-->
Suchergebnis für
1981 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Das ist ja eine schöne Geschichte!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist eine böse Überraschung / ein unangenehmes Ereignis | umgangssprachlich, ironisch; Das Wort "Geschichte" hängt mit dem Verb "geschehen" zusammen und bedeutet ursprünglich "Ereignis", "Vorfall". Heute denkt man meist an die eigentlich davon abgeleitete Bedeutung "mündliche/schriftliche Erzählung", die das ältere "mär" (Märchen) ersetzt hat, oder an die Historie (auch im Sinne von Naturgeschichte, Sprachgeschichte und Ähnliches). Die Redensart ist stets ironisch gemeint | |
ein / sein blaues Wunder erleben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unangenehm überrascht werden SSynonyme für: unangenehm überrascht ; ein schlimmes Ereignis / eine böse Überraschung erleben | "Du hast mich reingelegt, aber das zahl ich dir heim! Du wirst noch dein blaues Wunder erleben!"; "Wir sprechen immer nur von der hohen Miete! Aber Anfang des Jahres kommt die Betriebskostenabrechnung. Da wird mancher sein blaues Wunder erleben"; "Wenn sie das erste Mal allein vor der Klasse stehen, erleben viele junge Pädagogen ihr blaues Wunder - und schnell wirft der Unterrichts-Stress sie aus der Bahn"; "Manch einer hat schon sein blaues Wunder erlebt, weil er vorher zu blauäugig war"; "Autofahren macht Spaß. Normalerweise. Wer heutzutage an die Tankstelle fährt, erlebt jedoch sein blaues Wunder: Benzin kostete selten so viel wie in diesen Tagen" | umgangssprachlich, salopp; oft auch in ironischen Wortspielen, z. B. in der Werbung im Sinne von Sauberkeit (Putzmittel u. a.); Ein Wunder ist ein besonderes, bemerkenswertes Ereignis, das (scheinbar) den naturgesetzlichen Ablauf durchbricht und daher unerklärlich ist und höchste Überraschung erzeugt. Die schon für das 15. Jahrhundert belegte Verbindung "blaues Wunder" ist wohl an die gleich alte Wendung "jemandem blauen Dunst vormachen" mit der Bedeutung "Täuschung" angelehnt. Küpper geht von alten Zauberkünstlern aus, die narkotisch wirkende Dämpfe erzeugten, um die Beobachtungsgabe des Publikums zu beeinträchtigen . Nach einer anderen Erklärung ist der Begriff "blaues Wunder" erstmals um 1550 als Bezeichnung für das in den Schneeberger Gruben in Sachsen gewonnene Kobalt (Kobaltblau) aufgekommen. Der Novellentitel "Das blaue Wunder" des Dichters Heinrich Zschokke (1771-1848) ist demnach eine Wiederaufnahme der älteren Redensart und nicht ihr Ursprung. Eine andere Deutung kommt von einem Nutzer. Demnach stammt Redewendung aus der Tuchfärberei. Nach dem Färben reagierte der grüne oder gelbe Farbton beim Aufhängen der Gewebe mit dem Sauerstoff chemisch zu blau, sodass der Betrachter "sein blaues Wunder" erlebte, obwohl das Tuch vorher anders eingefärbt worden war |
Das ist ein Hammer! Das ist der (absolute) Hammer!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Das ist sensationell SSynonyme für: sensationell / unglaublich SSynonyme für: unglaublich ; Das ist eine Überraschung SSynonyme für: eine Überraschung 2. Das ist ein Skandal SSynonyme für: ein Skandal / ein schwerer Schlag SSynonyme für: ein schwerer Schlag ; Das ist schlimm SSynonyme für: schlimm / unerhört SSynonyme für: unerhört | 1. "Fünf Spiele, keine Niederlage, kein Tor kassiert - diese Fortuna ist ein Hammer!"; "'Ein deutsches Unternehmen kauft einen Amerikaner', schwärmt der SPD-Wirtschaftsexperte Siegmar Mosdorf. 'Zum ersten Mal steigt eine erste Adresse aus Deutschland in die globale Champions League auf. Das ist ein Hammer!'"; "Das Entertainment ist ein Hammer!"; "Ja, das ist unglaublich. Ich bin seit 2002 Trainerin im Behindertensport. Es ist der Hammer, was seit der Zeit passiert ist"; "Die Serie ist der absolute Hammer, ich hoffe es gibt mal noch viele weitere Folgen" 2. "Der frühere brandenburgische Ministerpräsident reagierte empört. 'Das ist jetzt wirklich ein Hammer! Diese Art von Denunziation habe ich zuletzt in der DDR erlebt'"; "Doch was danach folgt, ist der absolute Hammer. Angeblich könne man das Abo mit einer Antwort-SMS auf die Rechnungsbenachrichtigung kündigen. Eine SMS mit Stop würde reichen, und man bekomme gar das Geld zurück. Das ist natürlich schlichtweg Unsinn!" | umgangssprachlich, Bedeutung 2: mäßig häufig (3); Der Hammer als Schlaginstrument macht ihn zum geeigneten Sinnbild für besondere und eindrucksvolle Vorgänge. Die häufiger auftretende positive Bedeutung 1 hebt die besondere Wirkung hervor, während die negative Bedeutung 2 mit dem Wort "Schlag" in Verbindung steht, der im übertragenen Sinn auch "Unglück, schlimmes Ereignis" bedeutet. Die Redewendung ist seit den 1960er Jahren geläufig |
Das haut den stärksten Seemann um / von den Planken!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Das ist sensationell SSynonyme für: sensationell / unglaublich SSynonyme für: unglaublich / eine Überraschung SSynonyme für: eine Überraschung ; Ausdruck von Erstaunen SSynonyme für: Erstaunen 2. Das ist etwas, das zur Bewusstlosigkeit führt; Das verkraftet niemand | 1. "Wie sie sich in den Hüften wiegt, und ihren Körper dabei verbiegt, das haut den stärksten Seemann um!"; "So was Feierliches haut den stärksten Seemann aus den Stiefeln" 2. "Mindestens ebenso beliebt ist der Helgoländer Eiergrog, ein Heißgetränk aus Eigelb, Zucker, Rum und Wasser. Manche unken gar: Das haut den stärksten Seemann um. Andere finden es einfach nur lecker"; "Das haut den stärksten Seemann um: Nicht nur Leichtmatrosen erlebten bei der Kreuzfahrt auf dem Faulenbachmeer einiges"; "Dieser Geruch haut den stärksten Seemann um"; "36 Grad im Schatten - das haut den stärksten Seemann um" | umgangssprachlich, salopp; Da Seemann ein harter Beruf war und noch ist, gelten Seemänner als besonders robust. Was also selbst den stärksten Seemann umhaut, muss schon sehr kräftezehrend sein. Bedeutung 1 kann sich auf angenehme oder unangenehme Überraschungen beziehen. Die Redensart ist im 20. Jahrhundert entstanden |
etwas ausbaden müssen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | für ein unangenehmes Ereignis die Folgen tragen müssen SSynonyme für: für ein unangenehmes Ereignis die Folgen tragen müssen | umgangssprachlich; Die Herkunft dieser Redensart ist nicht gesichert. Eine naheliegende Erklärung besteht im Hinweis auf die früher übliche Praxis, dass mehrere Personen hintereinander das kostbare warme Badewasser verwendeten. Am unbeliebtesten war dabei natürlich die Rolle des letzten Badegastes, der - gegen geringes Salär - in den öffentlichen Badehäusern einen Bottich "ausbaden" durfte. Überhaupt spielten öffentliche Badestuben im Mittelalter eine große Rolle. So gab es etwa in Wien 29, in Frankfurt 15 und in Nürnberg 12 Badehäuser, die allerdings teilweise auch die Rolle von Bordellen spielten. Zur Badeerotik gehörte auch das so genannte Hochzeitsbad, ein Brauch, der auf ein gemeinsames Bad des Brautpaares und der Hochzeitsgäste hinauslief. Aus Erfurt liegt eine Quelle vor, dass dieses Bad "ußbade" (Ausbaden) hieß. Da es dabei auch ein Gelage gab, ein ordentliches "geseuffe", könnte ausbaden auch die Bedeutung übernommen haben: "die Folgen/Kosten dieses Gelages übernehmen müssen". Die Badekultur des Mittelalters, die stets von der katholischen Kirche missbilligt wurde, ging unter mit dem Aufkommen der großen Seuchen Pest und Syphilis. Die Badehäuser galten - wohl nicht ganz zu Unrecht - als Brutstätten venerischer Krankheiten und wurden nach und nach geschlossen. Damit kam schnell das Baden überhaupt außer Mode, und es begannen Jahrhunderte der Unhygiene und des Gestanks, der durch Parfüm überdeckt wurde | |
Was du nicht sagst! Was Sie nicht sagen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Ausdruck von Überraschung SSynonyme für: Überraschung 2. Das weiß ich schon lange SSynonyme für: das weiß ich schon lange ! Das ist nichts Neues SSynonyme für: nichts Neues ! | umgangssprachlich; 2. ironisch | |
das dunkle Gefühl haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. eine böse Vorahnung haben SSynonyme für: eine böse Vorahnung 2. ein unangenehmes Gefühl haben | 1. "Ich habe das dunkle Gefühl, im Rahmen einer Umstrukturierung unseres Betriebes will man die Mitarbeiter austauschen"; "Immer mehr beschleicht ihn das dunkle Gefühl, dass hinter den heimtückischen Verbrechen ein ganz teuflischer Plan stecken könnte"; "Bastian hatte das dunkle Gefühl, dass mit dieser Berührung etwas Unwiderrufliches begonnen hatte und nun seinen Lauf nehmen würde" 2. "Wir sind nun fast ein Jahr getrennt. Ich denke, es wird immer etwas in mir weh tun, wenn wir uns - sehr selten - sehen. Dann erinnern sich Kopf und Körper an diese verzweifelte Suche nach Antworten, dann kommt dieses dunkle Gefühl wieder zurück, als es mir so schlecht ging"; "Sie kennen das sicher: dieses dunkle Gefühl, im Berufsleben nie genug Zeit für Freunde gehabt zu haben"; "Ich erinnere mich an das dunkle Gefühl, als ich meinen Job kündigte, meine Wohnung ausräumte und absolut nicht wusste, was im nächsten Jahr passieren wird" | Gegenüber dem als hell aufgefassten sicheren Wissen wird die Ahnung als blass oder als dunkel angesehen. Herkunft: Siehe auch "jemandem geht ein Licht auf" |
etwas macht / schreibt Geschichte![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist ein Ereignis, das nicht mehr vergessen wird | ||
Ich glaub, mein Schwein pfeift!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf der Verwunderung SSynonyme für: Verwunderung / Verärgerung SSynonyme für: Verärgerung / Fassungslosigkeit / Überraschung SSynonyme für: Überraschung / Empörung SSynonyme für: Empörung ; Reaktion auf ein unerwartetes Ereignis | "Wer verzapft denn hier so einen Blödsinn... , ich glaub' mein Schwein pfeift!"; "Ich glaube, mein Schwein pfeift! Das kann ja wohl nicht wahr sein!" | umgangssprachlich, salopp; Durch die Nennung einer surrealen Situation (Schweine pfeifen nicht) soll zum Ausdruck gebracht werden, dass man ein Ereignis nicht verstehen und nachvollziehen kann. Entstanden in den 1960er Jahren |
Das haut den stärksten Mann aus dem Anzug!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist unglaublich SSynonyme für: unglaublich ! Ausruf der Überraschung SSynonyme für: Überraschung / des Erstaunens SSynonyme für: Erstaunen | umgangssprachlich, salopp |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen