-->
Suchergebnis für
3328 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Spar dir deine Worte!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das brauchst du mir nicht zu sagen! Deine Worte ändern nichts! | umgangssprachlich | |
Du hast es gerade nötig!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Es steht dir nicht zu! Das ist nicht dein Recht! Das brauchst du nicht! | umgangssprachlich, ironisch-vorwurfsvoll; Diese Gesprächsfloskel dient der Zurückweisung eines vorher von einem anderen geäußerten Vorwurfs, einer Aufforderung usw. | |
Lass (mal) stecken!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Das brauchst du nicht hervorzuholen! 2. Bemühe dich nicht! Lass es sein! Das ist nicht nötig! Spar dir das! Das kommt nicht infrage SSynonyme für: das kommt nicht infrage ! Dein Kommentar war überflüssig! 3. Nichts zu danken! Gern geschehen SSynonyme für: gern geschehen ! Kein Problem SSynonyme für: kein Problem ! | 1. "Lass stecken, ich schreib's an"; "'Lass mal stecken, ihr seid eingeladen"; "Nichts für ungut, aber lass stecken. Ich brauche das nicht" 2. "Lass stecken. Zu viel Aufwand!"; "'Komm, lass stecken!', sagte ich nur und damit war das Thema beendet"; "Nee, lass mal stecken! Wir gehen zum Schwimmbecken"; "'Haste Lust?' 'Nö, warum?' 'Egal, lass stecken ...'"; "'Lass uns von hier abhauen und woanders weiterknacken!' 'Warum denn? Lass uns doch hierbleiben, die sind doch jetzt weg!' 'Nee, lass mal stecken, du. Ich kenn' dieses Pack, die kommen zu zehnt zurück'"; "Ist sicher gut gemeint, aber lass mal stecken, wir haben hier schon genug Stress" 3. "'Danke, dass du mir geholfen hast!' 'Lass stecken, das war doch selbstverständlich!'"; "Bitte, lass stecken. Du hast mich oft genug besucht. Und außerdem warst du immer bei mir, in meinem Herzen" | 2. u. 3. umgangssprachlich, salopp; Die Verwendung in gegenständlicher Bedeutung 1 wird in der Umgangssprache erweitert und stellt allgemein eine Zurückweisung oder Aufforderung zur Zurückhaltung dar. Dabei kann es sich um eine Reaktion auf eine Äußerung oder einen Vorschlag handeln (2). Bedeutung 3 ist eine saloppe Höflichkeitsformel als Erwiderung auf Dankesworte oder eine Entschuldigung |
Das ist nicht (so) meins!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das passt nicht gut zu mir! Das liegt mir nicht! Das gefällt mir nicht besonders! | "Morgens früh um 8 Uhr schon Vorlesungen, das ist so gar nicht meins!"; "Ich bin kein Freund des Schreibstils – er wirkt auf mich abgehackt, gestellt und reduziert. Das gleiche gilt für die Handlung, Kämpfe und Dialoge. Ansätze waren da, aber es war eben so gar nicht meins"; "Zeitweilige Ausflüge in Berufe ohne Hundekontakt gingen schief. 'Das war einfach nicht meins', sagt die gebürtige Chemnitzerin": "Fünf Wochen später saßen wir gemeinsam in der Nachtfähre nach Trelleborg und ließen den Sonntag mit polnischem Hiphop ausklingen, den unsere Sitznachbarn mit Hilfe ihrer Smartphones lautstark darboten - eher nicht so meins, wie ich feststellen musste"; "Sport ist leider nicht so seins, er hat zwei linke Füße" | umgangssprachlich |
Er wird dich schon nicht auffressen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | So schlimm wird es sicherlich nicht werden! Du brauchst keine Angst vor ihm zu haben SSynonyme für: du brauchst keine Angst vor ihm zu haben ! | umgangssprachlich | |
Er wird dich nicht gleich beißen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Du brauchst keine Angst vor ihm zu haben SSynonyme für: du brauchst keine Angst vor ihm zu haben ! | umgangssprachlich | |
Das kannst du halten, wie du willst!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das kannst du machen, wie du willst SSynonyme für: das kannst du machen wie du willst ! Das ist mir egal SSynonyme für: egal ! | umgangssprachlich | |
Das kannst du halten / machen wie Pfarrer Assmann![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das kannst du machen, wie du willst SSynonyme für: das kannst du machen wie du willst ! Das ist mir egal SSynonyme für: egal ! | umgangssprachlich, selten | |
Das kannst du halten wie ein Dachdecker!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das kannst du machen, wie du willst SSynonyme für: das kannst du machen wie du willst ! Das ist mir egal SSynonyme für: egal ! | "Sternekoch Alfons Schuhbeck sagt: Erst anbraten, dann würzen. Tim Mälzer sagt: Erst würzen, dann anbraten ('kannst du halten wie ein Dachdecker')"; "Das mit den Fußnoten kannst du halten wie ein Dachdecker"; "Auf welches Konto bucht man am besten eine Banksoftware von ca. 25,00 € und ein Tan-Chip Gerät von 15,00 €. Beides auf Betriebsbedarf?" - "Kannst du halten wie ein Dachdecker. Bürobedarf geht auch oder Werkzeuge und Kleingeräte oder sonstige betriebliche Aufwendungen"; "Wo richte ich den DynDNS ein, im Rooter oder der DS?" - "Kannst Du halten wie ein Dachdecker. Geht beides und ist auf jeden Fall der erste Schritt, den Du erledigen solltest" | umgangssprachlich; Diese Gesprächsfloskel stellt eine bestimmte Handlung oder Absicht in das Ermessen einer anderen Person. Diese soll demnach selbst entscheiden, wie sie verfahren will. Die Wendung ist seit dem 19. Jahrhundert belegt. Ihre Herkunft wird damit begründet, dass dem Dachdecker niemand von der Straße aus bei der Arbeit zusehen kann, so dass ihm auch niemand Vorschriften machen oder Empfehlungen geben kann. Der Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks e.V. in Köln vertritt demgegenüber die Meinung, dass die Redensart sich auf das mittelalterliche Zunftwesen bezieht: "Insbesondere im grauen Mittelalter, als Deutschland noch nicht so bevölkert war wie heute, gab es naturgemäß in den einzelnen Berufen auch noch relativ wenige Handwerksbetriebe in den einzelnen Regionen. Daher gab es auch bei den Dachdeckern noch keine Zusammenschlüsse wie die heutigen Innungen, seinerzeit Zünfte, Gilden oder Gaffeln genannt. Der Dachdeckermeister konnte sich daher der einen oder anderen Handwerkervereinigung ihm nahestehender Berufe anschließen" Quellenhinweis: Playboy, Nov. 1987, S. 8 |
Du hast wohl Watte in den Ohren!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Hör mir doch mal zu! Warum gehorchst du nicht? | umgangssprachlich; siehe auch "jemanden in Watte packen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen