1. Eintrag:
Man hat’s nicht leicht, aber leicht hat’s einen
Bedeutung:
Beispiele:
- "Man hat’s nicht leicht, aber leicht hat’s einen", sagte ich schmunzelnd, "und wenn’s einen hat, dann hat man’s nicht leicht"
- Seine angebliche Medizin hätte dieser junge Mann vor der Veranstaltung und an einem anderen Ort, sprich wesentlich diskreter zu sich nehmen sollen, dann wäre er von der Strafverfolgung und weiteren bösen Überraschungen wahrscheinlich verschont geblieben. Tja, man hat’s nicht leicht, aber leicht hat’s einen
- "Thomas Andexinger hat seinen Humor noch nicht verloren. "'Man hat’s nicht leicht – aber leicht hat’s einen', frotzelte der Trainer des SC Biberbach auf dem Weg in die Halbzeitpause"
Ergänzungen / Herkunft:
Dieses Wortspiel mit vager Aussage nutzt die verschiedenen Bedeutungen von "leicht". "Es nicht leicht haben" bedeutet "ein mühseliges Leben führen". Im Nebensatz bedeutet "leicht", dass etwas schnell und ohne großes Zutun passieren kann.
"Es hat einen" kann als Verkürzung von "es hat einen erwischt" angesehen werden, das vielfältige Bedeutungen im Umfeld von Schwierigkeiten und unliebsamen Ereignissen auf sich zieht.
Der Ausdruck ist vermutlich in den 1970er Jahren entstanden
> |