-->
Suchergebnis für
3047 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Das ist doch keine Art (und Weise)!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das gehört sich nicht! Das ist eine unakzeptable Verhaltensweise! Das ist taktlos SSynonyme für: taktlos / unangemessen SSynonyme für: unangemessen ! | umgangssprachlich; Ausdruck von Missbilligung | |
Das ist (doch) keine Kunst!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist (doch) ganz einfach SSynonyme für: einfach ! Das kann jeder SSynonyme für: das kann jeder ! | "Sandwichs zubereiten ist doch keine Kunst!"; "Brot essen ist keine Kunst, aber Brot backen schon"; "Das ist keine Kunst, und man braucht dazu keinen großen Verstand"; "Es ist keine Kunst, auf falsche Fragen die falschen Antworten zu geben"; "Mit staatlichen Subventionen Gewinne zu machen, ist keine Kunst" | umgangssprachlich; "Kunst" bezieht sich hier auf die Bedeutung "Fertigkeit, Geschick, Können". Die Redewendung ist daher nicht zu verwechseln mit Aussagen, die sich auf Kunstwerke beziehen. Die Redensart leitet sich wohl von den Kunststücken der Zauberer und Akrobaten ab, die nur wenige beherrschen und schwer zu erlernen sind . Sie ist schon 1541 in der Sprichwörtersammlung von Sebastian Franck aufgeführt: "Es ist kein kunst ein ding tadeln / nachthun thets wer es könne" Quellenhinweis: . Und Adelung erklärt sie in seinem Wörterbuch (1811) so: "Das ist keine Kunst, dazu gehöret keine Fertigkeit, das kann ein jeder" Sebastian Franck: Sprichwörter, Schöne, Weise, Herrliche Clugreden, II, S. 108a Quellenhinweis: . Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der hochdeutschen Mundart (https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_2_2942, 15.05.2022) Einen literarischen Beleg finden wir bei Wieland (1764): "Es ist keine Kunst zufrieden zu sein, wenn euch alles nach Wunsch und Willen geht" Quellenhinweis: . Christoph Martin Wieland: Die Abenteuer des Don Sylvio von Rosalva, Zweiter Teil, Fünftes Buch, Zweites Capitel Zu "Kunst" siehe auch "nach allen Regeln der Kunst"; zu Sebastian Franck siehe auch "die Flöhe husten hören" |
Das ist doch keine Hexerei!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist nicht schwierig SSynonyme für: nicht schwierig ! | umgangssprachlich; siehe auch "Ich kann doch nicht hexen" | |
das ist doch nur (so) eine Redensart; das sind doch nur Redensarten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das sollte man nicht zu ernst nehmen; das sollte man nicht wörtlich nehmen | "'Dieses Haus gehört dir? Echt jetzt?' Katie reißt die Augen auf. 'Nein, das ist nur so eine Redensart. Ein Willkommensgruß'"; "In dem Brief, den Sie mir gezeigt haben, schreibt er, wie fürchterlich sein Zorn sein würde, wenn Sie nicht kämen, und fügt hinzu, dass Sie genau wüssten, fürchterlich er in seinem Zorn sein könne. War das nur so eine Redensart?"; "Wer das getan hat, muss merken, dass die Härte des Gesetzes Realität und nicht nur eine Redensart ist"; "'Einer für alle und alle für einen!' Das ist bei uns nicht nur eine Redensart, sondern gilt sowohl für uns als Team, als auch für die Arbeit am Set und während der gesamten Produktion"; "'Ehrlich währt am längsten.' Dieser Spruch, der von der notorisch lügenden Romanfigur 'Baron von Münchhausen' stammt, ist wohl nur eine Redensart" | Redensarten sind feststehende sprachliche Wendungen, d. h. Wortgruppen, die in fester Verbindung auftreten, dessen Bedeutung oft nicht aus den Einzelbedeutungen der Wörter erschlossen werden kann (Idiomazitität). Oft auch sind sie bildhaft, bis zur Unverständlichkeit. Im Gegensatz zum ähnlichen Begriff "Redewendung" hat die "Redensart" in der Umgangssprache bisweilen einen negativen Unterton, etwa wenn sie so oft genannt werden, dass ihnen etwas Floskelhaftes anhaftet oder weil sie Allgemeinplätze sind und deshalb als phrasenhaft und inhaltslos empfunden werden. Dies klingt auch in unserer Redewendung an. Oft wird sie genannt, um das zuvor Gesagte in seiner Bedeutung abzuschwächen, auf seine Form zu beschränken oder auszudrücken, dass es nicht wörtlich, sondern nur im allgemeinen oder übertragenen Sinn zu verstehen ist. Ein literarisches Beispiel finden wir bei 1877 bei Karl Emil Franzos: "Und damit geht Janko in die Schänke und trinkt dort ruhsam sein Gläschen Schnaps. Aber das ist auch nur so eine Redensart – Janko trinkt immer mehrere große Gläser" Quellenhinweis: Karl Emil Franzos: Die Juden von Barnow, Der wilde Starost und die schöne Jütta, 1877 |
aus der Art geraten sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ungewöhnlich SSynonyme für: ungewöhnlich / abweichend / abnormal sein | "Mein Mann wird auch immer aggressiver, wenn es um unseren Sohn geht, er bezeichnet ihn als 'aus der Art geraten', 'schwer erziehbar' und hat ihn auch schon als 'Taugenichts' oder 'Junkie' betitelt"; "Zugegeben, der echte Zitronenfisch sieht etwas anders aus. Hier ist mal wieder einer aus der Art geraten. Aber wir wissen ja: Außenseiter können sehr anregend sein - appetitanregend zum Beispiel"; "Auf Dächern der Stände sind Szenen und Figuren abgebildet. Wenn auch manche aus der Art geraten sind. Wie der Zwerg mit dem pinkfarbenen Bart und Haaren. Sieht kurios aus – passt aber doch zu Köln" | selten |
(Bei Gott,) das ist doch nicht möglich!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf des Erschreckens SSynonyme für: Erschrecken / der Verärgerung SSynonyme für: Verärgerung | umgangssprachlich | |
Das ist / Da gibt es (gar) keine Frage! Keine Frage!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist selbstverständlich SSynonyme für: selbstverständlich / unbestritten! Gewiss SSynonyme für: gewiss ! Zweifellos SSynonyme für: zweifellos ! | "Keine Frage: Wir kommen wieder!"; "Es ist keine Frage, dass wir in der Liga hinterherhinken"; "Keine Frage: Ich will auch dabei sein!"; "Versand und Logistik sind unbestritten auf extrem hohen Niveau, das ist gar keine Frage"; "Das Anleuchten markanter Bauten wertet unsere Stadt auf, da gibt es gar keine Frage. Der Stromverbrauch für die neuen Beleuchtungssysteme hat sich auch deutlich verringert" | umgangssprachlich |
Das ist doch (wohl / wohl nur) ein Witz![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist doch wohl nicht wahr! Das kann ich nicht glauben! | umgangssprachlich | |
Quatsch / Erzähl (doch) keine Opern!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Erzähl keinen Unsinn SSynonyme für: erzähl keinen Unsinn ! Erzähle kein dummes Zeug! 2. Fasse dich kurz SSynonyme für: Fasse dich kurz ! Rede nicht so lange! | 1. "Quatsch keine Opern, ich glaub dir kein Wort!" 2. "Erzähl mir keine Opern, sag mir lieber, wo ich Bill finde!"; "Quatsch keine Opern, fang lieber an!" | umgangssprachlich, salopp; Die Oper gilt umgangssprachlich als Sinnbild für Künstlichkeit und Langeweile. Die auf die Spieldauer von Opern bezogene Wendung ist in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts aufgekommen. Erich Maria Remarque verwendete sie in seinem Roman "Drei Kameraden" (1938), und auch bei Erich Kästner ist sie zu finden (Drei Männer im Schnee, 1934; Die verschwundene Miniatur oder auch Die Abenteuer eines empfindsamen Fleischermeisters, 1935). Zu "quatschen" siehe auch "Quatsch (mit Soße)" |
nicht die feine englische Art sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unhöflich sein SSynonyme für: unhöflich ; sich schlecht SSynonyme für: sich schlecht benehmen / unfair / unehrenhaft benehmen; etwas nicht den allgemeinen Regeln entsprechend handhaben | "Das ist aber nicht die feine englische Art!" | umgangssprachlich; Die Redensart bezieht sich auf die früher sprichwörtliche Fairness im Bereich des englischen Sports |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen