-->
Suchergebnis für
1940 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
wieder Land sehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das Schlimmste überstanden haben | umgangssprachlich; siehe auch "endlich Land sehen" | |
über den Berg sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das Schlimmste überstanden haben; wieder gesund werden SSynonyme für: wieder gesund | umgangssprachlich; Auf dem Lebensweg ist der Berg ein Hindernis in der Lebenslandschaft. Der Aufstieg wird bildlich als mühsame Belastung gesehen, aber auch als Gefährdung (etwa der Gesundheit). Wer also über den Berg ist, hat eine Schwierigkeit gemeistert | |
etwas hinter sich haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas überstanden / durchlebt / erlebt haben; etwas (oft: Unangenehmes) erledigt haben SSynonyme für: erledigt | "Die Depressionen habe ich hinter mir"; "Das Schlimmste habe ich hinter mir"; "Den ersten Durchbruch hat er hinter sich. Mit 29 ist er hier zum Professor berufen worden"; "Die medialen Schlammschlachten hat er hinter sich gelassen und widmet sich heute voll und ganz seiner Familie"; "Endlich habe ich alle Prüfungen hinter mir!"; "Ich bin froh, dass ich das endlich hinter mir habe!" | Die Raumangabe "hinter" wird hier als Zeitangabe genutzt. Es gibt wohl kein reicher besetztes Bildfeld wie das Ausdrücken von zeitlichen Vorgängen mit ursprünglich räumlichen Angaben (siehe hierzu "Schauen wir mal! Gucken wir mal!"). Auch die Zeitspanne des menschlichen Lebens wird häufig mit der Durchquerung eines Raumes gleichgesetzt. Passend zu diesem Sinnbild ist es in dieser Redensart das (oft unangenehme) Ereignis, das "durchschritten" wurde und nun hinter einem liegt |
alles / etwas in schwarzen Farben malen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | pessimistisch sein SSynonyme für: pessimistisch ; das Schlimmste befürchten SSynonyme für: das Schlimmste befürchten | umgangssprachlich; siehe auch "mit etwas sieht es schwarz aus" | |
etwas schwarz malen; Schwarzmalerei betreiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas pessimistisch darstellen; das Schlimmste befürchten SSynonyme für: das Schlimmste befürchten | umgangssprachlich; siehe auch "mit etwas sieht es schwarz aus" | |
das Ende der Talsohle ist erreicht; die Talsohle ist durchschritten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das Schlimmste ist vorüber; die Lage bessert sich | "Consumer sieht steigende Nachfrage - Talsohle durchschritten"; "Deutscher PC-Markt verlässt die Talsohle - Nach langer Durststrecke hat sich der deutsche PC-Markt im dritten Quartal 2002 leicht erholt"; "Die Prognose mit einem Plus von fünf Prozent im Neuwagengeschäft macht deutlich, dass die unerwartete Talsohle des Vorjahres verlassen werden konnte"; "Die deutsche Industrie könnte nach Einschätzung der Bundesbank im Januar ihre Talsohle erreicht haben. In ihrem gestern vorgelegten Monatsbericht für März geben die Banker einen insgesamt vorsichtig optimistischen Konjunkturausblick"; "Trotz der Zurückhaltung der Betriebsinhaber in punkto Beschäftigungssituation deutet sich an, dass das Jahr 2000 die Tischlerbetriebe aus der Talsohle herausführen könnte"; "Die deutsche Wirtschaft scheint gegenwärtig die Talsohle zu durchschreiten"; "Der Arbeitsmarkt in Deutschland hat die Talsohle hinter sich gelassen. Im Vergleich zum Vormonat lag die Zahl der Arbeitslosen um rund 132.000 niedriger" | |
den Teufel an die Wand malen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das Schlimmste befürchten SSynonyme für: das Schlimmste befürchten ; eine ungünstige Situation voraussehen; übermäßig pessimistisch sein SSynonyme für: pessimistisch | "Jetzt mal den Teufel nicht an die Wand!" ("So schlimm wird es schon nicht werden"); "Wir wollen den Teufel nicht an die Wand malen, aber die Zeichen stehen auf Sturm"; "Deshalb sprechen alle darüber und sorgen sich. Aber wir wollen den Teufel nicht an die Wand malen. Wir hoffen immer noch auf angemessene Richtlinien"; "Aber wir wollten den Teufel nicht an die Wand malen und versuchten, den bevorstehenden Eingriff realistisch zu betrachten"; "All das bedeutet, dass die Bevölkerung am Ende der Seuche zuerst einmal einen Rückstand aufholen muss, bevor die Wirtschaft überhaupt wieder wächst. Die Erholung könnte Jahre dauern - wenn nicht sogar noch etwas dazwischen kommt. Wie zum Beispiel Unruhen wegen hoher Lebensmittelpreise und so'n Kram. Aber malen wir den Teufel nicht an die Wand"; "Niemand malt gerne den Teufel an die Wand und beschäftigt sich mit unangenehmen Dingen, die bei einer Reise nach Tansania eintreten könnten"; "Obwohl diese Krankheiten extrem selten sind, malen Kritiker bereits den Teufel an die Wand" | umgangssprachlich; Das Malen des Teufels ist genauso verboten wie das Nennen seines Namens. Dahinter steckt die Vorstellung, dass man mit bestimmten Zeichen das Böse beschwören könne, ebenso wie die Segenszeichen "C + M + B" am Dreikönigstag über der Haustür angebracht werden, um das Unheil abzuwehren. Tatsächlich lautete die ursprüngliche Formulierung der Redensart: "Man braucht den Teufel nicht über die Tür zu malen, er kommt von selbst ins Haus" Quellenhinweis: . Zu "Teufel" siehe auch "es ist der Teufel los"; zu "Wand" siehe auch "die eigenen vier Wände; in den eigenen vier Wänden" Sprichwörter des Sebastian Franck aus dem Jahre 1541 |
fein heraus sein; fein raus sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in glücklicher Lage sein; gut davongekommen sein; etwas unbeschadet überstanden haben | umgangssprachlich; "Fein" gehört zu lat. "finis" (Ende, Grenze; daher Finale) und ist über das Gallorömische ins Französische und Deutsche gekommen. Der Weg verlief über die Bedeutung "das ist das Äußerste/das Beste". Das Wort ist erst im 12. Jahrhundert nachweisbar und bleibt in den Mundarten lang ungebräuchlich. "Heraus" in der Wendung bezieht sich auf den Bereich "außerhalb" eines als begrenzt gedachten Problemfeldes oder Problemkreises. Siehe auch "jemandem herausfahren" | |
Das dicke Ende kommt noch / bestimmt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das Schlimmste kommt erst noch; die Sache wird nicht gut ausgehen | umgangssprachlich; In dem 1763 erschienenen Buch "Schulmeister und dero Sitten" heißt es: "Sie flechten Draht in die Ruten oder kehren die Ruten um und gebrauchen das dicke Ende". Das dicke Ende der Rute ist also der noch drohende schlimmere Teil der Strafe | |
schwarzsehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. pessimistisch sein SSynonyme für: pessimistisch ; das Schlimmste befürchten SSynonyme für: das Schlimmste befürchten 2. fernsehen, ohne Gebühren dafür zu bezahlen | 1. "Das ist genau das, was uns fehlt. Und wenn sich das nicht ändern sollte, dann sehe ich für die Zukunft schwarz für den tschechischen Handball"; "Wenn die EU jetzt keine Vorreiterrolle übernimmt, sehe ich schwarz!"; (Schlagzeile:) "Europameister im Schwarzsehen - Studie: Ältere Deutsche haben Angst vor der Zukunft"; "'Bei der Pressekonferenz habe ich schwarzgesehen', sagt Weber, 'aber dann wuchs mein Optimismus jede Woche um etwa dreißig Prozent'" 2. "Alle Schwarzseher, die sich das Programm geklaut haben, sehen bei Premiere jetzt wirklich schwarz: Sie sehen nichts mehr" | umgangssprachlich, Bedeutung 1: häufig (5), Bedeutung 2: selten (2); Ähnlich wie die negative Bewertung von "krumm" dient die Farbbezeichnung "schwarz" ganz allgemein der Bezeichnung illegaler Dinge, die gerne im Schutze der Dunkelheit ausgeführt werden. Hierher gehören Wendungen wie: schwarzhören / Schwarzhörer, "schwarzarbeiten" / "Schwarzarbeiter"; "schwarzfahren" / Schwarzfahrer, schwarzschlachten, der "schwarze Markt", schwarzbrennen (unerlaubt Schnaps brennen), schwarz über die Grenze gehen (ohne Pass), "schwarze Kasse" (unerlaubte Nebenkasse), etwas schwarz verdienen (nicht der Steuer melden) u.v.a.m. Schwarz hat in diesem Bereich den Status einer Vorsilbe, die beliebigen Verben oder Substantiven vorangestellt werden kann. Da "schwarz" hier nicht die normale Bedeutung der Farbe hat, handelt es sich um einen idiomatischen Ausdruck, so dass das Wort zusammengeschrieben wird. In der Bedeutung 1 ist "schwarzsehen" mindestens seit dem 18. Jahrhundert schriftlich belegt Quellenhinweis: . Siehe auch "mit etwas sieht es schwarz aus"; vergleiche auch "alles grau in grau malen / sehen" August Friedrich Wilhelm Sack: Predigten über verschiedene wichtige Wahrheiten zur Gottseligkeit, Band 2, 1769, S. 198 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen