1. Eintrag:
Das ist doch eine Binsenweisheit / Binsenwahrheit!

Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Bedeutung:
Das ist doch allgemein bekannt! Das weiß doch jeder!
Ergänzungen:
umgangssprachlich; Es gibt verschiedene Deutungen dieser Wendung. Man hat beispielsweise auf eine bei Plautus und Terenz nachgewiesene römische Redensart "nodum in scirpo quaerere" (den Knoten an der Binse suchen) hingewiesen. Die Binse hat keine Knoten, die den Stengel - wie bei anderen Grasarten - unterteilen würden. Man kann sich davon leicht durch eigene Beobachtung überzeugen, und von diesem Aspekt der leichten Überprüfbarkeit hat die lateinischdeutsche Redensart ihre Bedeutung. Bei Terenz heißt eine entsprechende Stelle, welche die Bedeutung der Redensart in der Antike erläutert: "Du wirst mir ganz fatal mit deinen Skrupeln - an Binsen suchst nach Knoten du!" Die von Humanisten wiederentdeckte Wendung wurde seit dem 16. Jahrhundert immer gebräuchlicher. Eine andere Deutung bezieht sich auf eine volksetymologische Umdeutung von jiddisch "bienemes" (die Wahrheit begreifen). Vielleicht haben auch beide Quellen der Redensart zusammen eine Rolle gespielt
> |