1. Eintrag:
etwas / das Leben ist kein Honigschlecken / Honiglecken
Bedeutung:
Beispiele:
- Kein Honiglecken sind die Berufe in der Gastronomie
- Das Dasein ist freilich kein Honiglecken, und jeder Schritt auf der Bühne des Lebens kann gefährlich sein
- Daniels Stimme klang sehr verschlafen. Kein Wunder, die vergangene Nacht war kein Honigschlecken gewesen
- Dabei waren seine Ehen und Beziehungen oft kein Honigschlecken, sondern ein emotionales Auf und Ab der Gefühle
- Ein Honigschlecken ist diese Paukerei nicht
- Damit steht fest, dass die Vorbereitung kein Honiglecken für die verwöhnten Stars wird, die - so meinen Insider - mehr verdienen, als sie leisten
Ergänzungen / Herkunft:
Truc. 371; vergleiche Wilhelm von Wyss: Die Sprichwörter bei den Römischen Komikern, 1889, S. 40✗
Auf die Nachteile des "süßen Lebens" weist ein Sprichwort hin, das heute allerdings kaum noch gebräuchlich ist: Wer Honig lecken will, darf die Bienen nicht scheuen. Was also "kein Honigschlecken" ist, ist wahrlich kein Vergnügen. Die Redensart ist schon 1691 bei Stieler belegt Q
Kaspar von Stieler: Der Teutschen Sprache Stammbaum und Fortwachs oder Teutscher Sprachschatz ..., 1691, Sp. 1105✗
> |