Redensart. Ein Willkommensgruß'"; "In dem Brief, den Sie mir gezeigt haben, schreibt er, wie fürchterlich sein Zorn sein würde, wenn Sie nicht kämen, und fügt hinzu, dass Sie genau wüssten, fürchterlich er in seinem Zorn sein könne. War das nur so eine Redensart?"; "Wer das getan hat, muss merken, dass die Härte des Gesetzes Realität und nicht nur eine Redensart ist"; "'Einer für alle und alle für einen!' Das ist bei uns nicht nur eine Redensart, sondern gilt sowohl für uns als Team, als auch für die Arbeit am Set und während der gesamten Produktion"; "'Ehrlich währt am längsten.' Dieser Spruch, der von der notorisch lügenden Romanfigur 'Baron von Münchhausen' stammt, ist wohl nur eine Redensart" | Redensarten sind feststehende sprachliche Wendungen, d. h. Wortgruppen, die in fester Verbindung auftreten, dessen Bedeutung oft nicht aus den Einzelbedeutungen der Wörter erschlossen werden kann (Idiomazitität). Oft auch sind sie bildhaft, bis zur Unverständlichkeit. Im Gegensatz zum ähnlichen Begriff "Redewendung" hat die "Redensart" in der Umgangssprache bisweilen einen negativen Unterton, etwa wenn sie so oft genannt werden, dass ihnen etwas Floskelhaftes anhaftet oder weil sie Allgemeinplätze sind und deshalb als phrasenhaft und inhaltslos empfunden werden. Dies klingt auch in unserer Redewendung an. Oft wird sie genannt, um das zuvor Gesagte in seiner Bedeutung abzuschwächen, auf seine Form zu beschränken oder auszudrücken, dass es nicht wörtlich, sondern nur im allgemeinen oder übertragenen Sinn zu verstehen ist. Ein literarisches Beispiel finden wir bei 1877 bei Karl Emil Franzos: "Und damit geht Janko in die Schänke und trinkt dort ruhsam sein Gläschen Schnaps. Aber das ist auch nur so eine Redensart – Janko trinkt immer mehrere große Gläser" Quellenhinweis: Karl Emil Franzos: Die Juden von Barnow, Der wilde Starost und die schöne Jütta, 1877 |
immer das letzte Wort haben / behalten müssen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich immer durchsetzen wollen; immer Recht haben wollen | "Du bist scheinbar ein notorischer Besserwisser, der immer das letzte Wort haben muss" | abwertend; siehe auch "das letzte Wort haben"; zu "Wort" siehe auch "Wort für Wort" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen