-->
Suchergebnis für
2620 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
So schnell schießen die Preußen nicht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | So schnell geht das nicht | "Auf die Brennstoffzelle kannst du in Europa noch eine Weile warten, so schnell schießen die Preußen nicht"; "So schnell schießen die Preußen nicht! Deine Anfragen sind ja gerade erst 5 Wochen weg! Nach 6 Monaten kann man sich beschweren!"; "So schnell schießen die Preußen nicht. Wir müssen den Vorwürfen erst mal nachgehen" | umgangssprachlich; Die Herkunft der Redensart ist nicht eindeutig geklärt. So geht man u. a. von einer beruhigenden Parole bei drohendem Kriegsausbruch aus. Nach der Niederlage des deutsch-französischen Krieges (1870/71) riefen 1875 französische Zeitungen zur Revanche auf. Auf die Frage eines Journalisten an Bismarck, ob deutsche Eroberungspläne die Ursache für die französische Nervosität sei, antwortete dieser: "So schnell schießen die Preußen nicht." Zu dieser Zeit war die Redewendung aber schon verbreitet. Eine Deutung besagt , dass die Einführung des Zündnadelgewehrs im preußischen Heer, das schneller schoss als die alten, zur Entstehung geführt haben könnten. Die ursprüngliche Form der Wendung lautete demnach "So schnell schießen selbst die Preußen nicht." Nach dem Historiker Sebastian Haffner Quellenhinweis: könnte die sprichwörtliche Sparsamkeit der Preußen die Herkunft erklären. So wurden Deserteure im preußischen Heer nicht in jedem Fall sofort erschossen - schließlich hatte der Staat in die Soldaten viel Zeit investiert. Vielmehr ging man, auch angesichts der Ineffizienz der harten Strafandrohungen (Folter), in Preußen zunehmend zu einer differenzierteren Praxis über, Begnadigungen wurden durchaus häufig gewährt, die Todesstrafe war dann das äußerste Strafmaß Preußen ohne Legende, S. 79 |
Ich kann doch nicht hexen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | So schnell geht das nicht! | umgangssprachlich; Das mit "Hag" (Feld, Wald, Flur) verwandte Wort "Hexe" bezeichnet von der Wortgeschichte her eine Person, die durch übernatürliche Kräfte den Landbesitz der Nachbarn schädigt. Im Verlauf des späten Mittelalters wurden verschiedene heidnische Kulturreste (beispielsweise die volksmedizinische Versorgung durch Kräuterweiblein) durch kirchliche und staatliche Gesetzgebung zu einem System zusammengefasst, das zur volkshysterischen Erscheinung des so genannten Hexenwahns führte. Dieser kollektive Wahn war die Voraussetzung für die grausamen Hexenverfolgungen. Eine berüchtigte Systematisierung des Hexenglaubens liegt vor im "Hexenhammer" (malleus maleficarum) der Dominikaner Heinrich Institoris und Jakob Sprenger. Die damit verbundene Hexenprozessordnung wurde durch die Initiative Friedrich von Spees (Cautio criminalis, 1631) in Frage gestellt. Dennoch nahm erst im 18. Jahrhundert im Zeichen der Aufklärung die Zahl der Hexenprozesse wesentlich ab. In diesen Zeitraum fällt auch die Entstehung der Redensart, die einen "aufgeklärten" Umgang mit der Hexerei voraussetzt. Die Redensart "ich kann doch nicht hexen!" bezieht sich auf die angebliche Schnelligkeit übernatürlichen Handelns | |
Das geht nicht von heute auf morgen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das geht nicht so schnell! Das braucht seine Zeit! | ||
Fertig ist die Laube!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Geschafft SSynonyme für: geschafft ! Fertig SSynonyme für: fertig ! So schnell geht das! | "Einfach aufrollen, verschrauben und fertig ist die Laube!"; "Das Pulver hinzufügen, umrühren, und fertig ist die Laube!"; "Barratt spielt dazu ein Gitarrenriff, macht einen kurzen Wisch über die Orgel, fertig ist die Laube" | umgangssprachlich; Das alte deutsche Wort Laube bezeichnete im Mittelalter alle kleineren und schlichten Gebäude, die häufig nur als Anbauten, Verbindungsgänge (Laubengang) oder Vorhallen dienten. Aus Laube haben die Italiener Loggia, die Franzosen Loge und die Engländer Lobby gemacht, Begriffe, die heute im Deutschen wieder als Fremd- oder Lehnwörter übernommen worden sind. Die ursprüngliche Laube wiederum ist zur Gartenlaube geworden, einer Hütte im Garten, die Regenschutz bietet und dem vorübergehenden Aufenthalt dient. Die Redensart "fertig ist die Laube" ist im Berliner Raum entstanden und bezieht sich auf die problemlose Errichtung einer Gartenlaube. Sie ist im 19. Jahrhundert entstanden |
Das geht ja wie das Brezelbacken!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das geht sehr gut / schnell / einfach | "Wie das Brezelbacken ging das damals. Ruckzuck waren die Welpen weg, das Stück für 1500 Mark"; "Eine Aufgabe muss für dich einfach einen praktischen Nutzen haben, dann geht's wie das Brezelbacken"; "So macht das Zusammennähen richtig Spaß und geht so leicht und locker wie das Brezelbacken" | umgangssprachlich; Das Backen von Brezeln ist nicht schwer, und sie werden im Ofen schnell braun. Die Redensart ist seit der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts nachweisbar Quellenhinweis: . Allgemeine Zeitung von und für Bayern: Tagsblatt für Politik, Literatur, Kunst und Unterhaltung, Nr .1, 01.01.1836, S. 5, Sp. 1, (Allerlei. Redakteurleiden) Schön ist auch der Ausschnitt aus einem Gedicht von Corvinus (1720): Die Bretzeln schiebet man geschwinde In Ofen ein und wieder aus, Der Teig wird Augenblicks zur Rinde, Mit Versen sieht es anders aus Quellenhinweis: Gottlieb Siegmund Corvinus: Reiffere Früchte der Poesie in unterschiedenen vermischten Gedichten; dargestellet von G. S. Corvino, Leipzig 1720, Er soll ihm in Eyl ein Hochzeit-Carmen schicken, 7., S. 633 |
Das ist (schon) nicht mehr feierlich!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das geht zu weit SSynonyme für: das geht zu weit ! Das ist nicht gut SSynonyme für: nicht gut ! Das passt mir nicht SSynonyme für: das passt ... nicht ! Das ist nicht richtig SSynonyme für: nicht richtig ! | umgangssprachlich | |
ein Quickie![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schneller, spontaner Geschlechtsverkehr ohne Vor- und Nachspiel; im erweiterten Sinne: etwas, das schnell geht | "Ein Quickie eignet sich für unverbindlichen Sex zwischen Fremden, die einfach schnelle Befriedigung suchen"; "Aidstest-Quickie - Die US-Gesundheitsbehörden haben einen neuen Aids-Schnelltest genehmigt, der bereits nach zwanzig Minuten ein verlässliches Ergebnis liefert" | umgangssprachlich, salopp; aus dem Englischen "quick" (= schnell) |
Davon ist mit keinem Wort die Rede![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist nicht das Thema; Darum geht es nicht | Zu "Wort" siehe auch "Wort für Wort" | |
Zustände sind das!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | So geht das nicht! Das ist nicht in Ordnung SSynonyme für: nicht in Ordnung ! Das ist ein unhaltbarer Zustand! | umgangssprachlich; siehe auch "Zustände kriegen" | |
nicht zur Debatte stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht das Thema sein, um das es geht |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen