-->
Suchergebnis für
1812 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Das ist doch keine Art (und Weise)!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das gehört sich nicht! Das ist eine unakzeptable Verhaltensweise! Das ist taktlos SSynonyme für: taktlos / unangemessen SSynonyme für: unangemessen ! | umgangssprachlich; Ausdruck von Missbilligung | |
Da fährt die Eisenbahn / die Bahn / der Zug drüber!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist so SSynonyme für: so ! Das steht ganz sicher fest! Das ist endgültig SSynonyme für: endgültig ! Das ist eine Tatsache! Dabei bleibt es! Das ist nicht zu ändern SSynonyme für: nicht zu ändern ! | "Es gibt jede Menge Tschuschen, da fährt die Eisenbahn drüber. Alles, was kein Wiener ist, ist praktisch ein Tschusch"; "Da fährt die Eisenbahn drüber, Sie müssen das bezahlen!"; "Wenn er Dienst hat, dann muss er antreten, wenn ich anrufe, da fährt die Eisenbahn drüber!"; "So ist es beschlossen, und da fährt der Zug drüber, Herr Kollege!"; "Ich jedenfalls stehe zu meinem Wort. Da fährt die Bahn drüber!"; "Wir müssen gegen Kottingbrunn gewinnen. Da fährt die Eisenbahn drüber, gibt sich Wagner keinen Illusionen hin"; "Wenn man mit ihr etwas ausmacht, fährt die Eisenbahn drüber!" | umgangssprachlich, Österreich; Die Herkunft dieser Redensart ist nicht bekannt. Möglicherweise greift sie auf das Sinnbild zurück, dass eine Sache, die vom Zug überfahren und dadurch plattgedrückt und in den Untergrund eingedrückt wurde, nicht mehr veränderbar ist. Eine andere Deutung ergibt sich aus der Vorstellung, dass eine Sache so unumstößlich ist, dass sie selbst dann erhalten bleibt, wenn ein so gravierendes Ereignis wie das Überfahren mit der Eisenbahn stattfindet. Die Redewendung scheint noch sehr jung zu sein, der erste Beleg ist erst im Jahr 1982 zu finden Quellenhinweis: Wochenpresse, Band 37, Kurier-Zeitungsverlag und Druckerei, 1982, S. 20 |
Dort / Da ist / liegt der Hund begraben![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Das ist der entscheidende, der schwierige Punkt SSynonyme für: der entscheidende der schwierige Punkt ; Das ist das Wesentliche einer Sache; Das ist es, worauf es ankommt SSynonyme für: es worauf es ankommt ; Das ist die Ursache des Übels SSynonyme für: die Ursache des Übels 2. Dort ist es langweilig; Dort ist nichts los; Dort sind nur wenig Menschen | "Ich denke, genau hier liegt der Hund begraben"; "Der aufmerksame Leser merkt sofort, wo bei dieser Vorgehensweise der Hund begraben liegt"; "Für ihn ist nun klar: Jetzt muss primär das Vertrauen der Kunden wieder zurückgewonnen werden. 'Dann hat die neue Fluggesellschaft eine reelle Chance.' Doch hier genau liegt der Hund begraben: Wer die derzeitigen Aktionsinserate ('Wir freuen uns auf Sie') liest, stößt auf den folgenden wenig vertrauenserweckenden Zusatz: ..."; "Trotz all den Bemühungen funktioniert das Netzwerk nicht schneller. Wo könnte der Hund begraben sein?" 2. "Hier ist nicht der Hund begraben: Bei den 36 Mitgliedern der Landjugend ist immer was los"; "In Hasenwinkel selbst ist 'der Hund begraben', was für das ruhige Arbeiten ganz hervorragend ist. Selbst der Handyempfang ist nur an einigen Stellen möglich"; "Zwar lagen einige Boote im Hafen, keine Frage, aber ansonsten war hier der Hund begraben. Wir fanden lediglich eine verlassene Mole, ein leeres Hafengebäude, eine benutzbare Telefonzelle und einen geschlossenen Supermarkt vor. Kein Hafenmeister, kein Kiosk, keine Hafenkneipe" | umgangssprachlich; Zur Bedeutung 1: Die Redensart wird zum ersten Mal in Chroniken des 17. Jahrhundert erwähnt, geht aber auf mittelalterliche Vorstellungen zurück. Man glaubte nämlich, dass vergrabene Schätze von einem schwarzen Hund bewacht würden. Man nannte gar solche vergrabenen Schätze einfach Hunde. Auch Mephisto spottet über die Menge, die seine Fähigkeit als Schatzgräber anzweifelt: "Da stehen sie umher und staunen, / Vertrauen nicht dem hohen Fund, / Der eine faselt von Alraunen, / Der andre von dem schwarzen Hund" Quellenhinweis: . Die zweite Bedeutung ist wohl neueren Datums und in vielen Wörterbüchern nicht aufgeführt. Zu Goethes "Faust" siehe auch "hinter etwas her sein wie der Teufel hinter der (armen) Seele" Faust II |
ein No-Go (sein)![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Tabu / Fettnäpfchen / schlechtes Benehmen; eine Verhaltensweise, die nicht den allgemein akzeptierten Umgangsformen entspricht; ein Auftreten, das als unhöflich / unangemessen gilt und deshalb auf Ablehnung stößt; taktlos SSynonyme für: taktlos / inakzeptabel sein SSynonyme für: inakzeptabel | "In diesem Zusammenhang ist es aber ein absolutes No-Go, das letzte Stück Kuchen vom Teller zu nehmen. Zuvor muss man sich auf jeden Fall das Einverständnis aller Beteiligten gesichert haben"; "Die Vergabe von Vereinsrechten ohne Rücksprache mit den Vereinen sind unserer Meinung nach ein absolutes No-Go"; "Sind Trachten im VfB-Stadion okay oder ein No-Go?"; "Alkohol am Steuer ist auch während der 'tollen Tage' ein No-Go"; "Homosexualität in der Öffentlichkeit: Immer noch ein No-Go?"; "Ein absolutes No-Go stellt das Tragen von Socken beim Tête-à-Tête mit dem Partner dar. Zum einen wirkt der nackte Körper mit Socken lächerlich, zum anderen wird der Hautkontakt mit den Füßen verhindert" | umgangssprachlich; Ein so genannter Scheinanglizismus: Das adjektivisch gebrauchte "no-go" bedeutet im Englischen "es ist unmöglich, undurchführbar; es funktioniert nicht". Im Deutschen bedeutet No-Go (Substantiv) eben nicht - was von der Übersetzung her passend wäre - eine Fehlfunktion, sondern ein Vorgang oder eine Handlung, die nicht akzeptabel ist bzw. nicht akzeptiert wird. Der englische Ausdruck hierfür wäre "a no-no". Vermutlich wurde "No-Go" in Anlehnung an die Redensart "Das geht gar nicht!" gebildet, die ebenfalls missverstanden werden kann, da sie die beiden ähnlichen, aber nicht gleichen Bedeutungen "unmöglich, undurchführbar" und "inakzeptabel" annehmen kann. Der Unterschied besteht natürlich darin, dass es Dinge gibt, die zwar möglich sind, aber nicht eben ratsam (siehe Beispiele). Dass die Trennung dieser Bedeutungen im Deutschen nicht immer eindeutig ist, zeigt sich übrigens auch in der umgangssprachlichen Verwendung des Adjektivs "unmöglich" selbst: In dem Satz "Das sieht unmöglich aus" z. B. steht "unmöglich" in der Regel nicht für das Gegenteil von "möglich", sondern für "schlecht, hässlich, unästhetisch, stillos" (weitere Beispiele wären "sich unmöglich machen", "sich unmöglich benehmen"). Der Ausdruck "No-Go" ist nach 2000 entstanden. Der erste schriftliche Beleg findet sich in einem "Zeit"-Artikel über nobles Essen in Flugzeugen: "Allzu ausgefallen darf die Verpflegung aber nicht sein. Wegen unseres internationalen Publikums ist Gänsestopfleber zum Beispiel ein No-go, sagt Hassenstein" Quellenhinweis: Abschied vom Business-Fraß, 16/2002 |
Toll!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Das ist sehr gut SSynonyme für: gut ! Großartig SSynonyme für: großartig ! Außergewöhnlich SSynonyme für: außergewöhnlich ! 2. Das ist schlecht SSynonyme für: schlecht ! Das gefällt mir gar nicht SSynonyme für: das gefällt ... nicht ! Das ist ärgerlich SSynonyme für: ärgerlich ! | 1. "Du hast die Prüfung bestanden? Toll! Lass uns drauf anstoßen!"; "Geht es dir heute besser?" - "Ja, die Kopfschmerzen sind verschwunden!" - "Das ist toll!"; "Schule ist toll, besonders in den Ferien!"; "Ich überlege kurz, dann sage ich: 'Wenn du willst, bleibe ich die ganze Nacht bei dir.' Andreas springt nackt vom Bett und umarmt mich stürmisch. 'Au ja! Das ist toll! Dann können wir essen und vielleicht noch 'n bisschen spazieren gehen!'" 2. "Ich bekam wieder einmal eine 'Einladung' vom lieben Arbeitsamt. Der Termin war genau an meinem Geburtstag um 10 Uhr. Toll!"; "'Na toll! Ganz toll!', schimpfte er"; "Ich dachte: 'Na toll, das war's dann wohl. Jetzt wird sie ganz fürchterlich enttäuscht sein'" | umgangssprachlich, 2. ironisch; Das Adjektiv "toll" hat im Lauf seiner Geschichte einen ausgeprägten Bedeutungswandel erfahren. Dabei wurde es früher negativer verwendet als heute. Eine Bedeutung war "wild rasend", "aus Wut oder Trunkenheit ungestüm tobend". Lehmann z. B. schreibt 1630: "Der Toll Zorn that mehr Schaden / als drey Dreschflegel" Quellenhinweis: . Und Gryphius warnt 1650: "Wer heiß entbranten zorn nicht bricht dem tollen lauff/ Gleicht allen/ die zum Mord die grimme Faust erheben" Christophorus Lehmann: Florilegium politicum - Politischer Blumengarten, 1630, S. 926, 54 Quellenhinweis: . Diese alte Bedeutung ist dem heutigen Sprecher kaum noch gegenwärtig, sie ist aber noch erkennbar in der "Tollwut" oder auch im Verb "herumtollen", das in seiner Bedeutung stark abgeschwächt ist. Andreas Gryphius: Teutsche Reim-Gedichte, Frankfurt (Main), 1650, S. 223 Ein weiterer Aspekt, der mit "toll" ausgedrückt wurde, ist die Unvernunft und Verrücktheit des Eiferers, Geisteskranken oder Übermütigen - "toll" und "töricht" waren im 17. Jahrhundert oft gemeinsam verwendete Begriffe Quellenhinweis: . Ein prägnantes Beispiel finden wir bei Dannhauer 1653: "Dieses alles dienet vns zur selbs Erkandtnuß / daß wir vnser miseri vnd Elend erkennen vnd beweinen / vnd nicht gleich werden denen phreneticis vnd tollen blödhäuptigen vnd vnsinnigen Leuten / die ihnen bey äusserster Armut guldene Berg / bey erbärmlicher Tohrheit höchste Weißheit einbilden" vergleiche http://www.deutschestextarchiv.de/search?q=near(toll,töricht,4)&in=text Quellenhinweis: . Begriffe wie "tollkühn", "tolldreist" und "Tollhaus" verweisen auf diese Bedeutung. Johann Conrad Dannhauer: Catechismus Milch, Bd. 4, Straßburg 1653, S. 9 Eine weitere - gelegentlich mit der Paarformel "toll und voll" belegten - Komponente ist die wilde, fröhliche Ausgelassenheit des Feiernden, Schlemmers und Trinkers und die verrückten Streiche der Spaßmacher. Die "tollen Tage" haben hier ihren Ursprung. Die heute in der Umgangssprache vorherrschende Bedeutung "gut" knüpft an alte Bedeutungen an und wurde insbesondere in den 1970er Jahren in der Jugendsprache beliebt. Sie entspricht dem damaligen Zeitgeist, der Wild- und Verrücktheit als positiven Nonkonformismus deutete (vergleiche "gegen den Strom schwimmen", "geil sein"). Als Ausruf "toll" drückt Begeisterung und Zustimmung aus (Bedeutung 1), kann aber in ironischer Verkehrung ins Gegenteil Ablehnung und Verärgerung bedeuten (Bedeutung 2, speziell die Variante "Na toll!"). Gelegentlich wird "toll" auch einfach im Sinne einer Steigerung (über das Übliche hinausgehend) verwendet |
Das ist ein Hammer! Das ist der (absolute) Hammer!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Das ist sensationell SSynonyme für: sensationell / unglaublich SSynonyme für: unglaublich ; Das ist eine Überraschung SSynonyme für: eine Überraschung 2. Das ist ein Skandal SSynonyme für: ein Skandal / ein schwerer Schlag SSynonyme für: ein schwerer Schlag ; Das ist schlimm SSynonyme für: schlimm / unerhört SSynonyme für: unerhört | 1. "Fünf Spiele, keine Niederlage, kein Tor kassiert - diese Fortuna ist ein Hammer!"; "'Ein deutsches Unternehmen kauft einen Amerikaner', schwärmt der SPD-Wirtschaftsexperte Siegmar Mosdorf. 'Zum ersten Mal steigt eine erste Adresse aus Deutschland in die globale Champions League auf. Das ist ein Hammer!'"; "Das Entertainment ist ein Hammer!"; "Ja, das ist unglaublich. Ich bin seit 2002 Trainerin im Behindertensport. Es ist der Hammer, was seit der Zeit passiert ist"; "Die Serie ist der absolute Hammer, ich hoffe es gibt mal noch viele weitere Folgen" 2. "Der frühere brandenburgische Ministerpräsident reagierte empört. 'Das ist jetzt wirklich ein Hammer! Diese Art von Denunziation habe ich zuletzt in der DDR erlebt'"; "Doch was danach folgt, ist der absolute Hammer. Angeblich könne man das Abo mit einer Antwort-SMS auf die Rechnungsbenachrichtigung kündigen. Eine SMS mit Stop würde reichen, und man bekomme gar das Geld zurück. Das ist natürlich schlichtweg Unsinn!" | umgangssprachlich, Bedeutung 2: mäßig häufig (3); Der Hammer als Schlaginstrument macht ihn zum geeigneten Sinnbild für besondere und eindrucksvolle Vorgänge. Die häufiger auftretende positive Bedeutung 1 hebt die besondere Wirkung hervor, während die negative Bedeutung 2 mit dem Wort "Schlag" in Verbindung steht, der im übertragenen Sinn auch "Unglück, schlimmes Ereignis" bedeutet. Die Redewendung ist seit den 1960er Jahren geläufig |
Jetzt schlägt's / schlägt es dreizehn!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das geht zu weit SSynonyme für: das geht zu weit ! Das ist zu viel SSynonyme für: zu viel ! Es ist genug SSynonyme für: genug ! Jetzt ist Schluss SSynonyme für: jetzt ist Schluss ! Meine Geduld ist zu Ende SSynonyme für: meine Geduld ist zu Ende ! Das ist überraschend SSynonyme für: überraschend / empörend SSynonyme für: empörend ! Ausdruck von Verärgerung SSynonyme für: Verärgerung | "Nun schlägt's aber dreizehn: Der Latino-Macker droht während seiner nächsten Konzerte einen feschen Leoparden-String-Tanga zu tragen"; "Jetzt schlägt's aber dreizehn! Da steigt doch jemand am Heiligen Abend bei uns ein und will unsere Geschenke klauen!"; "Jetzt schlägt's aber dreizehn! Der Typ macht mir nur Ärger, hängt ewig mit meiner Frau herum und jetzt soll ich mich auch noch bei diesem Affen entschuldigen?"; "Jetzt schlägt's dreizehn! Die unangefochtene Nummer 1 im Rock-Alternative-Segment ist wieder da - und diesmal so stark wie noch nie"; "'Vier Frauen schrien mir die Ohren voll, zwei hielten mich fest wie einen Gefangenen, eine dritte zog eine riesige Schere aus der Jacke. Ich dachte, jetzt schlägt's dreizehn!' Es machte schnipp, schnapp - und sein Schlips war ab"; "Oh, du bist so gemein und undankbar. Jetzt schlägt's dreizehn!" | umgangssprachlich; Dieser Ausruf ist meist eine Reaktion auf ein unerwartetes Ereignis. Die Dreizehn gilt als Unglückszahl bzw. als "des Teufels Dutzend". Vor allem aber bezieht sich die Redensart, die seit dem 19. Jahrhundert geläufig ist , auf die Uhr. Diese schlägt niemals dreizehn, sodass sie etwas Ungewöhnliches bzw. Unmögliches thematisiert |
Das kommt / läuft auf das Gleiche raus / heraus / hinaus!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das führt zum gleichen Ergebnis! Das ist dasselbe SSynonyme für: dasselbe ! Das macht keinen Unterschied SSynonyme für: das macht keinen Unterschied ! Das ist das Gleiche SSynonyme für: das Gleiche ! | ||
Das ist kein Pappenstiel!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist keine Kleinigkeit / nichts Wertloses; Das ist eine schwierige Aufgabe SSynonyme für: eine schwierige Aufgabe ; Das ist teuer SSynonyme für: teuer / nicht wenig SSynonyme für: nicht wenig / beachtlich SSynonyme für: beachtlich | "Ein Mammut zu jagen ist kein Pappenstiel, aber was echte kleine Wilde sind, die fürchten sich vor nichts!"; "700 Euro sind kein Pappenstiel!"; "Ein Hauskauf ist aufregend. Zum einen sind die Kosten kein Pappenstiel. Zum anderen ist viel zu beachten, um nicht Schiffbruch zu erleiden"; "Wer seine Bibel liest, weiß, was für eine fürchterliche Zeit die Endzeit für die Menschen auf der Erde sein wird. Gottes Strafen für eine ihn verhöhnende und ablehnende Menschheit sind alles andere als ein Pappenstiel"; "'5600 Meter sind kein Pappenstiel', sagte Burkhart Konermann von der Laufgruppe des TuS zu Beginn und mahnte die 40 Läufer, ihre Kräfte gut einzuteilen" | umgangssprachlich; Für diese Wendung gibt es verschiedene Deutungen. Mit Pappe hat sie jedenfalls nichts zu tun. Verbreitet ist die Ansicht, dass der Pappenstiel der Stiel der niederdeutsch auch Pappelblume genannten Pusteblume, nämlich des Löwenzahns, sei. Die Häufigkeit dieser Pflanze hätte sich dann zum Ausdruck der Wertlosigkeit geeignet. Eine andere Deutung behauptet eine Ursprungsform "Pappelstiel" und erklärt die Bedeutung damit, dass Werkzeuge, die mit einem wenig belastbaren Griff aus Pappelholz versehen waren, keinen großen Wert besaßen bzw. billig erworben werden konnten |
da gibts / gibt es (gar) nichts![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das steht fest SSynonyme für: das steht fest ; dagegen ist nichts zu unternehmen; da ist kein Einwand möglich; das muss man anerkennen; das ist eben so | "Der Text ist gut, da gibts nichts!"; "Der Film ist super, da gibt es nichts, doch leider ist jede Szene schon in der Fernsehserie zu sehen gewesen"; "Seine Rede war wirklich gut und überzeugend, da gibts nichts!"; "Sie war eine gute Familienmutter, da gibt es gar nichts!" | umgangssprachlich; Diese Redewendung ist als Verkürzung von "da gibt es nichts zu beanstanden; da gibt es keine Einwände" o. ä. zu verstehen |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen